Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner. unser Chamerops humilis ist, da er selbst p. 105 sagt, es seiLinne's Chamerops und Koelreuter die Pflanze in sei- nem Bericht ebenfalls so nennt. Diese Abhandlung ist durch ihre wissenschaftliche Haltung, durch die gelehrte Behand- lung der Fragepuncte das Beste, was seit Camerarius bis auf Koelreuter in dieser Richtung geleistet wurde. Wir er- fahren aus der Einleitung, daß es im Jahre 1749 nur noch Wenige gab, welche die Sexualität der Pflanzen in Zweifel zo- gen. Er selbst habe sich eine vollständige Ueberzeugung von der Sexualität durch mehrjährige Experimente mit Pflanzen der ver- schiedensten Art zu erwerben gesucht. Er habe besonders in den letzten Jahren vorwiegend die diöcischen Bäume zur Unter- suchung gewählt, Ceratonia, Therebinthus, Lentiscus und diejenige Species der Dattelpalme, welche man gewöhnlich Chamerops nennt. Nachdem er über die Entstehung keimfähiger Samen der Terebinthe und des Mastixbaumes durch künstlich eingeleitete Bestäubung berichtet, wendet er sich zu dem Chame- rops, von welcher Art Prinz Eugen wiederholt Exemplare von bedeutender Größe aus Afrika hatte kommen lassen; ein Exem- plar habe bis zu hundert Pistolen gekostet; sie gingen jedoch zu Grunde, ohne zu blühen. Unsere Palme in Berlin, fährt er fort, die vielleicht achtzig Jahre alt sein mag, ist rein weiblich; sie habe nach der Behauptung des Gärtners niemals Früchte getragen und Gleditsch selbst fand in fünfzehn Jahren keinen fruchtbaren Samen an derselben. Da es in Berlin keinen männlichen Baum dieser Art gab, ließ Gleditsch den Pollen aus dem Garten des Caspar Bose in Leipzig kommen. Auf dem neuntägigen Transport war bereits der größte Theil des Pol- lens aus den Aetheren gefallen und Gleditsch fürchtete schon, er könne verdorben sein; aber die Nachricht des Leipziger Botanikers Ludwig, der in Algier und Tunis erfahren hatte, daß die Afrikaner gewöhnlich trockenen und einige Zeit aufbewahrten Pollen zur Befruchtung verwenden, ließ ihn auf Erfolg hoffen. Obgleich der weibliche Baum schon beinahe abgeblüht hatte, streute er den ausgefallenen Pollen dennoch auf dessen Blüthen Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner. unſer Chamerops humilis iſt, da er ſelbſt p. 105 ſagt, es ſeiLinné's Chamerops und Koelreuter die Pflanze in ſei- nem Bericht ebenfalls ſo nennt. Dieſe Abhandlung iſt durch ihre wiſſenſchaftliche Haltung, durch die gelehrte Behand- lung der Fragepuncte das Beſte, was ſeit Camerarius bis auf Koelreuter in dieſer Richtung geleiſtet wurde. Wir er- fahren aus der Einleitung, daß es im Jahre 1749 nur noch Wenige gab, welche die Sexualität der Pflanzen in Zweifel zo- gen. Er ſelbſt habe ſich eine vollſtändige Ueberzeugung von der Sexualität durch mehrjährige Experimente mit Pflanzen der ver- ſchiedenſten Art zu erwerben geſucht. Er habe beſonders in den letzten Jahren vorwiegend die diöciſchen Bäume zur Unter- ſuchung gewählt, Ceratonia, Therebinthus, Lentiscus und diejenige Species der Dattelpalme, welche man gewöhnlich Chamerops nennt. Nachdem er über die Entſtehung keimfähiger Samen der Terebinthe und des Maſtixbaumes durch künſtlich eingeleitete Beſtäubung berichtet, wendet er ſich zu dem Chame- rops, von welcher Art Prinz Eugen wiederholt Exemplare von bedeutender Größe aus Afrika hatte kommen laſſen; ein Exem- plar habe bis zu hundert Piſtolen gekoſtet; ſie gingen jedoch zu Grunde, ohne zu blühen. Unſere Palme in Berlin, fährt er fort, die vielleicht achtzig Jahre alt ſein mag, iſt rein weiblich; ſie habe nach der Behauptung des Gärtners niemals Früchte getragen und Gleditſch ſelbſt fand in fünfzehn Jahren keinen fruchtbaren Samen an derſelben. Da es in Berlin keinen männlichen Baum dieſer Art gab, ließ Gleditſch den Pollen aus dem Garten des Caspar Boſe in Leipzig kommen. Auf dem neuntägigen Transport war bereits der größte Theil des Pol- lens aus den Aetheren gefallen und Gleditſch fürchtete ſchon, er könne verdorben ſein; aber die Nachricht des Leipziger Botanikers Ludwig, der in Algier und Tunis erfahren hatte, daß die Afrikaner gewöhnlich trockenen und einige Zeit aufbewahrten Pollen zur Befruchtung verwenden, ließ ihn auf Erfolg hoffen. Obgleich der weibliche Baum ſchon beinahe abgeblüht hatte, ſtreute er den ausgefallenen Pollen dennoch auf deſſen Blüthen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="425"/><fw place="top" type="header">Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.</fw><lb/> unſer <hi rendition="#aq">Chamerops humilis</hi> iſt, da er ſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 105 ſagt, es ſei<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s <hi rendition="#aq">Chamerops</hi> und <hi rendition="#g">Koelreuter</hi> die Pflanze in ſei-<lb/> nem Bericht ebenfalls ſo nennt. Dieſe Abhandlung iſt durch<lb/> ihre wiſſenſchaftliche Haltung, durch die gelehrte Behand-<lb/> lung der Fragepuncte das Beſte, was ſeit <hi rendition="#g">Camerarius</hi> bis<lb/> auf <hi rendition="#g">Koelreuter</hi> in dieſer Richtung geleiſtet wurde. Wir er-<lb/> fahren aus der Einleitung, daß es im Jahre 1749 nur noch<lb/> Wenige gab, welche die Sexualität der Pflanzen in Zweifel zo-<lb/> gen. Er ſelbſt habe ſich eine vollſtändige Ueberzeugung von der<lb/> Sexualität durch mehrjährige Experimente mit Pflanzen der ver-<lb/> ſchiedenſten Art zu erwerben geſucht. Er habe beſonders in den<lb/> letzten Jahren vorwiegend die diöciſchen Bäume zur Unter-<lb/> ſuchung gewählt, <hi rendition="#aq">Ceratonia, Therebinthus, Lentiscus</hi> und<lb/> diejenige Species der Dattelpalme, welche man gewöhnlich<lb/><hi rendition="#aq">Chamerops</hi> nennt. Nachdem er über die Entſtehung keimfähiger<lb/> Samen der Terebinthe und des Maſtixbaumes durch künſtlich<lb/> eingeleitete Beſtäubung berichtet, wendet er ſich zu dem <hi rendition="#aq">Chame-<lb/> rops</hi>, von welcher Art Prinz Eugen wiederholt Exemplare von<lb/> bedeutender Größe aus Afrika hatte kommen laſſen; ein Exem-<lb/> plar habe bis zu hundert Piſtolen gekoſtet; ſie gingen jedoch zu<lb/> Grunde, ohne zu blühen. Unſere Palme in <hi rendition="#g">Berlin</hi>, fährt er<lb/> fort, die vielleicht achtzig Jahre alt ſein mag, iſt rein weiblich;<lb/> ſie habe nach der Behauptung des Gärtners niemals Früchte<lb/> getragen und Gleditſch ſelbſt fand in fünfzehn Jahren keinen<lb/> fruchtbaren Samen an derſelben. Da es in <hi rendition="#g">Berlin</hi> keinen<lb/> männlichen Baum dieſer Art gab, ließ Gleditſch den Pollen aus<lb/> dem Garten des Caspar <hi rendition="#g">Boſe</hi> in Leipzig kommen. Auf dem<lb/> neuntägigen Transport war bereits der größte Theil des Pol-<lb/> lens aus den Aetheren gefallen und Gleditſch fürchtete ſchon, er<lb/> könne verdorben ſein; aber die Nachricht des Leipziger Botanikers<lb/> Ludwig, der in <hi rendition="#g">Algier</hi> und <hi rendition="#g">Tunis</hi> erfahren hatte, daß die<lb/> Afrikaner gewöhnlich trockenen und einige Zeit aufbewahrten<lb/> Pollen zur Befruchtung verwenden, ließ ihn auf Erfolg hoffen.<lb/> Obgleich der weibliche Baum ſchon beinahe abgeblüht hatte,<lb/> ſtreute er den ausgefallenen Pollen dennoch auf deſſen Blüthen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0437]
Verbreitung der neuen Lehre ihre Anhänger und Gegner.
unſer Chamerops humilis iſt, da er ſelbſt p. 105 ſagt, es ſei
Linné's Chamerops und Koelreuter die Pflanze in ſei-
nem Bericht ebenfalls ſo nennt. Dieſe Abhandlung iſt durch
ihre wiſſenſchaftliche Haltung, durch die gelehrte Behand-
lung der Fragepuncte das Beſte, was ſeit Camerarius bis
auf Koelreuter in dieſer Richtung geleiſtet wurde. Wir er-
fahren aus der Einleitung, daß es im Jahre 1749 nur noch
Wenige gab, welche die Sexualität der Pflanzen in Zweifel zo-
gen. Er ſelbſt habe ſich eine vollſtändige Ueberzeugung von der
Sexualität durch mehrjährige Experimente mit Pflanzen der ver-
ſchiedenſten Art zu erwerben geſucht. Er habe beſonders in den
letzten Jahren vorwiegend die diöciſchen Bäume zur Unter-
ſuchung gewählt, Ceratonia, Therebinthus, Lentiscus und
diejenige Species der Dattelpalme, welche man gewöhnlich
Chamerops nennt. Nachdem er über die Entſtehung keimfähiger
Samen der Terebinthe und des Maſtixbaumes durch künſtlich
eingeleitete Beſtäubung berichtet, wendet er ſich zu dem Chame-
rops, von welcher Art Prinz Eugen wiederholt Exemplare von
bedeutender Größe aus Afrika hatte kommen laſſen; ein Exem-
plar habe bis zu hundert Piſtolen gekoſtet; ſie gingen jedoch zu
Grunde, ohne zu blühen. Unſere Palme in Berlin, fährt er
fort, die vielleicht achtzig Jahre alt ſein mag, iſt rein weiblich;
ſie habe nach der Behauptung des Gärtners niemals Früchte
getragen und Gleditſch ſelbſt fand in fünfzehn Jahren keinen
fruchtbaren Samen an derſelben. Da es in Berlin keinen
männlichen Baum dieſer Art gab, ließ Gleditſch den Pollen aus
dem Garten des Caspar Boſe in Leipzig kommen. Auf dem
neuntägigen Transport war bereits der größte Theil des Pol-
lens aus den Aetheren gefallen und Gleditſch fürchtete ſchon, er
könne verdorben ſein; aber die Nachricht des Leipziger Botanikers
Ludwig, der in Algier und Tunis erfahren hatte, daß die
Afrikaner gewöhnlich trockenen und einige Zeit aufbewahrten
Pollen zur Befruchtung verwenden, ließ ihn auf Erfolg hoffen.
Obgleich der weibliche Baum ſchon beinahe abgeblüht hatte,
ſtreute er den ausgefallenen Pollen dennoch auf deſſen Blüthen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |