Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Sexualtheorie Geltung zu bringen suchte, erkennt man an den starken Aus-drücken, welche er braucht, um zu zeigen, daß bei den Diöcisten der Unterschied von männlicher und weiblicher Pflanze nicht bloß bildlich zu verstehen sei. Sowie bei den Thieren entstehe auch bei den Pflanzen der neue Fötus, das im Samen enthaltene Pflänzchen, erst nach dem Abblühen innerhalb der Samenhaut. Bezeichnend ist es dabei für die in jener Zeit noch immer gel- tende Autorität der Alten, daß Camerarius es für nöthig hält, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Ansichten des Ari- stoteles, Empedokles und Theophrast seiner eigenen Sexualtheorie nicht im Wege stehen. Der ächte Naturforscher und kritische Geist macht sich aber darin bei Camerarius geltend, daß er den für die Thiere schon damals erhobenen Streit, ob das Ei oder das Spermatozoid (vermis) den Fötus erzeuge, auf sich beruhen läßt, da es einstweilen nur darauf an- komme, die sexuelle Differenz zu konstatiren, aber nicht die Art der Zeugung; wünschenswerth sei ihm allerdings, daß man unter- suche, was die Pollenkörner enthalten, wie weit sie in die weib- lichen Theile eindringen, ob sie unverletzt bis zu den empfangen- den Samen vorrücken, oder was sie entlassen, wenn sie etwa vorher zerspringen. Den Verdiensten Grew's um die Kenntniß des Pollens und seiner Bedeutung läßt er volle Gerechtigkeit widerfahren. Dem naturwissenschaftlichen Sinn des Camerarius macht Geſchichte der Sexualtheorie Geltung zu bringen ſuchte, erkennt man an den ſtarken Aus-drücken, welche er braucht, um zu zeigen, daß bei den Diöciſten der Unterſchied von männlicher und weiblicher Pflanze nicht bloß bildlich zu verſtehen ſei. Sowie bei den Thieren entſtehe auch bei den Pflanzen der neue Fötus, das im Samen enthaltene Pflänzchen, erſt nach dem Abblühen innerhalb der Samenhaut. Bezeichnend iſt es dabei für die in jener Zeit noch immer gel- tende Autorität der Alten, daß Camerarius es für nöthig hält, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Anſichten des Ari- ſtoteles, Empedokles und Theophraſt ſeiner eigenen Sexualtheorie nicht im Wege ſtehen. Der ächte Naturforſcher und kritiſche Geiſt macht ſich aber darin bei Camerarius geltend, daß er den für die Thiere ſchon damals erhobenen Streit, ob das Ei oder das Spermatozoid (vermis) den Fötus erzeuge, auf ſich beruhen läßt, da es einſtweilen nur darauf an- komme, die ſexuelle Differenz zu konſtatiren, aber nicht die Art der Zeugung; wünſchenswerth ſei ihm allerdings, daß man unter- ſuche, was die Pollenkörner enthalten, wie weit ſie in die weib- lichen Theile eindringen, ob ſie unverletzt bis zu den empfangen- den Samen vorrücken, oder was ſie entlaſſen, wenn ſie etwa vorher zerſpringen. Den Verdienſten Grew's um die Kenntniß des Pollens und ſeiner Bedeutung läßt er volle Gerechtigkeit widerfahren. Dem naturwiſſenſchaftlichen Sinn des Camerarius macht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="420"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Sexualtheorie</fw><lb/> Geltung zu bringen ſuchte, erkennt man an den ſtarken Aus-<lb/> drücken, welche er braucht, um zu zeigen, daß bei den Diöciſten<lb/> der Unterſchied von männlicher und weiblicher Pflanze nicht bloß<lb/> bildlich zu verſtehen ſei. Sowie bei den Thieren entſtehe auch<lb/> bei den Pflanzen der neue Fötus, das im Samen enthaltene<lb/> Pflänzchen, erſt nach dem Abblühen innerhalb der Samenhaut.<lb/> Bezeichnend iſt es dabei für die in jener Zeit noch immer gel-<lb/> tende Autorität der Alten, daß <hi rendition="#g">Camerarius</hi> es für nöthig<lb/> hält, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Anſichten des <hi rendition="#g">Ari</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſtoteles</hi>, <hi rendition="#g">Empedokles</hi> und <hi rendition="#g">Theophraſt</hi> ſeiner eigenen<lb/> Sexualtheorie nicht im Wege ſtehen. Der ächte Naturforſcher<lb/> und kritiſche Geiſt macht ſich aber darin bei <hi rendition="#g">Camerarius</hi><lb/> geltend, daß er den für die Thiere ſchon damals erhobenen<lb/> Streit, ob das Ei oder das Spermatozoid (<hi rendition="#aq">vermis</hi>) den Fötus<lb/> erzeuge, auf ſich beruhen läßt, da es einſtweilen nur darauf an-<lb/> komme, die ſexuelle Differenz zu konſtatiren, aber nicht die Art<lb/> der Zeugung; wünſchenswerth ſei ihm allerdings, daß man unter-<lb/> ſuche, was die Pollenkörner enthalten, wie weit ſie in die weib-<lb/> lichen Theile eindringen, ob ſie unverletzt bis zu den empfangen-<lb/> den Samen vorrücken, oder was ſie entlaſſen, wenn ſie etwa<lb/> vorher zerſpringen. Den Verdienſten <hi rendition="#g">Grew</hi>'s um die Kenntniß<lb/> des Pollens und ſeiner Bedeutung läßt er volle Gerechtigkeit<lb/> widerfahren.</p><lb/> <p>Dem naturwiſſenſchaftlichen Sinn des <hi rendition="#g">Camerarius</hi> macht<lb/> es alle Ehre, daß er ſelbſt eine Reihe von Einwänden gegen<lb/> ſeine Sexualtheorie hervorhebt; zu dieſen gehört, daß die <hi rendition="#g">Lyco</hi>-<lb/><hi rendition="#g">podien</hi> und <hi rendition="#g">Equiſeten</hi> aus ihrem Staub, wie er glaubt, keine<lb/> jungen Pflanzen erzeugen; er vermuthete daher, daß ihnen die Samen<lb/> fehlen. Es iſt aber zu beachten, daß die Keimung der <hi rendition="#g">Equi</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſeten</hi> und <hi rendition="#g">Lycopodien</hi> überhaupt erſt in unſerem Jahr-<lb/> hundert beobachtet worden iſt. Ein für jene Zeit wichtigerer<lb/> Einwand lag darin, daß ein dritter Kolben einer kaſtrirten Mais-<lb/> pflanze elf befruchtete Samen enthielt, über deren Entſtehung<lb/> er keine Rechenſchaft zu geben wußte. Noch ärgerlicher war ihm,<lb/> daß drei aus dem Feld genommene Hanfpflanzen, im Garten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0432]
Geſchichte der Sexualtheorie
Geltung zu bringen ſuchte, erkennt man an den ſtarken Aus-
drücken, welche er braucht, um zu zeigen, daß bei den Diöciſten
der Unterſchied von männlicher und weiblicher Pflanze nicht bloß
bildlich zu verſtehen ſei. Sowie bei den Thieren entſtehe auch
bei den Pflanzen der neue Fötus, das im Samen enthaltene
Pflänzchen, erſt nach dem Abblühen innerhalb der Samenhaut.
Bezeichnend iſt es dabei für die in jener Zeit noch immer gel-
tende Autorität der Alten, daß Camerarius es für nöthig
hält, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Anſichten des Ari-
ſtoteles, Empedokles und Theophraſt ſeiner eigenen
Sexualtheorie nicht im Wege ſtehen. Der ächte Naturforſcher
und kritiſche Geiſt macht ſich aber darin bei Camerarius
geltend, daß er den für die Thiere ſchon damals erhobenen
Streit, ob das Ei oder das Spermatozoid (vermis) den Fötus
erzeuge, auf ſich beruhen läßt, da es einſtweilen nur darauf an-
komme, die ſexuelle Differenz zu konſtatiren, aber nicht die Art
der Zeugung; wünſchenswerth ſei ihm allerdings, daß man unter-
ſuche, was die Pollenkörner enthalten, wie weit ſie in die weib-
lichen Theile eindringen, ob ſie unverletzt bis zu den empfangen-
den Samen vorrücken, oder was ſie entlaſſen, wenn ſie etwa
vorher zerſpringen. Den Verdienſten Grew's um die Kenntniß
des Pollens und ſeiner Bedeutung läßt er volle Gerechtigkeit
widerfahren.
Dem naturwiſſenſchaftlichen Sinn des Camerarius macht
es alle Ehre, daß er ſelbſt eine Reihe von Einwänden gegen
ſeine Sexualtheorie hervorhebt; zu dieſen gehört, daß die Lyco-
podien und Equiſeten aus ihrem Staub, wie er glaubt, keine
jungen Pflanzen erzeugen; er vermuthete daher, daß ihnen die Samen
fehlen. Es iſt aber zu beachten, daß die Keimung der Equi-
ſeten und Lycopodien überhaupt erſt in unſerem Jahr-
hundert beobachtet worden iſt. Ein für jene Zeit wichtigerer
Einwand lag darin, daß ein dritter Kolben einer kaſtrirten Mais-
pflanze elf befruchtete Samen enthielt, über deren Entſtehung
er keine Rechenſchaft zu geben wußte. Noch ärgerlicher war ihm,
daß drei aus dem Feld genommene Hanfpflanzen, im Garten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |