Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
Hauptergebnisse betreffs der Molecularstruktur der Zellhäute
und Stärkekörner (Bot. Mitth. 1862) bekannt. Auch die Po-
larisationserscheinungen führten ihn wieder, und zwar auf einem
ganz anderen Wege zu der Ansicht, daß die organisirten Theile
der Pflanzenzelle aus isolirten Molecülen bestehen, zwischen
denen sich Flüssigkeit befindet; die neueren Untersuchungen
aber ergaben nun auch bestimmtere Vorstellungen von der
Natur jener Molecüle, die nach dem optischen Verhalten der
untersuchten Gebilde nicht bloß als polyedrisch, sondern als
krystallinisch bezeichnet werden durften; die Substanzmolecüle
der organisirten Pflanzentheile verhalten sich nach Nägeli
wie optisch zweiaxige Krystalle, die also drei verschiedene Axen
der Aetherdichtigkeit besitzen; in den Stärkekörnern und Zell-
häuten sind diese krystallinischen Molecüle so angeordnet, daß
jedesmal eine dieser Axen senkrecht zur Schichtung steht,
während die beiden anderen in der Schichtungsebene liegen.
Die Wirkung der organisirten Zellentheile auf polarisirtes
Licht summirt sich aus den Wirkungen der einzelnen Mole-
küle, wogegen die zwischen ihnen liegende Flüssigkeit optisch
inaktiv ist und nur insofern in Betracht kommt, als durch ihr
Quantum die Molecüle mehr oder minder weit aus einander
oder zusammenrücken.

Es würde die Aufgabe der historischen Darstellung über-
schreiten, wollte ich es hier versuchen die schon jetzt denk-
baren Consequenzen zu entwickeln, welche sich aus Nägeli's
Theorie für das Verständniß der Wachsthumsvorgänge,
für die Mechanik des Wachsthums ableiten lassen; jeden-
falls ist durch diese Ergebnisse ein Schema von der feinsten
Struktur der Organismen aufgestellt, in welchem zugleich
eine gewisse Uebereinstimmung des Organischen und des Un-
organischen, aber auch der wesentliche Unterschied beider zu
Tage tritt; an dieses Schema wird jede weitere Untersuchung
anknüpfen müssen, welche wirklich und ernsthaft darauf ausgeht,
die Erscheinungen des Lebens nach naturwissenschaftlichen Prin-
zipien zu erklären.


Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
Hauptergebniſſe betreffs der Molecularſtruktur der Zellhäute
und Stärkekörner (Bot. Mitth. 1862) bekannt. Auch die Po-
lariſationserſcheinungen führten ihn wieder, und zwar auf einem
ganz anderen Wege zu der Anſicht, daß die organiſirten Theile
der Pflanzenzelle aus iſolirten Molecülen beſtehen, zwiſchen
denen ſich Flüſſigkeit befindet; die neueren Unterſuchungen
aber ergaben nun auch beſtimmtere Vorſtellungen von der
Natur jener Molecüle, die nach dem optiſchen Verhalten der
unterſuchten Gebilde nicht bloß als polyedriſch, ſondern als
kryſtalliniſch bezeichnet werden durften; die Subſtanzmolecüle
der organiſirten Pflanzentheile verhalten ſich nach Nägeli
wie optiſch zweiaxige Kryſtalle, die alſo drei verſchiedene Axen
der Aetherdichtigkeit beſitzen; in den Stärkekörnern und Zell-
häuten ſind dieſe kryſtalliniſchen Molecüle ſo angeordnet, daß
jedesmal eine dieſer Axen ſenkrecht zur Schichtung ſteht,
während die beiden anderen in der Schichtungsebene liegen.
Die Wirkung der organiſirten Zellentheile auf polariſirtes
Licht ſummirt ſich aus den Wirkungen der einzelnen Mole-
küle, wogegen die zwiſchen ihnen liegende Flüſſigkeit optiſch
inaktiv iſt und nur inſofern in Betracht kommt, als durch ihr
Quantum die Molecüle mehr oder minder weit aus einander
oder zuſammenrücken.

Es würde die Aufgabe der hiſtoriſchen Darſtellung über-
ſchreiten, wollte ich es hier verſuchen die ſchon jetzt denk-
baren Conſequenzen zu entwickeln, welche ſich aus Nägeli's
Theorie für das Verſtändniß der Wachsthumsvorgänge,
für die Mechanik des Wachsthums ableiten laſſen; jeden-
falls iſt durch dieſe Ergebniſſe ein Schema von der feinſten
Struktur der Organismen aufgeſtellt, in welchem zugleich
eine gewiſſe Uebereinſtimmung des Organiſchen und des Un-
organiſchen, aber auch der weſentliche Unterſchied beider zu
Tage tritt; an dieſes Schema wird jede weitere Unterſuchung
anknüpfen müſſen, welche wirklich und ernſthaft darauf ausgeht,
die Erſcheinungen des Lebens nach naturwiſſenſchaftlichen Prin-
zipien zu erklären.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="384"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
Hauptergebni&#x017F;&#x017F;e betreffs der Molecular&#x017F;truktur der Zellhäute<lb/>
und Stärkekörner (Bot. Mitth. 1862) bekannt. Auch die Po-<lb/>
lari&#x017F;ationser&#x017F;cheinungen führten ihn wieder, und zwar auf einem<lb/>
ganz anderen Wege zu der An&#x017F;icht, daß die organi&#x017F;irten Theile<lb/>
der Pflanzenzelle aus i&#x017F;olirten Molecülen be&#x017F;tehen, zwi&#x017F;chen<lb/>
denen &#x017F;ich Flü&#x017F;&#x017F;igkeit befindet; die neueren Unter&#x017F;uchungen<lb/>
aber ergaben nun auch be&#x017F;timmtere Vor&#x017F;tellungen von der<lb/>
Natur jener Molecüle, die nach dem opti&#x017F;chen Verhalten der<lb/>
unter&#x017F;uchten Gebilde nicht bloß als polyedri&#x017F;ch, &#x017F;ondern als<lb/>
kry&#x017F;tallini&#x017F;ch bezeichnet werden durften; die Sub&#x017F;tanzmolecüle<lb/>
der organi&#x017F;irten Pflanzentheile verhalten &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">Nägeli</hi><lb/>
wie opti&#x017F;ch zweiaxige Kry&#x017F;talle, die al&#x017F;o drei ver&#x017F;chiedene Axen<lb/>
der Aetherdichtigkeit be&#x017F;itzen; in den Stärkekörnern und Zell-<lb/>
häuten &#x017F;ind die&#x017F;e kry&#x017F;tallini&#x017F;chen Molecüle &#x017F;o angeordnet, daß<lb/>
jedesmal eine die&#x017F;er Axen &#x017F;enkrecht zur Schichtung &#x017F;teht,<lb/>
während die beiden anderen in der Schichtungsebene liegen.<lb/>
Die Wirkung der organi&#x017F;irten Zellentheile auf polari&#x017F;irtes<lb/>
Licht &#x017F;ummirt &#x017F;ich aus den Wirkungen der einzelnen Mole-<lb/>
küle, wogegen die zwi&#x017F;chen ihnen liegende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit opti&#x017F;ch<lb/>
inaktiv i&#x017F;t und nur in&#x017F;ofern in Betracht kommt, als durch ihr<lb/>
Quantum die Molecüle mehr oder minder weit aus einander<lb/>
oder zu&#x017F;ammenrücken.</p><lb/>
              <p>Es würde die Aufgabe der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung über-<lb/>
&#x017F;chreiten, wollte ich es hier ver&#x017F;uchen die &#x017F;chon jetzt denk-<lb/>
baren Con&#x017F;equenzen zu entwickeln, welche &#x017F;ich aus <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s<lb/>
Theorie für das Ver&#x017F;tändniß der Wachsthumsvorgänge,<lb/>
für die Mechanik des Wachsthums ableiten la&#x017F;&#x017F;en; jeden-<lb/>
falls i&#x017F;t durch die&#x017F;e Ergebni&#x017F;&#x017F;e ein Schema von der fein&#x017F;ten<lb/>
Struktur der Organismen aufge&#x017F;tellt, in welchem zugleich<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung des Organi&#x017F;chen und des Un-<lb/>
organi&#x017F;chen, aber auch der we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied beider zu<lb/>
Tage tritt; an die&#x017F;es Schema wird jede weitere Unter&#x017F;uchung<lb/>
anknüpfen mü&#x017F;&#x017F;en, welche wirklich und ern&#x017F;thaft darauf ausgeht,<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen des Lebens nach naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Prin-<lb/>
zipien zu erklären.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der Hauptergebniſſe betreffs der Molecularſtruktur der Zellhäute und Stärkekörner (Bot. Mitth. 1862) bekannt. Auch die Po- lariſationserſcheinungen führten ihn wieder, und zwar auf einem ganz anderen Wege zu der Anſicht, daß die organiſirten Theile der Pflanzenzelle aus iſolirten Molecülen beſtehen, zwiſchen denen ſich Flüſſigkeit befindet; die neueren Unterſuchungen aber ergaben nun auch beſtimmtere Vorſtellungen von der Natur jener Molecüle, die nach dem optiſchen Verhalten der unterſuchten Gebilde nicht bloß als polyedriſch, ſondern als kryſtalliniſch bezeichnet werden durften; die Subſtanzmolecüle der organiſirten Pflanzentheile verhalten ſich nach Nägeli wie optiſch zweiaxige Kryſtalle, die alſo drei verſchiedene Axen der Aetherdichtigkeit beſitzen; in den Stärkekörnern und Zell- häuten ſind dieſe kryſtalliniſchen Molecüle ſo angeordnet, daß jedesmal eine dieſer Axen ſenkrecht zur Schichtung ſteht, während die beiden anderen in der Schichtungsebene liegen. Die Wirkung der organiſirten Zellentheile auf polariſirtes Licht ſummirt ſich aus den Wirkungen der einzelnen Mole- küle, wogegen die zwiſchen ihnen liegende Flüſſigkeit optiſch inaktiv iſt und nur inſofern in Betracht kommt, als durch ihr Quantum die Molecüle mehr oder minder weit aus einander oder zuſammenrücken. Es würde die Aufgabe der hiſtoriſchen Darſtellung über- ſchreiten, wollte ich es hier verſuchen die ſchon jetzt denk- baren Conſequenzen zu entwickeln, welche ſich aus Nägeli's Theorie für das Verſtändniß der Wachsthumsvorgänge, für die Mechanik des Wachsthums ableiten laſſen; jeden- falls iſt durch dieſe Ergebniſſe ein Schema von der feinſten Struktur der Organismen aufgeſtellt, in welchem zugleich eine gewiſſe Uebereinſtimmung des Organiſchen und des Un- organiſchen, aber auch der weſentliche Unterſchied beider zu Tage tritt; an dieſes Schema wird jede weitere Unterſuchung anknüpfen müſſen, welche wirklich und ernſthaft darauf ausgeht, die Erſcheinungen des Lebens nach naturwiſſenſchaftlichen Prin- zipien zu erklären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/396
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/396>, abgerufen am 28.11.2024.