Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gewebe.
gelang, in der gereinigten Interzellularsubstanz des Holzes die
bekannte Zellstoffreaktion hervorzurufen.

Wigand's und Sanio's Arbeiten genügten vollkommen
die von Mohl begründete Theorie der Interzellularsubstanz und
der Cuticula definitiv zu beseitigen; sie lieferten aber deßhalb
noch keinen Beweis für die Behauptung, daß die Mittellamellen
in der That die primären Scheidewände seien, an welche sich
beiderseits, sowie bei der Cuticula nur einseitig die sekundären
Verdickungsschichten Mohl's angelagert hätten; vielmehr konnte
von dem Standpunct aus, den Nägeli's Theorie der Intus-
susception nunmehr gewährte, die Struktur der Scheidewände
und die Existenz der Cuticula überhaupt ganz anders aufgefaßt
werden; man brauchte fortan in der Mittellamelle verdickter
Zellen und in der Cuticula weder ein Secret, noch eine primäre
Zellhautlamelle zu sehen, denn es eröffnete sich nunmehr die
Möglichkeit, daß diese Schichtenbildungen durch nachträgliche
chemische und physikalische Differenzirung der durch Intussuscep-
tion sich verdickenden Häute entstehen. Da die Phytotomen auch
heute noch nicht über die Richtigkeit dieser Ansicht ganz einig
sind, so sollte hier eben nur hervorgehoben werden, daß in der
Frage der Cuticula und der Interzellularsubstanz eines derjenigen
Momente liegt, durch deren Entscheidung die ältere Mohl'sche
Appositionstheorie in Frage gestellt wird. Es ist nicht mehr
Sache diese Geschichte, die in den sechziger und siebziger Jahren
geltend gemachten neueren Ansichten vorzuführen, da der Streit
noch nicht definitiv geschlichtet ist.

Zu Mohl's Vorstellung von dem festen Zellhautgerüst der
Pflanzen gehörte die von ihm seit 1828 wie ein Dogma fest-
gehaltene Ansicht, daß abgesehen von den Querwänden der ächten
Holzgefäße und manchen sehr vereinzelten Vorkommnissen, eine
Durchlöcherung der Scheidewände im Zellgewebe nicht vorkomme;
daß die einfachen und gehöften Tüpfel vielmehr immer durch die
primäre sehr dünne Hautlamelle verschlossen bleiben. Zwischen
1850 und 1860 jedoch wurden verschiedene, für die Physiologie
sehr wichtige Ausnahmen von dieser Mohl'schen Regel con-

Sachs, Geschichte der Botanik. 24

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gewebe.
gelang, in der gereinigten Interzellularſubſtanz des Holzes die
bekannte Zellſtoffreaktion hervorzurufen.

Wigand's und Sanio's Arbeiten genügten vollkommen
die von Mohl begründete Theorie der Interzellularſubſtanz und
der Cuticula definitiv zu beſeitigen; ſie lieferten aber deßhalb
noch keinen Beweis für die Behauptung, daß die Mittellamellen
in der That die primären Scheidewände ſeien, an welche ſich
beiderſeits, ſowie bei der Cuticula nur einſeitig die ſekundären
Verdickungsſchichten Mohl's angelagert hätten; vielmehr konnte
von dem Standpunct aus, den Nägeli's Theorie der Intus-
ſusception nunmehr gewährte, die Struktur der Scheidewände
und die Exiſtenz der Cuticula überhaupt ganz anders aufgefaßt
werden; man brauchte fortan in der Mittellamelle verdickter
Zellen und in der Cuticula weder ein Secret, noch eine primäre
Zellhautlamelle zu ſehen, denn es eröffnete ſich nunmehr die
Möglichkeit, daß dieſe Schichtenbildungen durch nachträgliche
chemiſche und phyſikaliſche Differenzirung der durch Intusſuscep-
tion ſich verdickenden Häute entſtehen. Da die Phytotomen auch
heute noch nicht über die Richtigkeit dieſer Anſicht ganz einig
ſind, ſo ſollte hier eben nur hervorgehoben werden, daß in der
Frage der Cuticula und der Interzellularſubſtanz eines derjenigen
Momente liegt, durch deren Entſcheidung die ältere Mohl'ſche
Appoſitionstheorie in Frage geſtellt wird. Es iſt nicht mehr
Sache dieſe Geſchichte, die in den ſechziger und ſiebziger Jahren
geltend gemachten neueren Anſichten vorzuführen, da der Streit
noch nicht definitiv geſchlichtet iſt.

Zu Mohl's Vorſtellung von dem feſten Zellhautgerüſt der
Pflanzen gehörte die von ihm ſeit 1828 wie ein Dogma feſt-
gehaltene Anſicht, daß abgeſehen von den Querwänden der ächten
Holzgefäße und manchen ſehr vereinzelten Vorkommniſſen, eine
Durchlöcherung der Scheidewände im Zellgewebe nicht vorkomme;
daß die einfachen und gehöften Tüpfel vielmehr immer durch die
primäre ſehr dünne Hautlamelle verſchloſſen bleiben. Zwiſchen
1850 und 1860 jedoch wurden verſchiedene, für die Phyſiologie
ſehr wichtige Ausnahmen von dieſer Mohl'ſchen Regel con-

Sachs, Geſchichte der Botanik. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381" n="369"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gewebe.</fw><lb/>
gelang, in der gereinigten Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz des Holzes die<lb/>
bekannte Zell&#x017F;toffreaktion hervorzurufen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Wigand</hi>'s und <hi rendition="#g">Sanio</hi>'s Arbeiten genügten vollkommen<lb/>
die von <hi rendition="#g">Mohl</hi> begründete Theorie der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz und<lb/>
der Cuticula definitiv zu be&#x017F;eitigen; &#x017F;ie lieferten aber deßhalb<lb/>
noch keinen Beweis für die Behauptung, daß die Mittellamellen<lb/>
in der That die primären Scheidewände &#x017F;eien, an welche &#x017F;ich<lb/>
beider&#x017F;eits, &#x017F;owie bei der Cuticula nur ein&#x017F;eitig die &#x017F;ekundären<lb/>
Verdickungs&#x017F;chichten <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s angelagert hätten; vielmehr konnte<lb/>
von dem Standpunct aus, den <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Theorie der Intus-<lb/>
&#x017F;usception nunmehr gewährte, die Struktur der Scheidewände<lb/>
und die Exi&#x017F;tenz der Cuticula überhaupt ganz anders aufgefaßt<lb/>
werden; man brauchte fortan in der Mittellamelle verdickter<lb/>
Zellen und in der Cuticula weder ein Secret, noch eine primäre<lb/>
Zellhautlamelle zu &#x017F;ehen, denn es eröffnete &#x017F;ich nunmehr die<lb/>
Möglichkeit, daß die&#x017F;e Schichtenbildungen durch nachträgliche<lb/>
chemi&#x017F;che und phy&#x017F;ikali&#x017F;che Differenzirung der durch Intus&#x017F;uscep-<lb/>
tion &#x017F;ich verdickenden Häute ent&#x017F;tehen. Da die Phytotomen auch<lb/>
heute noch nicht über die Richtigkeit die&#x017F;er An&#x017F;icht ganz einig<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ollte hier eben nur hervorgehoben werden, daß in der<lb/>
Frage der Cuticula und der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz eines derjenigen<lb/>
Momente liegt, durch deren Ent&#x017F;cheidung die ältere <hi rendition="#g">Mohl</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;che</hi><lb/>
Appo&#x017F;itionstheorie in Frage ge&#x017F;tellt wird. Es i&#x017F;t nicht mehr<lb/>
Sache die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte, die in den &#x017F;echziger und &#x017F;iebziger Jahren<lb/>
geltend gemachten neueren An&#x017F;ichten vorzuführen, da der Streit<lb/>
noch nicht definitiv ge&#x017F;chlichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Zu <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Vor&#x017F;tellung von dem fe&#x017F;ten Zellhautgerü&#x017F;t der<lb/>
Pflanzen gehörte die von ihm &#x017F;eit 1828 wie ein Dogma fe&#x017F;t-<lb/>
gehaltene An&#x017F;icht, daß abge&#x017F;ehen von den Querwänden der ächten<lb/>
Holzgefäße und manchen &#x017F;ehr vereinzelten Vorkommni&#x017F;&#x017F;en, eine<lb/>
Durchlöcherung der Scheidewände im Zellgewebe nicht vorkomme;<lb/>
daß die einfachen und gehöften Tüpfel vielmehr immer durch die<lb/>
primäre &#x017F;ehr dünne Hautlamelle ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben. Zwi&#x017F;chen<lb/>
1850 und 1860 jedoch wurden ver&#x017F;chiedene, für die Phy&#x017F;iologie<lb/>
&#x017F;ehr wichtige Ausnahmen von die&#x017F;er <hi rendition="#g">Mohl</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Regel con-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 24</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0381] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gewebe. gelang, in der gereinigten Interzellularſubſtanz des Holzes die bekannte Zellſtoffreaktion hervorzurufen. Wigand's und Sanio's Arbeiten genügten vollkommen die von Mohl begründete Theorie der Interzellularſubſtanz und der Cuticula definitiv zu beſeitigen; ſie lieferten aber deßhalb noch keinen Beweis für die Behauptung, daß die Mittellamellen in der That die primären Scheidewände ſeien, an welche ſich beiderſeits, ſowie bei der Cuticula nur einſeitig die ſekundären Verdickungsſchichten Mohl's angelagert hätten; vielmehr konnte von dem Standpunct aus, den Nägeli's Theorie der Intus- ſusception nunmehr gewährte, die Struktur der Scheidewände und die Exiſtenz der Cuticula überhaupt ganz anders aufgefaßt werden; man brauchte fortan in der Mittellamelle verdickter Zellen und in der Cuticula weder ein Secret, noch eine primäre Zellhautlamelle zu ſehen, denn es eröffnete ſich nunmehr die Möglichkeit, daß dieſe Schichtenbildungen durch nachträgliche chemiſche und phyſikaliſche Differenzirung der durch Intusſuscep- tion ſich verdickenden Häute entſtehen. Da die Phytotomen auch heute noch nicht über die Richtigkeit dieſer Anſicht ganz einig ſind, ſo ſollte hier eben nur hervorgehoben werden, daß in der Frage der Cuticula und der Interzellularſubſtanz eines derjenigen Momente liegt, durch deren Entſcheidung die ältere Mohl'ſche Appoſitionstheorie in Frage geſtellt wird. Es iſt nicht mehr Sache dieſe Geſchichte, die in den ſechziger und ſiebziger Jahren geltend gemachten neueren Anſichten vorzuführen, da der Streit noch nicht definitiv geſchlichtet iſt. Zu Mohl's Vorſtellung von dem feſten Zellhautgerüſt der Pflanzen gehörte die von ihm ſeit 1828 wie ein Dogma feſt- gehaltene Anſicht, daß abgeſehen von den Querwänden der ächten Holzgefäße und manchen ſehr vereinzelten Vorkommniſſen, eine Durchlöcherung der Scheidewände im Zellgewebe nicht vorkomme; daß die einfachen und gehöften Tüpfel vielmehr immer durch die primäre ſehr dünne Hautlamelle verſchloſſen bleiben. Zwiſchen 1850 und 1860 jedoch wurden verſchiedene, für die Phyſiologie ſehr wichtige Ausnahmen von dieſer Mohl'ſchen Regel con- Sachs, Geſchichte der Botanik. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/381
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/381>, abgerufen am 24.11.2024.