Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gebilde.
wo er nachweist, daß die bekannten Bewegungen im Innern
der Zelle nicht vom wässerigen Zellsaft, sondern von dem Pro-
toplasma ausgeführt werden, hob er auch hervor (p. 75), daß
dieses den Zellkern erzeugt, daß seine Organisation die Entstehung
der neuen Zelle einleitet, daß es ganz abweichend von Schlei-
den's Theorie den Zellkern allseitig umhüllt, der in sehr jungen
Zellen immer im Centrum liege, was ganz besonders auch bei
den von Schleiden beobachteten Endospermzellen stattfinde. Er
zeigt dann, wie der anfangs solide Protoplasmakörper junger
Zellen später Safthöhlen erhält, zwischen denen das Protoplasma
Wände, Bänder und Fäden darstellt, deren Substanz die strömende
Bewegung zeigt. Merkwürdigerweise unterließ es Mohl auch
bei dieser Gelegenheit, seine früheren Beobachtungen über die
Entstehung der Sporen und Theilung der Algenzellen mit seinen
neuen Ergebnissen sorgfältig zu vergleichen, die wesentlichen Aehn-
lichkeiten aufzusuchen; vielmehr erklärte er ausdrücklich, daß die Zell-
theilung bei Cladophora wahrscheinlich ein ganz anderer Vor-
gang sei, als die Vermehrung der Gewebezellen höherer Pflanzen.

Was Unger und Mohl bis 1846 gefunden hatten, ge-
nügte vollkommen zur Widerlegung von Schleiden's Theorie;
es genügte aber nicht zu einer klaren Einsicht in die Zellbildungs-
vorgänge überhaupt; die verschiedenen Formen der Zellbildung
waren weder sorgfältig auseinandergehalten, noch ließen sie sich
auf ein gemeinsames Princip zurückführen. Beide Beobachter
hatten mehr aus gewissen Indicien den wahren Hergang der
Zellbildung zu errathen gesucht, indem sie das nicht Beobachtete
durch Schlußfolgerungen ergänzten.

Ganz anders nahm gleichzeitig Nägeli Stellung der
Schleiden'schen Theorie gegenüber. In einer umfangreichen
Abhandlung: "Zellkern, Zellbildung und Zellenwachsthum bei
den Pflanzen", deren erster Theil 1844 in der von ihm und
Schleiden gegründeten Zeitschrift erschien, faßte Nägeli Alles,
was bis dahin von ihm und Anderen über Zellbildung beobachtet
worden war, von verschiedenen Gesichtspuncten ausgehend, zu-
sammen. Methodisch wurden alle Abtheilungen des Pflanzen-

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde.
wo er nachweiſt, daß die bekannten Bewegungen im Innern
der Zelle nicht vom wäſſerigen Zellſaft, ſondern von dem Pro-
toplasma ausgeführt werden, hob er auch hervor (p. 75), daß
dieſes den Zellkern erzeugt, daß ſeine Organiſation die Entſtehung
der neuen Zelle einleitet, daß es ganz abweichend von Schlei-
den's Theorie den Zellkern allſeitig umhüllt, der in ſehr jungen
Zellen immer im Centrum liege, was ganz beſonders auch bei
den von Schleiden beobachteten Endoſpermzellen ſtattfinde. Er
zeigt dann, wie der anfangs ſolide Protoplasmakörper junger
Zellen ſpäter Safthöhlen erhält, zwiſchen denen das Protoplasma
Wände, Bänder und Fäden darſtellt, deren Subſtanz die ſtrömende
Bewegung zeigt. Merkwürdigerweiſe unterließ es Mohl auch
bei dieſer Gelegenheit, ſeine früheren Beobachtungen über die
Entſtehung der Sporen und Theilung der Algenzellen mit ſeinen
neuen Ergebniſſen ſorgfältig zu vergleichen, die weſentlichen Aehn-
lichkeiten aufzuſuchen; vielmehr erklärte er ausdrücklich, daß die Zell-
theilung bei Cladophora wahrſcheinlich ein ganz anderer Vor-
gang ſei, als die Vermehrung der Gewebezellen höherer Pflanzen.

Was Unger und Mohl bis 1846 gefunden hatten, ge-
nügte vollkommen zur Widerlegung von Schleiden's Theorie;
es genügte aber nicht zu einer klaren Einſicht in die Zellbildungs-
vorgänge überhaupt; die verſchiedenen Formen der Zellbildung
waren weder ſorgfältig auseinandergehalten, noch ließen ſie ſich
auf ein gemeinſames Princip zurückführen. Beide Beobachter
hatten mehr aus gewiſſen Indicien den wahren Hergang der
Zellbildung zu errathen geſucht, indem ſie das nicht Beobachtete
durch Schlußfolgerungen ergänzten.

Ganz anders nahm gleichzeitig Nägeli Stellung der
Schleiden'ſchen Theorie gegenüber. In einer umfangreichen
Abhandlung: „Zellkern, Zellbildung und Zellenwachsthum bei
den Pflanzen“, deren erſter Theil 1844 in der von ihm und
Schleiden gegründeten Zeitſchrift erſchien, faßte Nägeli Alles,
was bis dahin von ihm und Anderen über Zellbildung beobachtet
worden war, von verſchiedenen Geſichtspuncten ausgehend, zu-
ſammen. Methodiſch wurden alle Abtheilungen des Pflanzen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="357"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gebilde.</fw><lb/>
wo er nachwei&#x017F;t, daß die bekannten Bewegungen im Innern<lb/>
der Zelle nicht vom wä&#x017F;&#x017F;erigen Zell&#x017F;aft, &#x017F;ondern von dem Pro-<lb/>
toplasma ausgeführt werden, hob er auch hervor (<hi rendition="#aq">p.</hi> 75), daß<lb/>
die&#x017F;es den Zellkern erzeugt, daß &#x017F;eine Organi&#x017F;ation die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der neuen Zelle einleitet, daß es ganz abweichend von <hi rendition="#g">Schlei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">den</hi>'s Theorie den Zellkern all&#x017F;eitig umhüllt, der in &#x017F;ehr jungen<lb/>
Zellen immer im Centrum liege, was ganz be&#x017F;onders auch bei<lb/>
den von <hi rendition="#g">Schleiden</hi> beobachteten Endo&#x017F;permzellen &#x017F;tattfinde. Er<lb/>
zeigt dann, wie der anfangs &#x017F;olide Protoplasmakörper junger<lb/>
Zellen &#x017F;päter Safthöhlen erhält, zwi&#x017F;chen denen das Protoplasma<lb/>
Wände, Bänder und Fäden dar&#x017F;tellt, deren Sub&#x017F;tanz die &#x017F;trömende<lb/>
Bewegung zeigt. Merkwürdigerwei&#x017F;e unterließ es <hi rendition="#g">Mohl</hi> auch<lb/>
bei die&#x017F;er Gelegenheit, &#x017F;eine früheren Beobachtungen über die<lb/>
Ent&#x017F;tehung der Sporen und Theilung der Algenzellen mit &#x017F;einen<lb/>
neuen Ergebni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgfältig zu vergleichen, die we&#x017F;entlichen Aehn-<lb/>
lichkeiten aufzu&#x017F;uchen; vielmehr erklärte er ausdrücklich, daß die Zell-<lb/>
theilung bei <hi rendition="#aq">Cladophora</hi> wahr&#x017F;cheinlich ein ganz anderer Vor-<lb/>
gang &#x017F;ei, als die Vermehrung der Gewebezellen höherer Pflanzen.</p><lb/>
              <p>Was <hi rendition="#g">Unger</hi> und <hi rendition="#g">Mohl</hi> bis 1846 gefunden hatten, ge-<lb/>
nügte vollkommen zur Widerlegung von <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Theorie;<lb/>
es genügte aber nicht zu einer klaren Ein&#x017F;icht in die Zellbildungs-<lb/>
vorgänge überhaupt; die ver&#x017F;chiedenen Formen der Zellbildung<lb/>
waren weder &#x017F;orgfältig auseinandergehalten, noch ließen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf ein gemein&#x017F;ames Princip zurückführen. Beide Beobachter<lb/>
hatten mehr aus gewi&#x017F;&#x017F;en Indicien den wahren Hergang der<lb/>
Zellbildung zu errathen ge&#x017F;ucht, indem &#x017F;ie das nicht Beobachtete<lb/>
durch Schlußfolgerungen ergänzten.</p><lb/>
              <p>Ganz anders nahm gleichzeitig <hi rendition="#g">Nägeli</hi> Stellung der<lb/><hi rendition="#g">Schleiden</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Theorie gegenüber. In einer umfangreichen<lb/>
Abhandlung: &#x201E;Zellkern, Zellbildung und Zellenwachsthum bei<lb/>
den Pflanzen&#x201C;, deren er&#x017F;ter Theil 1844 in der von ihm und<lb/><hi rendition="#g">Schleiden</hi> gegründeten Zeit&#x017F;chrift er&#x017F;chien, faßte <hi rendition="#g">Nägeli</hi> Alles,<lb/>
was bis dahin von ihm und Anderen über Zellbildung beobachtet<lb/>
worden war, von ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspuncten ausgehend, zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Methodi&#x017F;ch wurden alle Abtheilungen des Pflanzen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde. wo er nachweiſt, daß die bekannten Bewegungen im Innern der Zelle nicht vom wäſſerigen Zellſaft, ſondern von dem Pro- toplasma ausgeführt werden, hob er auch hervor (p. 75), daß dieſes den Zellkern erzeugt, daß ſeine Organiſation die Entſtehung der neuen Zelle einleitet, daß es ganz abweichend von Schlei- den's Theorie den Zellkern allſeitig umhüllt, der in ſehr jungen Zellen immer im Centrum liege, was ganz beſonders auch bei den von Schleiden beobachteten Endoſpermzellen ſtattfinde. Er zeigt dann, wie der anfangs ſolide Protoplasmakörper junger Zellen ſpäter Safthöhlen erhält, zwiſchen denen das Protoplasma Wände, Bänder und Fäden darſtellt, deren Subſtanz die ſtrömende Bewegung zeigt. Merkwürdigerweiſe unterließ es Mohl auch bei dieſer Gelegenheit, ſeine früheren Beobachtungen über die Entſtehung der Sporen und Theilung der Algenzellen mit ſeinen neuen Ergebniſſen ſorgfältig zu vergleichen, die weſentlichen Aehn- lichkeiten aufzuſuchen; vielmehr erklärte er ausdrücklich, daß die Zell- theilung bei Cladophora wahrſcheinlich ein ganz anderer Vor- gang ſei, als die Vermehrung der Gewebezellen höherer Pflanzen. Was Unger und Mohl bis 1846 gefunden hatten, ge- nügte vollkommen zur Widerlegung von Schleiden's Theorie; es genügte aber nicht zu einer klaren Einſicht in die Zellbildungs- vorgänge überhaupt; die verſchiedenen Formen der Zellbildung waren weder ſorgfältig auseinandergehalten, noch ließen ſie ſich auf ein gemeinſames Princip zurückführen. Beide Beobachter hatten mehr aus gewiſſen Indicien den wahren Hergang der Zellbildung zu errathen geſucht, indem ſie das nicht Beobachtete durch Schlußfolgerungen ergänzten. Ganz anders nahm gleichzeitig Nägeli Stellung der Schleiden'ſchen Theorie gegenüber. In einer umfangreichen Abhandlung: „Zellkern, Zellbildung und Zellenwachsthum bei den Pflanzen“, deren erſter Theil 1844 in der von ihm und Schleiden gegründeten Zeitſchrift erſchien, faßte Nägeli Alles, was bis dahin von ihm und Anderen über Zellbildung beobachtet worden war, von verſchiedenen Geſichtspuncten ausgehend, zu- ſammen. Methodiſch wurden alle Abtheilungen des Pflanzen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/369
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/369>, abgerufen am 24.11.2024.