Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Untersuchung des fertigen tiefer liegende Theile der Rinde außer Zusammenhang mit demübrigen lebendem Gewebe gesetzt werden, während sie selbst ab- sterbend sich zu einer rauhen Kruste anhäufen, welche als Borke die meisten dicken Baumstämme umgiebt. Die Untersuchung war so gründlich und umfassend, daß spätere Beobachter, beson- ders Sanio 1860, nur noch feinere entwicklungsgeschichtliche Verhältnisse nachzutragen vermochten. Noch in demselben Jahr erschien auch die Untersuchung über die Lenticellen, wo Mohl jedoch übersah, was gleichzeitig Unger entdeckte (Flora 1836), daß diese Gebilde unter den Spaltöffnungen entstehen; dafür be- richtigte er aber sogleich die abenteuerliche Annahme Unger's, wonach die Lenticellen ähnliche Gebilde, wie die Keimkörnerhaufen der Jungermannien-Blätter sein sollten; Unger seinerseits zögerte nicht, Mohl's Deutung der Lenticellen als lokaler Korkbildungen anzunehmen. Bei der scharfen Hervorhebung der Eigenartigkeit der Ge- Wir verlassen hiemit Mohl's Thätigkeit einstweilen, um Unterſuchung des fertigen tiefer liegende Theile der Rinde außer Zuſammenhang mit demübrigen lebendem Gewebe geſetzt werden, während ſie ſelbſt ab- ſterbend ſich zu einer rauhen Kruſte anhäufen, welche als Borke die meiſten dicken Baumſtämme umgiebt. Die Unterſuchung war ſo gründlich und umfaſſend, daß ſpätere Beobachter, beſon- ders Sanio 1860, nur noch feinere entwicklungsgeſchichtliche Verhältniſſe nachzutragen vermochten. Noch in demſelben Jahr erſchien auch die Unterſuchung über die Lenticellen, wo Mohl jedoch überſah, was gleichzeitig Unger entdeckte (Flora 1836), daß dieſe Gebilde unter den Spaltöffnungen entſtehen; dafür be- richtigte er aber ſogleich die abenteuerliche Annahme Unger's, wonach die Lenticellen ähnliche Gebilde, wie die Keimkörnerhaufen der Jungermannien-Blätter ſein ſollten; Unger ſeinerſeits zögerte nicht, Mohl's Deutung der Lenticellen als lokaler Korkbildungen anzunehmen. Bei der ſcharfen Hervorhebung der Eigenartigkeit der Ge- Wir verlaſſen hiemit Mohl's Thätigkeit einſtweilen, um <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="334"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung des fertigen</fw><lb/> tiefer liegende Theile der Rinde außer Zuſammenhang mit dem<lb/> übrigen lebendem Gewebe geſetzt werden, während ſie ſelbſt ab-<lb/> ſterbend ſich zu einer rauhen Kruſte anhäufen, welche als Borke<lb/> die meiſten dicken Baumſtämme umgiebt. Die Unterſuchung<lb/> war ſo gründlich und umfaſſend, daß ſpätere Beobachter, beſon-<lb/> ders <hi rendition="#g">Sanio</hi> 1860, nur noch feinere entwicklungsgeſchichtliche<lb/> Verhältniſſe nachzutragen vermochten. Noch in demſelben Jahr<lb/> erſchien auch die Unterſuchung über die Lenticellen, wo <hi rendition="#g">Mohl</hi><lb/> jedoch überſah, was gleichzeitig <hi rendition="#g">Unger</hi> entdeckte (Flora 1836),<lb/> daß dieſe Gebilde unter den Spaltöffnungen entſtehen; dafür be-<lb/> richtigte er aber ſogleich die abenteuerliche Annahme <hi rendition="#g">Unger</hi>'s,<lb/> wonach die Lenticellen ähnliche Gebilde, wie die Keimkörnerhaufen<lb/> der <hi rendition="#g">Jungermannien</hi>-Blätter ſein ſollten; <hi rendition="#g">Unger</hi> ſeinerſeits<lb/> zögerte nicht, <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Deutung der Lenticellen als lokaler<lb/> Korkbildungen anzunehmen.</p><lb/> <p>Bei der ſcharfen Hervorhebung der Eigenartigkeit der Ge-<lb/> fäßbündel, ſowie der verſchiedenen Hautgewebeformen von Seiten<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi>'s muß es Wunder nehmen, daß er ebenſowenig, wie die<lb/> ſpäteren Phytotomen, das Bedürfniß empfand, auch die noch<lb/> übrigen Gewebemaſſen in ihrer eigenthümlichen Gruppirung als<lb/> ein Ganzes, als ein eigenartiges Gewebeſyſtem aufzufaſſen, die<lb/> verſchiedenenen Gewebeformen desſelben zu klaſſificiren und zweck-<lb/> mäßig zu benennen, wozu ihm gerade die Unterſuchung der<lb/> Baumfarne eine Veranlaſſung hätte bieten können. <hi rendition="#g">Mohl</hi> be-<lb/> gnügte ſich ebenſo wie die gleichzeitigen Phytotomen, Alles, was<lb/> nicht Epidermis, Kork oder Gefäßbündel iſt, als Parenchym zu<lb/> bezeichnen, ohne dieſen Ausdruck ſcharf zu umgrenzen.</p><lb/> <p>Wir verlaſſen hiemit <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Thätigkeit einſtweilen, um<lb/> im folgenden Capitel noch wiederholt auf ſeine Betheiligung an<lb/> dem weiteren Fortſchritt der Phytotomie zurückzukommen. Man<lb/> kann ſich <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Bedeutung für die Geſchichte unſerer Wiſſen-<lb/> ſchaft vielleicht am beſten dadurch klar machen, daß man es ver-<lb/> ſucht, die hier genannten Leiſtungen desſelben als überhaupt gar<lb/> nicht exiſtirend zu betrachten; es würde in dieſem Falle in der<lb/> neueren phytotomiſchen Literatur eine ganz ungeheure Lücke ent-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0346]
Unterſuchung des fertigen
tiefer liegende Theile der Rinde außer Zuſammenhang mit dem
übrigen lebendem Gewebe geſetzt werden, während ſie ſelbſt ab-
ſterbend ſich zu einer rauhen Kruſte anhäufen, welche als Borke
die meiſten dicken Baumſtämme umgiebt. Die Unterſuchung
war ſo gründlich und umfaſſend, daß ſpätere Beobachter, beſon-
ders Sanio 1860, nur noch feinere entwicklungsgeſchichtliche
Verhältniſſe nachzutragen vermochten. Noch in demſelben Jahr
erſchien auch die Unterſuchung über die Lenticellen, wo Mohl
jedoch überſah, was gleichzeitig Unger entdeckte (Flora 1836),
daß dieſe Gebilde unter den Spaltöffnungen entſtehen; dafür be-
richtigte er aber ſogleich die abenteuerliche Annahme Unger's,
wonach die Lenticellen ähnliche Gebilde, wie die Keimkörnerhaufen
der Jungermannien-Blätter ſein ſollten; Unger ſeinerſeits
zögerte nicht, Mohl's Deutung der Lenticellen als lokaler
Korkbildungen anzunehmen.
Bei der ſcharfen Hervorhebung der Eigenartigkeit der Ge-
fäßbündel, ſowie der verſchiedenen Hautgewebeformen von Seiten
Mohl's muß es Wunder nehmen, daß er ebenſowenig, wie die
ſpäteren Phytotomen, das Bedürfniß empfand, auch die noch
übrigen Gewebemaſſen in ihrer eigenthümlichen Gruppirung als
ein Ganzes, als ein eigenartiges Gewebeſyſtem aufzufaſſen, die
verſchiedenenen Gewebeformen desſelben zu klaſſificiren und zweck-
mäßig zu benennen, wozu ihm gerade die Unterſuchung der
Baumfarne eine Veranlaſſung hätte bieten können. Mohl be-
gnügte ſich ebenſo wie die gleichzeitigen Phytotomen, Alles, was
nicht Epidermis, Kork oder Gefäßbündel iſt, als Parenchym zu
bezeichnen, ohne dieſen Ausdruck ſcharf zu umgrenzen.
Wir verlaſſen hiemit Mohl's Thätigkeit einſtweilen, um
im folgenden Capitel noch wiederholt auf ſeine Betheiligung an
dem weiteren Fortſchritt der Phytotomie zurückzukommen. Man
kann ſich Mohl's Bedeutung für die Geſchichte unſerer Wiſſen-
ſchaft vielleicht am beſten dadurch klar machen, daß man es ver-
ſucht, die hier genannten Leiſtungen desſelben als überhaupt gar
nicht exiſtirend zu betrachten; es würde in dieſem Falle in der
neueren phytotomiſchen Literatur eine ganz ungeheure Lücke ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |