Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
mit einer 180maligen Vergrößerung beobachte und Molden-
hawer schreibt 1812 unter allen von ihm benutzten Mikroskopen
einem von Wright, welches sogar bei 400maliger Vergrößer-
ung noch brauchbar sei, den Vorzug vor allen übrigen zu, während
die deutschen Instrumente, zumal die Weickert'schen schon bei
170-300maliger Vergrößerung unbrauchbar seien.

Es verging jedes Mal einige Zeit zwischen der Verbesser-
ung des Mikroskops und dem Hervortreten der Vortheile, welche
die Phytotomie davon zog; so zeigte schon 1824 Selligue
der Pariser Akademie ein vortreffliches Mikroskop mir Doppel-
linsen; deren mehrere über einander geschraubt werden konnten
und welches mit gewöhnlichem Tageslicht noch bei 500 maliger
Vergrößerung brauchbar war; so konstruirte schon 1827 Amici
die ersten achromatischen und aplanatischen Objektive mit drei
übereinander geschraubten Doppellinsen, deren flache Seite dem
Objekt zugekehrt war. Und doch äußerte sich noch 1836 ein so
geübter Phytotom wie Meyen abfällig über die Instrumente
seiner Zeit und auch er gab einem alten englischen Mikroskop
von James Man den Vorzug; doch räumte er ein, daß die
neuesten Ploessl'schen Instrumente noch etwas besser seien.
In seiner 1830 erschienenen Phytotomie sagt Meyen, alle
Bilder derselben seien nach 220maliger Vergrößerung gemacht,
dasselbe gilt noch von den sehr schönen Bildern in seiner 1836
erschienenen Teyler'schen Preisschrift; im "Neuen System"
von 1837 dagegen benutzte Meyen bereits Vergrößerungen bis
über 500. Wie rasch der Forschritt in den Jahren vor und
nach 1830 war, zeigt die Vergleichung von Mohl's Werk über
die Schlingpflanzen 1827, wo die Bilder noch ganz alterthümlich
aussehen, mit seinen 1831 und 1833 erschienenen Arbeiten,
deren Bilder einen ganz modernen Eindruck machen.

Mit der Vervollkommnung der Mikroskope nahm auch die
Kunst des Präparirens der anatomischen Objekte nach und nach
einen höheren Aufschwung. Im Anfang des Jahrhunderts war diese
Kunst, wie man aus den Aeußerungen der Schriftsteller und ihren
Abbildungen schließen darf, noch sehr wenig ausgebildet. Es konnte

Unterſuchung des fertigen
mit einer 180maligen Vergrößerung beobachte und Molden-
hawer ſchreibt 1812 unter allen von ihm benutzten Mikroſkopen
einem von Wright, welches ſogar bei 400maliger Vergrößer-
ung noch brauchbar ſei, den Vorzug vor allen übrigen zu, während
die deutſchen Inſtrumente, zumal die Weickert'ſchen ſchon bei
170-300maliger Vergrößerung unbrauchbar ſeien.

Es verging jedes Mal einige Zeit zwiſchen der Verbeſſer-
ung des Mikroſkops und dem Hervortreten der Vortheile, welche
die Phytotomie davon zog; ſo zeigte ſchon 1824 Selligue
der Pariſer Akademie ein vortreffliches Mikroſkop mir Doppel-
linſen; deren mehrere über einander geſchraubt werden konnten
und welches mit gewöhnlichem Tageslicht noch bei 500 maliger
Vergrößerung brauchbar war; ſo konſtruirte ſchon 1827 Amici
die erſten achromatiſchen und aplanatiſchen Objektive mit drei
übereinander geſchraubten Doppellinſen, deren flache Seite dem
Objekt zugekehrt war. Und doch äußerte ſich noch 1836 ein ſo
geübter Phytotom wie Meyen abfällig über die Inſtrumente
ſeiner Zeit und auch er gab einem alten engliſchen Mikroſkop
von James Man den Vorzug; doch räumte er ein, daß die
neueſten Ploeſſl'ſchen Inſtrumente noch etwas beſſer ſeien.
In ſeiner 1830 erſchienenen Phytotomie ſagt Meyen, alle
Bilder derſelben ſeien nach 220maliger Vergrößerung gemacht,
dasſelbe gilt noch von den ſehr ſchönen Bildern in ſeiner 1836
erſchienenen Teyler'ſchen Preisſchrift; im „Neuen Syſtem“
von 1837 dagegen benutzte Meyen bereits Vergrößerungen bis
über 500. Wie raſch der Forſchritt in den Jahren vor und
nach 1830 war, zeigt die Vergleichung von Mohl's Werk über
die Schlingpflanzen 1827, wo die Bilder noch ganz alterthümlich
ausſehen, mit ſeinen 1831 und 1833 erſchienenen Arbeiten,
deren Bilder einen ganz modernen Eindruck machen.

Mit der Vervollkommnung der Mikroſkope nahm auch die
Kunſt des Präparirens der anatomiſchen Objekte nach und nach
einen höheren Aufſchwung. Im Anfang des Jahrhunderts war dieſe
Kunſt, wie man aus den Aeußerungen der Schriftſteller und ihren
Abbildungen ſchließen darf, noch ſehr wenig ausgebildet. Es konnte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="278"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
mit einer 180maligen Vergrößerung beobachte und <hi rendition="#g">Molden</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hawer</hi> &#x017F;chreibt 1812 unter allen von ihm benutzten Mikro&#x017F;kopen<lb/>
einem von <hi rendition="#g">Wright</hi>, welches &#x017F;ogar bei 400maliger Vergrößer-<lb/>
ung noch brauchbar &#x017F;ei, den Vorzug vor allen übrigen zu, während<lb/>
die deut&#x017F;chen In&#x017F;trumente, zumal die <hi rendition="#g">Weickert</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> &#x017F;chon bei<lb/>
170-300maliger Vergrößerung unbrauchbar &#x017F;eien.</p><lb/>
          <p>Es verging jedes Mal einige Zeit zwi&#x017F;chen der Verbe&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ung des Mikro&#x017F;kops und dem Hervortreten der Vortheile, welche<lb/>
die Phytotomie davon zog; &#x017F;o zeigte &#x017F;chon 1824 <hi rendition="#g">Selligue</hi><lb/>
der Pari&#x017F;er Akademie ein vortreffliches Mikro&#x017F;kop mir Doppel-<lb/>
lin&#x017F;en; deren mehrere über einander ge&#x017F;chraubt werden konnten<lb/>
und welches mit gewöhnlichem Tageslicht noch bei 500 maliger<lb/>
Vergrößerung brauchbar war; &#x017F;o kon&#x017F;truirte &#x017F;chon 1827 <hi rendition="#g">Amici</hi><lb/>
die er&#x017F;ten achromati&#x017F;chen und aplanati&#x017F;chen Objektive mit drei<lb/>
übereinander ge&#x017F;chraubten Doppellin&#x017F;en, deren flache Seite dem<lb/>
Objekt zugekehrt war. Und doch äußerte &#x017F;ich noch 1836 ein &#x017F;o<lb/>
geübter Phytotom wie <hi rendition="#g">Meyen</hi> abfällig über die In&#x017F;trumente<lb/>
&#x017F;einer Zeit und auch er gab einem alten engli&#x017F;chen Mikro&#x017F;kop<lb/>
von <hi rendition="#g">James Man</hi> den Vorzug; doch räumte er ein, daß die<lb/>
neue&#x017F;ten <hi rendition="#g">Ploe&#x017F;&#x017F;l</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen In&#x017F;trumente</hi> noch etwas be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eien.<lb/>
In &#x017F;einer 1830 er&#x017F;chienenen Phytotomie &#x017F;agt <hi rendition="#g">Meyen</hi>, alle<lb/>
Bilder der&#x017F;elben &#x017F;eien nach 220maliger Vergrößerung gemacht,<lb/>
das&#x017F;elbe gilt noch von den &#x017F;ehr &#x017F;chönen Bildern in &#x017F;einer 1836<lb/>
er&#x017F;chienenen <hi rendition="#g">Teyler</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Preis&#x017F;chrift; im &#x201E;Neuen Sy&#x017F;tem&#x201C;<lb/>
von 1837 dagegen benutzte <hi rendition="#g">Meyen</hi> bereits Vergrößerungen bis<lb/>
über 500. Wie ra&#x017F;ch der For&#x017F;chritt in den Jahren vor und<lb/>
nach 1830 war, zeigt die Vergleichung von <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Werk über<lb/>
die Schlingpflanzen 1827, wo die Bilder noch ganz alterthümlich<lb/>
aus&#x017F;ehen, mit &#x017F;einen 1831 und 1833 er&#x017F;chienenen Arbeiten,<lb/>
deren Bilder einen ganz modernen Eindruck machen.</p><lb/>
          <p>Mit der Vervollkommnung der Mikro&#x017F;kope nahm auch die<lb/>
Kun&#x017F;t des Präparirens der anatomi&#x017F;chen Objekte nach und nach<lb/>
einen höheren Auf&#x017F;chwung. Im Anfang des Jahrhunderts war die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t, wie man aus den Aeußerungen der Schrift&#x017F;teller und ihren<lb/>
Abbildungen &#x017F;chließen darf, noch &#x017F;ehr wenig ausgebildet. Es konnte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] Unterſuchung des fertigen mit einer 180maligen Vergrößerung beobachte und Molden- hawer ſchreibt 1812 unter allen von ihm benutzten Mikroſkopen einem von Wright, welches ſogar bei 400maliger Vergrößer- ung noch brauchbar ſei, den Vorzug vor allen übrigen zu, während die deutſchen Inſtrumente, zumal die Weickert'ſchen ſchon bei 170-300maliger Vergrößerung unbrauchbar ſeien. Es verging jedes Mal einige Zeit zwiſchen der Verbeſſer- ung des Mikroſkops und dem Hervortreten der Vortheile, welche die Phytotomie davon zog; ſo zeigte ſchon 1824 Selligue der Pariſer Akademie ein vortreffliches Mikroſkop mir Doppel- linſen; deren mehrere über einander geſchraubt werden konnten und welches mit gewöhnlichem Tageslicht noch bei 500 maliger Vergrößerung brauchbar war; ſo konſtruirte ſchon 1827 Amici die erſten achromatiſchen und aplanatiſchen Objektive mit drei übereinander geſchraubten Doppellinſen, deren flache Seite dem Objekt zugekehrt war. Und doch äußerte ſich noch 1836 ein ſo geübter Phytotom wie Meyen abfällig über die Inſtrumente ſeiner Zeit und auch er gab einem alten engliſchen Mikroſkop von James Man den Vorzug; doch räumte er ein, daß die neueſten Ploeſſl'ſchen Inſtrumente noch etwas beſſer ſeien. In ſeiner 1830 erſchienenen Phytotomie ſagt Meyen, alle Bilder derſelben ſeien nach 220maliger Vergrößerung gemacht, dasſelbe gilt noch von den ſehr ſchönen Bildern in ſeiner 1836 erſchienenen Teyler'ſchen Preisſchrift; im „Neuen Syſtem“ von 1837 dagegen benutzte Meyen bereits Vergrößerungen bis über 500. Wie raſch der Forſchritt in den Jahren vor und nach 1830 war, zeigt die Vergleichung von Mohl's Werk über die Schlingpflanzen 1827, wo die Bilder noch ganz alterthümlich ausſehen, mit ſeinen 1831 und 1833 erſchienenen Arbeiten, deren Bilder einen ganz modernen Eindruck machen. Mit der Vervollkommnung der Mikroſkope nahm auch die Kunſt des Präparirens der anatomiſchen Objekte nach und nach einen höheren Aufſchwung. Im Anfang des Jahrhunderts war dieſe Kunſt, wie man aus den Aeußerungen der Schriftſteller und ihren Abbildungen ſchließen darf, noch ſehr wenig ausgebildet. Es konnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/290
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/290>, abgerufen am 25.11.2024.