Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.von Brunels bis auf Caspar Bauhin. umfangreichen botanischen Werke seines Schülers Theophrastosvon Eresos, mit der Naturgeschichte des Plinius und der Heil- mittellehre des Dioscorides beschäftigt, hat man die immer ärmlicher werdende botanische Literatur des Mittelalters zumal auch die ebenso weitschweifigen als gedankenarmen botanischen Schriften des Albertus Magnus kennen gelernt und ist man endlich bis zu dem vor und nach 1500 vielgelesenen Natur- geschichtswerk: Hortus sanitatis (Garten der Gesundheit) und ähnlichen vorgedrungen; dann allerdings ist der Eindruck, den selbst die ersten Kräuterbücher von Brunfels, Bock und Fuchs machen, ein ganz anderer, fast imponirender. Im Vergleich mit den zuletzt genannten Produkten mittelalterlichen Aberglaubens erscheinen uns diese Bücher fast modern und nicht zu verkennen ist, daß mit ihnen eine neue Epoche der Naturwissenschaft be- ginnt, daß wir in ihnen vor Allem die ersten Anfänge der jetzigen Botanik finden. Zwar sind es bloße Einzelbeschreib- ungen von meist gemeinen, in Deutschland wild wachsenden oder cultivirten Pflanzen, bei Fuchs alphabetisch geordnet, bei Bock nach Kräutern, Sträuchern und Bäumen gruppirt, übrigens aber in buntester Reihe auf einander folgend; zwar sind diese Be- schreibungen naiv und kunstlos und unseren gegenwärtigen kunst- gerechten Diagnosen kaum vergleichbar; aber die Hauptsache ist, sie sind nach den den Verfassern vorliegenden Pflanzen selbst entworfen; sie haben diese Pflanzen selbst vielfach gesehen und genau betrachtet; um die Beschreibung zu ergänzen, das, was man mit einem Pflanzennamen meinte, genau zu veranschaulichen, sind Bilder in Holzschnitt beigefügt und diese Bilder, welche immer die ganze Pflanze darstellen, sind von geübter Künstler- hand unmittelbar nach der Natur entworfen, so naturgetreu, daß ein botanisch geübtes Auge bei jedem sofort erkennt, was es darstellt. In diesen Bildern und Beschreibungen (welch' letztere bei Brunfels 1) 1530 noch fehlen) würde, auch wenn sie 1) Otto Brunfels geb. bei Mainz vor 1500, anfangs Theolog und
Mönch, dann, in Straßburg zum Protestantismus übergetreten, als Lehrer thätig, zuletzt Arzt, starb 1534. von Brunels bis auf Caspar Bauhin. umfangreichen botaniſchen Werke ſeines Schülers Theophraſtosvon Ereſos, mit der Naturgeſchichte des Plinius und der Heil- mittellehre des Dioscorides beſchäftigt, hat man die immer ärmlicher werdende botaniſche Literatur des Mittelalters zumal auch die ebenſo weitſchweifigen als gedankenarmen botaniſchen Schriften des Albertus Magnus kennen gelernt und iſt man endlich bis zu dem vor und nach 1500 vielgeleſenen Natur- geſchichtswerk: Hortus sanitatis (Garten der Geſundheit) und ähnlichen vorgedrungen; dann allerdings iſt der Eindruck, den ſelbſt die erſten Kräuterbücher von Brunfels, Bock und Fuchs machen, ein ganz anderer, faſt imponirender. Im Vergleich mit den zuletzt genannten Produkten mittelalterlichen Aberglaubens erſcheinen uns dieſe Bücher faſt modern und nicht zu verkennen iſt, daß mit ihnen eine neue Epoche der Naturwiſſenſchaft be- ginnt, daß wir in ihnen vor Allem die erſten Anfänge der jetzigen Botanik finden. Zwar ſind es bloße Einzelbeſchreib- ungen von meiſt gemeinen, in Deutſchland wild wachſenden oder cultivirten Pflanzen, bei Fuchs alphabetiſch geordnet, bei Bock nach Kräutern, Sträuchern und Bäumen gruppirt, übrigens aber in bunteſter Reihe auf einander folgend; zwar ſind dieſe Be- ſchreibungen naiv und kunſtlos und unſeren gegenwärtigen kunſt- gerechten Diagnoſen kaum vergleichbar; aber die Hauptſache iſt, ſie ſind nach den den Verfaſſern vorliegenden Pflanzen ſelbſt entworfen; ſie haben dieſe Pflanzen ſelbſt vielfach geſehen und genau betrachtet; um die Beſchreibung zu ergänzen, das, was man mit einem Pflanzennamen meinte, genau zu veranſchaulichen, ſind Bilder in Holzſchnitt beigefügt und dieſe Bilder, welche immer die ganze Pflanze darſtellen, ſind von geübter Künſtler- hand unmittelbar nach der Natur entworfen, ſo naturgetreu, daß ein botaniſch geübtes Auge bei jedem ſofort erkennt, was es darſtellt. In dieſen Bildern und Beſchreibungen (welch' letztere bei Brunfels 1) 1530 noch fehlen) würde, auch wenn ſie 1) Otto Brunfels geb. bei Mainz vor 1500, anfangs Theolog und
Mönch, dann, in Straßburg zum Proteſtantismus übergetreten, als Lehrer thätig, zuletzt Arzt, ſtarb 1534. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">von Brunels bis auf Caspar Bauhin.</fw><lb/> umfangreichen botaniſchen Werke ſeines Schülers <hi rendition="#g">Theophraſtos</hi><lb/> von Ereſos, mit der Naturgeſchichte des <hi rendition="#g">Plinius</hi> und der Heil-<lb/> mittellehre des <hi rendition="#g">Dioscorides</hi> beſchäftigt, hat man die immer<lb/> ärmlicher werdende botaniſche Literatur des Mittelalters zumal<lb/> auch die ebenſo weitſchweifigen als gedankenarmen botaniſchen<lb/> Schriften des <hi rendition="#g">Albertus Magnus</hi> kennen gelernt und iſt<lb/> man endlich bis zu dem vor und nach 1500 vielgeleſenen Natur-<lb/> geſchichtswerk: <hi rendition="#aq">Hortus sanitatis</hi> (Garten der Geſundheit) und<lb/> ähnlichen vorgedrungen; dann allerdings iſt der Eindruck, den<lb/> ſelbſt die erſten Kräuterbücher von <hi rendition="#g">Brunfels</hi>, <hi rendition="#g">Bock</hi> und <hi rendition="#g">Fuchs</hi><lb/> machen, ein ganz anderer, faſt imponirender. Im Vergleich mit<lb/> den zuletzt genannten Produkten mittelalterlichen Aberglaubens<lb/> erſcheinen uns dieſe Bücher faſt modern und nicht zu verkennen<lb/> iſt, daß mit ihnen eine neue Epoche der Naturwiſſenſchaft be-<lb/> ginnt, daß wir in ihnen vor Allem die erſten Anfänge der<lb/> jetzigen Botanik finden. Zwar ſind es bloße Einzelbeſchreib-<lb/> ungen von meiſt gemeinen, in Deutſchland wild wachſenden oder<lb/> cultivirten Pflanzen, bei <hi rendition="#g">Fuchs</hi> alphabetiſch geordnet, bei <hi rendition="#g">Bock</hi><lb/> nach Kräutern, Sträuchern und Bäumen gruppirt, übrigens aber<lb/> in bunteſter Reihe auf einander folgend; zwar ſind dieſe Be-<lb/> ſchreibungen naiv und kunſtlos und unſeren gegenwärtigen kunſt-<lb/> gerechten Diagnoſen kaum vergleichbar; aber die Hauptſache iſt,<lb/> ſie ſind nach den den Verfaſſern vorliegenden Pflanzen ſelbſt<lb/> entworfen; ſie haben dieſe Pflanzen ſelbſt vielfach geſehen und<lb/> genau betrachtet; um die Beſchreibung zu ergänzen, das, was<lb/> man mit einem Pflanzennamen meinte, genau zu veranſchaulichen,<lb/> ſind Bilder in Holzſchnitt beigefügt und dieſe Bilder, welche<lb/> immer die ganze Pflanze darſtellen, ſind von geübter Künſtler-<lb/> hand unmittelbar nach der Natur entworfen, ſo naturgetreu, daß<lb/> ein botaniſch geübtes Auge bei jedem ſofort erkennt, was es<lb/> darſtellt. In dieſen Bildern und Beſchreibungen (welch' letztere<lb/> bei <hi rendition="#g">Brunfels</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Otto Brunfels</hi> geb. bei Mainz vor 1500, anfangs Theolog und<lb/> Mönch, dann, in Straßburg zum Proteſtantismus übergetreten, als Lehrer<lb/> thätig, zuletzt Arzt, ſtarb 1534.</note> 1530 noch fehlen) würde, auch wenn ſie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
von Brunels bis auf Caspar Bauhin.
umfangreichen botaniſchen Werke ſeines Schülers Theophraſtos
von Ereſos, mit der Naturgeſchichte des Plinius und der Heil-
mittellehre des Dioscorides beſchäftigt, hat man die immer
ärmlicher werdende botaniſche Literatur des Mittelalters zumal
auch die ebenſo weitſchweifigen als gedankenarmen botaniſchen
Schriften des Albertus Magnus kennen gelernt und iſt
man endlich bis zu dem vor und nach 1500 vielgeleſenen Natur-
geſchichtswerk: Hortus sanitatis (Garten der Geſundheit) und
ähnlichen vorgedrungen; dann allerdings iſt der Eindruck, den
ſelbſt die erſten Kräuterbücher von Brunfels, Bock und Fuchs
machen, ein ganz anderer, faſt imponirender. Im Vergleich mit
den zuletzt genannten Produkten mittelalterlichen Aberglaubens
erſcheinen uns dieſe Bücher faſt modern und nicht zu verkennen
iſt, daß mit ihnen eine neue Epoche der Naturwiſſenſchaft be-
ginnt, daß wir in ihnen vor Allem die erſten Anfänge der
jetzigen Botanik finden. Zwar ſind es bloße Einzelbeſchreib-
ungen von meiſt gemeinen, in Deutſchland wild wachſenden oder
cultivirten Pflanzen, bei Fuchs alphabetiſch geordnet, bei Bock
nach Kräutern, Sträuchern und Bäumen gruppirt, übrigens aber
in bunteſter Reihe auf einander folgend; zwar ſind dieſe Be-
ſchreibungen naiv und kunſtlos und unſeren gegenwärtigen kunſt-
gerechten Diagnoſen kaum vergleichbar; aber die Hauptſache iſt,
ſie ſind nach den den Verfaſſern vorliegenden Pflanzen ſelbſt
entworfen; ſie haben dieſe Pflanzen ſelbſt vielfach geſehen und
genau betrachtet; um die Beſchreibung zu ergänzen, das, was
man mit einem Pflanzennamen meinte, genau zu veranſchaulichen,
ſind Bilder in Holzſchnitt beigefügt und dieſe Bilder, welche
immer die ganze Pflanze darſtellen, ſind von geübter Künſtler-
hand unmittelbar nach der Natur entworfen, ſo naturgetreu, daß
ein botaniſch geübtes Auge bei jedem ſofort erkennt, was es
darſtellt. In dieſen Bildern und Beſchreibungen (welch' letztere
bei Brunfels 1) 1530 noch fehlen) würde, auch wenn ſie
1) Otto Brunfels geb. bei Mainz vor 1500, anfangs Theolog und
Mönch, dann, in Straßburg zum Proteſtantismus übergetreten, als Lehrer
thätig, zuletzt Arzt, ſtarb 1534.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |