Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Malpighi und Grew.
ist, auf die Struktur der Spiralgefäße oder Tracheen, von denen
er ganz besonders hervorhebt, daß sie immer von einer Scheide
von Holzfasern umgeben sind. Indessen verfiel Malpighi
noch nicht auf die sonderbaren Vorstellungen über die Natur der
Spiralgefäße, denen sich später Grew und die anderen Phyto-
tomen hingaben.

Wir können hier die zahlreichen Exkurse auf die Assimilation
und Saftbewegung übergehen; hervorzuheben sind dagegen Mal-
pighi's Beschreibungen und Abbildungen der Knospentheile,
des Gefäßbündelverlaufs in verschiedenen Pflanzentheilen, ganz
besonders auch seine Blüthen- und Fruchtanalysen und die für
ihre Zeit sehr sorgfältige Untersuchung der Samen und Embryonen,
deren Betrachtung uns jedoch vom Hauptthema zu weit ab-
führen würden.

Wenn Malpighi's Werk mehr den Eindruck einer genial
hingeworfenen Skizze macht, bei der es dem Autor wesentlich nur
auf Feststellung der Grundzüge der Architektur der Pflanze an-
kommt, so erscheint dagegen das bei Weitem umfangreichere
Werk von Nehemiah Grew 1), The anatomy of plantes (1682)
als ein in allen Einzelheiten sorgfältig durchgearbeitetes Lehrbuch;
die geschmackvolle Eleganz Malpighi's ist hier durch eine oft
weitschweifige, gründliche Ausführlichkeit ersetzt; während bei
Malpighi nur gelegentlich die philosophischen Vorurtheile seiner
Zeit anklingen und ihn dann gewöhnlich zu Mißgriffen veranlassen,
ist dagegen Grew's Darstellung zwar überall von den philosophisch-
theologischen Vorstellungen des damaligen Englands durchwebt; da-
für aber entschädigt uns auf der anderen Seite eine bessere systematische
Durchführung des Gedankengangs und besonders das Streben, das
sinnlich Wahrgenommene in möglichst klare Vorstellungen um-

1) Nehemia Grew wurde als Sohn eines Geistlichen in Coventry
wahrscheinlich 1628 geboren. Nachdem er auf einer ausländischen Universität
das Doktorat erworben, widmete er sich in seiner Vaterstadt der ärztlichen
Praxis und phytotomischen Untersuchungen; 1677 wurde er Sekretär der
Royal Society. Nachdem er noch 1701 eine Cosmographia sacra heraus-
gegeben, starb er 1711 (Biogr. univers.)
Sachs, Geschichte der Botanik. 17

Malpighi und Grew.
iſt, auf die Struktur der Spiralgefäße oder Tracheen, von denen
er ganz beſonders hervorhebt, daß ſie immer von einer Scheide
von Holzfaſern umgeben ſind. Indeſſen verfiel Malpighi
noch nicht auf die ſonderbaren Vorſtellungen über die Natur der
Spiralgefäße, denen ſich ſpäter Grew und die anderen Phyto-
tomen hingaben.

Wir können hier die zahlreichen Exkurſe auf die Aſſimilation
und Saftbewegung übergehen; hervorzuheben ſind dagegen Mal-
pighi's Beſchreibungen und Abbildungen der Knoſpentheile,
des Gefäßbündelverlaufs in verſchiedenen Pflanzentheilen, ganz
beſonders auch ſeine Blüthen- und Fruchtanalyſen und die für
ihre Zeit ſehr ſorgfältige Unterſuchung der Samen und Embryonen,
deren Betrachtung uns jedoch vom Hauptthema zu weit ab-
führen würden.

Wenn Malpighi's Werk mehr den Eindruck einer genial
hingeworfenen Skizze macht, bei der es dem Autor weſentlich nur
auf Feſtſtellung der Grundzüge der Architektur der Pflanze an-
kommt, ſo erſcheint dagegen das bei Weitem umfangreichere
Werk von Nehemiah Grew 1), The anatomy of plantes (1682)
als ein in allen Einzelheiten ſorgfältig durchgearbeitetes Lehrbuch;
die geſchmackvolle Eleganz Malpighi's iſt hier durch eine oft
weitſchweifige, gründliche Ausführlichkeit erſetzt; während bei
Malpighi nur gelegentlich die philoſophiſchen Vorurtheile ſeiner
Zeit anklingen und ihn dann gewöhnlich zu Mißgriffen veranlaſſen,
iſt dagegen Grew's Darſtellung zwar überall von den philoſophiſch-
theologiſchen Vorſtellungen des damaligen Englands durchwebt; da-
für aber entſchädigt uns auf der anderen Seite eine beſſere ſyſtematiſche
Durchführung des Gedankengangs und beſonders das Streben, das
ſinnlich Wahrgenommene in möglichſt klare Vorſtellungen um-

1) Nehemia Grew wurde als Sohn eines Geiſtlichen in Coventry
wahrſcheinlich 1628 geboren. Nachdem er auf einer ausländiſchen Univerſität
das Doktorat erworben, widmete er ſich in ſeiner Vaterſtadt der ärztlichen
Praxis und phytotomiſchen Unterſuchungen; 1677 wurde er Sekretär der
Royal Society. Nachdem er noch 1701 eine Cosmographia sacra heraus-
gegeben, ſtarb er 1711 (Biogr. univers.)
Sachs, Geſchichte der Botanik. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header">Malpighi und Grew.</fw><lb/>
i&#x017F;t, auf die Struktur der Spiralgefäße oder Tracheen, von denen<lb/>
er ganz be&#x017F;onders hervorhebt, daß &#x017F;ie immer von einer Scheide<lb/>
von Holzfa&#x017F;ern umgeben &#x017F;ind. Inde&#x017F;&#x017F;en verfiel <hi rendition="#g">Malpighi</hi><lb/>
noch nicht auf die &#x017F;onderbaren Vor&#x017F;tellungen über die Natur der<lb/>
Spiralgefäße, denen &#x017F;ich &#x017F;päter <hi rendition="#g">Grew</hi> und die anderen Phyto-<lb/>
tomen hingaben.</p><lb/>
          <p>Wir können hier die zahlreichen Exkur&#x017F;e auf die A&#x017F;&#x017F;imilation<lb/>
und Saftbewegung übergehen; hervorzuheben &#x017F;ind dagegen <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pighi</hi>'s Be&#x017F;chreibungen und Abbildungen der Kno&#x017F;pentheile,<lb/>
des Gefäßbündelverlaufs in ver&#x017F;chiedenen Pflanzentheilen, ganz<lb/>
be&#x017F;onders auch &#x017F;eine Blüthen- und Fruchtanaly&#x017F;en und die für<lb/>
ihre Zeit &#x017F;ehr &#x017F;orgfältige Unter&#x017F;uchung der Samen und Embryonen,<lb/>
deren Betrachtung uns jedoch vom Hauptthema zu weit ab-<lb/>
führen würden.</p><lb/>
          <p>Wenn <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s Werk mehr den Eindruck einer genial<lb/>
hingeworfenen Skizze macht, bei der es dem Autor we&#x017F;entlich nur<lb/>
auf Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Grundzüge der Architektur der Pflanze an-<lb/>
kommt, &#x017F;o er&#x017F;cheint dagegen das bei Weitem umfangreichere<lb/>
Werk von <hi rendition="#b">Nehemiah Grew</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Nehemia Grew</hi> wurde als Sohn eines Gei&#x017F;tlichen in Coventry<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich 1628 geboren. Nachdem er auf einer ausländi&#x017F;chen Univer&#x017F;ität<lb/>
das Doktorat erworben, widmete er &#x017F;ich in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt der ärztlichen<lb/>
Praxis und phytotomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen; 1677 wurde er Sekretär der<lb/><hi rendition="#aq">Royal Society.</hi> Nachdem er noch 1701 eine <hi rendition="#aq">Cosmographia sacra</hi> heraus-<lb/>
gegeben, &#x017F;tarb er 1711 (<hi rendition="#aq">Biogr. univers.</hi>)</note>, <hi rendition="#aq">The anatomy of plantes</hi> (1682)<lb/>
als ein in allen Einzelheiten &#x017F;orgfältig durchgearbeitetes Lehrbuch;<lb/>
die ge&#x017F;chmackvolle Eleganz <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s i&#x017F;t hier durch eine oft<lb/>
weit&#x017F;chweifige, gründliche Ausführlichkeit er&#x017F;etzt; während bei<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi> nur gelegentlich die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Vorurtheile &#x017F;einer<lb/>
Zeit anklingen und ihn dann gewöhnlich zu Mißgriffen veranla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
i&#x017F;t dagegen <hi rendition="#g">Grew</hi>'s Dar&#x017F;tellung zwar überall von den philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-<lb/>
theologi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen des damaligen Englands durchwebt; da-<lb/>
für aber ent&#x017F;chädigt uns auf der anderen Seite eine be&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Durchführung des Gedankengangs und be&#x017F;onders das Streben, das<lb/>
&#x017F;innlich Wahrgenommene in möglich&#x017F;t klare Vor&#x017F;tellungen um-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] Malpighi und Grew. iſt, auf die Struktur der Spiralgefäße oder Tracheen, von denen er ganz beſonders hervorhebt, daß ſie immer von einer Scheide von Holzfaſern umgeben ſind. Indeſſen verfiel Malpighi noch nicht auf die ſonderbaren Vorſtellungen über die Natur der Spiralgefäße, denen ſich ſpäter Grew und die anderen Phyto- tomen hingaben. Wir können hier die zahlreichen Exkurſe auf die Aſſimilation und Saftbewegung übergehen; hervorzuheben ſind dagegen Mal- pighi's Beſchreibungen und Abbildungen der Knoſpentheile, des Gefäßbündelverlaufs in verſchiedenen Pflanzentheilen, ganz beſonders auch ſeine Blüthen- und Fruchtanalyſen und die für ihre Zeit ſehr ſorgfältige Unterſuchung der Samen und Embryonen, deren Betrachtung uns jedoch vom Hauptthema zu weit ab- führen würden. Wenn Malpighi's Werk mehr den Eindruck einer genial hingeworfenen Skizze macht, bei der es dem Autor weſentlich nur auf Feſtſtellung der Grundzüge der Architektur der Pflanze an- kommt, ſo erſcheint dagegen das bei Weitem umfangreichere Werk von Nehemiah Grew 1), The anatomy of plantes (1682) als ein in allen Einzelheiten ſorgfältig durchgearbeitetes Lehrbuch; die geſchmackvolle Eleganz Malpighi's iſt hier durch eine oft weitſchweifige, gründliche Ausführlichkeit erſetzt; während bei Malpighi nur gelegentlich die philoſophiſchen Vorurtheile ſeiner Zeit anklingen und ihn dann gewöhnlich zu Mißgriffen veranlaſſen, iſt dagegen Grew's Darſtellung zwar überall von den philoſophiſch- theologiſchen Vorſtellungen des damaligen Englands durchwebt; da- für aber entſchädigt uns auf der anderen Seite eine beſſere ſyſtematiſche Durchführung des Gedankengangs und beſonders das Streben, das ſinnlich Wahrgenommene in möglichſt klare Vorſtellungen um- 1) Nehemia Grew wurde als Sohn eines Geiſtlichen in Coventry wahrſcheinlich 1628 geboren. Nachdem er auf einer ausländiſchen Univerſität das Doktorat erworben, widmete er ſich in ſeiner Vaterſtadt der ärztlichen Praxis und phytotomiſchen Unterſuchungen; 1677 wurde er Sekretär der Royal Society. Nachdem er noch 1701 eine Cosmographia sacra heraus- gegeben, ſtarb er 1711 (Biogr. univers.) Sachs, Geſchichte der Botanik. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/269
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/269>, abgerufen am 24.11.2024.