Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
bis auf das Maximum seiner Leistungsfähigkeit brachte, so vor
Allem war es Amici, dem das heutige Mikroskop seine Voll-
kommenheit ganz wesentlich mitverdankt, und nicht unerwähnt
darf hier Mohl bleiben, der die mikroskopische Messung durch
zweckmäßige Einrichtung förderte und durch ein Buch über die
praktische Einrichtung des Mikroskops den Optikern vielfach Winke
gab, auf welche Puncte sie ihre Aufmerksamkeit zu lenken hätten,
(Mikrographie 1846), während Nägeli und Schwendener
später um die Theorie des mikroskopischen Sehens sich Verdienste
erwarben.

Nach dem Gesagten werden also die wichtigsten Momente
in der Geschichte der Pflanzenanatomie nicht ohne Weiteres und ganz
passiv von der Geschichte des Mikroskops abhängen; vielmehr
werden dieselben auch hier durch eine innere logische Nothwen-
digkeit bestimmt: es sind auch hier die Ziele ins Auge zu fassen,
welche sich die fortschreitende Forschung stellte. Ueberblicken wir
in diesem Sinne die Geschichte unserer Disciplin, so zeigt sich,
daß die Begründer derselben im letzten Drittel des 17. Jahr-
hunderts, Malpighi und Grew, vorwiegend darüber in's
Reine zu kommen suchten, in welcher Weise die zelligen und
faserigen Strukturelemente sich verbinden; es wurden zwei
Grundformen des Gewebes von vornherein angenommen: das
aus Kammern oder Schläuchen bestehende saftige Zellengewebe
im Gegensatz zu den langgezogenen, im Allgemeinen faserförmigen
oder röhrenförmigen Elementarorganen, deren Unterscheidung in
unbegrenzte offene Röhren oder Gefäße und in blind endigende
Fasern vielfach zweifelhaft blieb. Das Charakteristische dieser
Periode liegt auch darin, daß die Untersuchung der feineren
Struktur sich überall mit Reflexionen über die Funktion der
Elementarorgane innig verwebt, daß also Anatomie und Physio-
logie einander stützen, aber auch bei der Unvollkommenheit bei-
der einander Schaden zufügen. Im Grunde überwog bei den
ersten Phytotomen bei Weitem das physiologische Interesse, dem
die anatomische Untersuchung dienstbar gemacht wurde.

Allein die Unvollkommenheit der Mikroskope während des

Einleitung.
bis auf das Maximum ſeiner Leiſtungsfähigkeit brachte, ſo vor
Allem war es Amici, dem das heutige Mikroſkop ſeine Voll-
kommenheit ganz weſentlich mitverdankt, und nicht unerwähnt
darf hier Mohl bleiben, der die mikroſkopiſche Meſſung durch
zweckmäßige Einrichtung förderte und durch ein Buch über die
praktiſche Einrichtung des Mikroſkops den Optikern vielfach Winke
gab, auf welche Puncte ſie ihre Aufmerkſamkeit zu lenken hätten,
(Mikrographie 1846), während Nägeli und Schwendener
ſpäter um die Theorie des mikroſkopiſchen Sehens ſich Verdienſte
erwarben.

Nach dem Geſagten werden alſo die wichtigſten Momente
in der Geſchichte der Pflanzenanatomie nicht ohne Weiteres und ganz
paſſiv von der Geſchichte des Mikroſkops abhängen; vielmehr
werden dieſelben auch hier durch eine innere logiſche Nothwen-
digkeit beſtimmt: es ſind auch hier die Ziele ins Auge zu faſſen,
welche ſich die fortſchreitende Forſchung ſtellte. Ueberblicken wir
in dieſem Sinne die Geſchichte unſerer Disciplin, ſo zeigt ſich,
daß die Begründer derſelben im letzten Drittel des 17. Jahr-
hunderts, Malpighi und Grew, vorwiegend darüber in's
Reine zu kommen ſuchten, in welcher Weiſe die zelligen und
faſerigen Strukturelemente ſich verbinden; es wurden zwei
Grundformen des Gewebes von vornherein angenommen: das
aus Kammern oder Schläuchen beſtehende ſaftige Zellengewebe
im Gegenſatz zu den langgezogenen, im Allgemeinen faſerförmigen
oder röhrenförmigen Elementarorganen, deren Unterſcheidung in
unbegrenzte offene Röhren oder Gefäße und in blind endigende
Faſern vielfach zweifelhaft blieb. Das Charakteriſtiſche dieſer
Periode liegt auch darin, daß die Unterſuchung der feineren
Struktur ſich überall mit Reflexionen über die Funktion der
Elementarorgane innig verwebt, daß alſo Anatomie und Phyſio-
logie einander ſtützen, aber auch bei der Unvollkommenheit bei-
der einander Schaden zufügen. Im Grunde überwog bei den
erſten Phytotomen bei Weitem das phyſiologiſche Intereſſe, dem
die anatomiſche Unterſuchung dienſtbar gemacht wurde.

Allein die Unvollkommenheit der Mikroſkope während des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
bis auf das Maximum &#x017F;einer Lei&#x017F;tungsfähigkeit brachte, &#x017F;o vor<lb/>
Allem war es <hi rendition="#g">Amici</hi>, dem das heutige Mikro&#x017F;kop &#x017F;eine Voll-<lb/>
kommenheit ganz we&#x017F;entlich mitverdankt, und nicht unerwähnt<lb/>
darf hier <hi rendition="#g">Mohl</hi> bleiben, der die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ung durch<lb/>
zweckmäßige Einrichtung förderte und durch ein Buch über die<lb/>
prakti&#x017F;che Einrichtung des Mikro&#x017F;kops den Optikern vielfach Winke<lb/>
gab, auf welche Puncte &#x017F;ie ihre Aufmerk&#x017F;amkeit zu lenken hätten,<lb/>
(Mikrographie 1846), während <hi rendition="#g">Nägeli</hi> und <hi rendition="#g">Schwendener</hi><lb/>
&#x017F;päter um die Theorie des mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Sehens &#x017F;ich Verdien&#x017F;te<lb/>
erwarben.</p><lb/>
          <p>Nach dem Ge&#x017F;agten werden al&#x017F;o die wichtig&#x017F;ten Momente<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte der Pflanzenanatomie nicht ohne Weiteres und ganz<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iv von der Ge&#x017F;chichte des Mikro&#x017F;kops abhängen; vielmehr<lb/>
werden die&#x017F;elben auch hier durch eine innere logi&#x017F;che Nothwen-<lb/>
digkeit be&#x017F;timmt: es &#x017F;ind auch hier die Ziele ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche &#x017F;ich die fort&#x017F;chreitende For&#x017F;chung &#x017F;tellte. Ueberblicken wir<lb/>
in die&#x017F;em Sinne die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer Disciplin, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich,<lb/>
daß die Begründer der&#x017F;elben im letzten Drittel des 17. Jahr-<lb/>
hunderts, <hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Grew</hi>, vorwiegend darüber in's<lb/>
Reine zu kommen &#x017F;uchten, in welcher Wei&#x017F;e die zelligen und<lb/>
fa&#x017F;erigen Strukturelemente &#x017F;ich verbinden; es wurden zwei<lb/>
Grundformen des Gewebes von vornherein angenommen: das<lb/>
aus Kammern oder Schläuchen be&#x017F;tehende &#x017F;aftige Zellengewebe<lb/>
im Gegen&#x017F;atz zu den langgezogenen, im Allgemeinen fa&#x017F;erförmigen<lb/>
oder röhrenförmigen Elementarorganen, deren Unter&#x017F;cheidung in<lb/>
unbegrenzte offene Röhren oder Gefäße und in blind endigende<lb/>
Fa&#x017F;ern vielfach zweifelhaft blieb. Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che die&#x017F;er<lb/>
Periode liegt auch darin, daß die Unter&#x017F;uchung der feineren<lb/>
Struktur &#x017F;ich überall mit Reflexionen über die Funktion der<lb/>
Elementarorgane innig verwebt, daß al&#x017F;o Anatomie und Phy&#x017F;io-<lb/>
logie einander &#x017F;tützen, aber auch bei der Unvollkommenheit bei-<lb/>
der einander Schaden zufügen. Im Grunde überwog bei den<lb/>
er&#x017F;ten Phytotomen bei Weitem das phy&#x017F;iologi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e, dem<lb/>
die anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung dien&#x017F;tbar gemacht wurde.</p><lb/>
          <p>Allein die Unvollkommenheit der Mikro&#x017F;kope während des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] Einleitung. bis auf das Maximum ſeiner Leiſtungsfähigkeit brachte, ſo vor Allem war es Amici, dem das heutige Mikroſkop ſeine Voll- kommenheit ganz weſentlich mitverdankt, und nicht unerwähnt darf hier Mohl bleiben, der die mikroſkopiſche Meſſung durch zweckmäßige Einrichtung förderte und durch ein Buch über die praktiſche Einrichtung des Mikroſkops den Optikern vielfach Winke gab, auf welche Puncte ſie ihre Aufmerkſamkeit zu lenken hätten, (Mikrographie 1846), während Nägeli und Schwendener ſpäter um die Theorie des mikroſkopiſchen Sehens ſich Verdienſte erwarben. Nach dem Geſagten werden alſo die wichtigſten Momente in der Geſchichte der Pflanzenanatomie nicht ohne Weiteres und ganz paſſiv von der Geſchichte des Mikroſkops abhängen; vielmehr werden dieſelben auch hier durch eine innere logiſche Nothwen- digkeit beſtimmt: es ſind auch hier die Ziele ins Auge zu faſſen, welche ſich die fortſchreitende Forſchung ſtellte. Ueberblicken wir in dieſem Sinne die Geſchichte unſerer Disciplin, ſo zeigt ſich, daß die Begründer derſelben im letzten Drittel des 17. Jahr- hunderts, Malpighi und Grew, vorwiegend darüber in's Reine zu kommen ſuchten, in welcher Weiſe die zelligen und faſerigen Strukturelemente ſich verbinden; es wurden zwei Grundformen des Gewebes von vornherein angenommen: das aus Kammern oder Schläuchen beſtehende ſaftige Zellengewebe im Gegenſatz zu den langgezogenen, im Allgemeinen faſerförmigen oder röhrenförmigen Elementarorganen, deren Unterſcheidung in unbegrenzte offene Röhren oder Gefäße und in blind endigende Faſern vielfach zweifelhaft blieb. Das Charakteriſtiſche dieſer Periode liegt auch darin, daß die Unterſuchung der feineren Struktur ſich überall mit Reflexionen über die Funktion der Elementarorgane innig verwebt, daß alſo Anatomie und Phyſio- logie einander ſtützen, aber auch bei der Unvollkommenheit bei- der einander Schaden zufügen. Im Grunde überwog bei den erſten Phytotomen bei Weitem das phyſiologiſche Intereſſe, dem die anatomiſche Unterſuchung dienſtbar gemacht wurde. Allein die Unvollkommenheit der Mikroſkope während des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/252
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/252>, abgerufen am 24.11.2024.