War schon durch Hofmeister's Nachweis des Generations- wechsels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero- gamen auf diesen das alte Schema von der Natur der Pflanzen gänzlich verändert worden, so zeigten die ersten Anfänge des Pflanzenlebens, die einfachsten Algenformen, Erscheinungen, die uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren, wenn überhaupt eine methodische Darstellung des ganzen Pflanzen- reichs möglich sein soll.
Zu ähnlichen, aber noch umfassenderen Ergebnissen führte die methodische Untersuchung der Pilze seit 1850. Seit den ältesten Zeiten waren die Pilze der Gegenstand der Verwunderung und des Aberglaubens gewesen; was Hieronymus Bock von ihnen sagte, wurde im ersten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht nur Caspar Bauhin wiederholte das, sondern ähnliche An- sichten erhielten sich bis tief in unser Jahrhundert herein; um die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch- hausen sogar in den Schwämmen Polypenwohnungen sehen zu müssen, eine Ansicht, die Linne beifällig aufnahm. Was die Naturphilosophen wie z. B. Nees von Esenbeck über die Natur der Schwämme zu sagen hatten, soll dagegen hier nicht repro- ducirt werden.
Indessen hatten sich doch auch auf diesem Gebiet schon längst einzelne brauchbare Beobachtungen angesammelt; schon 1729 hatte Micheli1) die Sporen zahlreicher Pilze gesammelt, sie ausge- säet und nicht nur Mycelien, sondern auch Fruchtkörper gewonnen und Gleditsch hatte 1753 diese Beobachtungen bestätigt; Jacob Christian Schaeffer2) hatte schon 1762 sämmtliche in Bayern und der Pfalz wachsende Schwämme sehr gut abge- bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabsäumt; trotzdem
1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot. Gartens daselbst, gestorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm- stadt 1687, Professor der Botanik in Oxford, gest. 1747) waren die Ersten, welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Moosen wissenschaftliche Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derselben nachzuweisen suchten.
2) Jacob Christian Schaeffer, geb. 1718, gest. 1790, war Superinten- dant in Regensburg.
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
War ſchon durch Hofmeiſter's Nachweis des Generations- wechſels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero- gamen auf dieſen das alte Schema von der Natur der Pflanzen gänzlich verändert worden, ſo zeigten die erſten Anfänge des Pflanzenlebens, die einfachſten Algenformen, Erſcheinungen, die uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren, wenn überhaupt eine methodiſche Darſtellung des ganzen Pflanzen- reichs möglich ſein ſoll.
Zu ähnlichen, aber noch umfaſſenderen Ergebniſſen führte die methodiſche Unterſuchung der Pilze ſeit 1850. Seit den älteſten Zeiten waren die Pilze der Gegenſtand der Verwunderung und des Aberglaubens geweſen; was Hieronymus Bock von ihnen ſagte, wurde im erſten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht nur Caspar Bauhin wiederholte das, ſondern ähnliche An- ſichten erhielten ſich bis tief in unſer Jahrhundert herein; um die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch- hauſen ſogar in den Schwämmen Polypenwohnungen ſehen zu müſſen, eine Anſicht, die Linné beifällig aufnahm. Was die Naturphiloſophen wie z. B. Nees von Eſenbeck über die Natur der Schwämme zu ſagen hatten, ſoll dagegen hier nicht repro- ducirt werden.
Indeſſen hatten ſich doch auch auf dieſem Gebiet ſchon längſt einzelne brauchbare Beobachtungen angeſammelt; ſchon 1729 hatte Micheli1) die Sporen zahlreicher Pilze geſammelt, ſie ausge- ſäet und nicht nur Mycelien, ſondern auch Fruchtkörper gewonnen und Gleditſch hatte 1753 dieſe Beobachtungen beſtätigt; Jacob Chriſtian Schaeffer2) hatte ſchon 1762 ſämmtliche in Bayern und der Pfalz wachſende Schwämme ſehr gut abge- bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabſäumt; trotzdem
1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot. Gartens daſelbſt, geſtorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm- ſtadt 1687, Profeſſor der Botanik in Oxford, geſt. 1747) waren die Erſten, welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Mooſen wiſſenſchaftliche Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derſelben nachzuweiſen ſuchten.
2) Jacob Chriſtian Schaeffer, geb. 1718, geſt. 1790, war Superinten- dant in Regensburg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0238"n="226"/><fwplace="top"type="header">Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der</fw><lb/><p>War ſchon durch <hirendition="#g">Hofmeiſter</hi>'s Nachweis des Generations-<lb/>
wechſels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero-<lb/>
gamen auf dieſen das alte Schema von der Natur der Pflanzen<lb/>
gänzlich verändert worden, ſo zeigten die erſten Anfänge des<lb/>
Pflanzenlebens, die einfachſten Algenformen, Erſcheinungen, die<lb/>
uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren,<lb/>
wenn überhaupt eine methodiſche Darſtellung des ganzen Pflanzen-<lb/>
reichs möglich ſein ſoll.</p><lb/><p>Zu ähnlichen, aber noch umfaſſenderen Ergebniſſen führte<lb/>
die methodiſche Unterſuchung <hirendition="#b">der Pilze</hi>ſeit 1850. Seit den<lb/>
älteſten Zeiten waren die Pilze der Gegenſtand der Verwunderung<lb/>
und des Aberglaubens geweſen; was <hirendition="#g">Hieronymus Bock</hi> von<lb/>
ihnen ſagte, wurde im erſten Capitel <hirendition="#aq">p.</hi> 31 mitgetheilt und nicht<lb/>
nur <hirendition="#g">Caspar Bauhin</hi> wiederholte das, ſondern ähnliche An-<lb/>ſichten erhielten ſich bis tief in unſer Jahrhundert herein; um<lb/>
die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte <hirendition="#g">Otto von Münch</hi>-<lb/><hirendition="#g">hauſen</hi>ſogar in den Schwämmen Polypenwohnungen ſehen zu<lb/>
müſſen, eine Anſicht, die <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> beifällig aufnahm. Was die<lb/>
Naturphiloſophen wie z. B. <hirendition="#g">Nees von Eſenbeck</hi> über die Natur<lb/>
der Schwämme zu ſagen hatten, ſoll dagegen hier nicht repro-<lb/>
ducirt werden.</p><lb/><p>Indeſſen hatten ſich doch auch auf dieſem Gebiet ſchon längſt<lb/>
einzelne brauchbare Beobachtungen angeſammelt; ſchon 1729 hatte<lb/><hirendition="#g">Micheli</hi><noteplace="foot"n="1)">Pier' Antonio <hirendition="#g">Micheli</hi> (geb. zu Florenz 1679 Director des bot.<lb/>
Gartens daſelbſt, geſtorb. 1737) und Joh. Jac. <hirendition="#g">Dillenius</hi> (geb. in Darm-<lb/>ſtadt 1687, Profeſſor der Botanik in Oxford, geſt. 1747) waren die Erſten,<lb/>
welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Mooſen wiſſenſchaftliche<lb/>
Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derſelben nachzuweiſen ſuchten.</note> die Sporen zahlreicher Pilze geſammelt, ſie ausge-<lb/>ſäet und nicht nur Mycelien, ſondern auch Fruchtkörper gewonnen<lb/>
und <hirendition="#g">Gleditſch</hi> hatte 1753 dieſe Beobachtungen beſtätigt;<lb/><hirendition="#g">Jacob Chriſtian Schaeffer</hi><noteplace="foot"n="2)">Jacob Chriſtian <hirendition="#g">Schaeffer</hi>, geb. 1718, geſt. 1790, war Superinten-<lb/>
dant in Regensburg.</note> hatte ſchon 1762 ſämmtliche<lb/>
in Bayern und der Pfalz wachſende Schwämme ſehr gut abge-<lb/>
bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabſäumt; trotzdem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0238]
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
War ſchon durch Hofmeiſter's Nachweis des Generations-
wechſels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero-
gamen auf dieſen das alte Schema von der Natur der Pflanzen
gänzlich verändert worden, ſo zeigten die erſten Anfänge des
Pflanzenlebens, die einfachſten Algenformen, Erſcheinungen, die
uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren,
wenn überhaupt eine methodiſche Darſtellung des ganzen Pflanzen-
reichs möglich ſein ſoll.
Zu ähnlichen, aber noch umfaſſenderen Ergebniſſen führte
die methodiſche Unterſuchung der Pilze ſeit 1850. Seit den
älteſten Zeiten waren die Pilze der Gegenſtand der Verwunderung
und des Aberglaubens geweſen; was Hieronymus Bock von
ihnen ſagte, wurde im erſten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht
nur Caspar Bauhin wiederholte das, ſondern ähnliche An-
ſichten erhielten ſich bis tief in unſer Jahrhundert herein; um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch-
hauſen ſogar in den Schwämmen Polypenwohnungen ſehen zu
müſſen, eine Anſicht, die Linné beifällig aufnahm. Was die
Naturphiloſophen wie z. B. Nees von Eſenbeck über die Natur
der Schwämme zu ſagen hatten, ſoll dagegen hier nicht repro-
ducirt werden.
Indeſſen hatten ſich doch auch auf dieſem Gebiet ſchon längſt
einzelne brauchbare Beobachtungen angeſammelt; ſchon 1729 hatte
Micheli 1) die Sporen zahlreicher Pilze geſammelt, ſie ausge-
ſäet und nicht nur Mycelien, ſondern auch Fruchtkörper gewonnen
und Gleditſch hatte 1753 dieſe Beobachtungen beſtätigt;
Jacob Chriſtian Schaeffer 2) hatte ſchon 1762 ſämmtliche
in Bayern und der Pfalz wachſende Schwämme ſehr gut abge-
bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabſäumt; trotzdem
1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot.
Gartens daſelbſt, geſtorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm-
ſtadt 1687, Profeſſor der Botanik in Oxford, geſt. 1747) waren die Erſten,
welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Mooſen wiſſenſchaftliche
Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derſelben nachzuweiſen ſuchten.
2) Jacob Chriſtian Schaeffer, geb. 1718, geſt. 1790, war Superinten-
dant in Regensburg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.