und seine 1847 erschienenen "neuen Algensysteme" sowie die 1849 publicirten "Gattungen einzelliger Algen" waren die ersten und erfolgreichen Versuche, auf diesem bisher zwar nicht vernach- lässigtem aber seit Vaucher nicht mehr methodisch bearbeitetem Gebiet ernste Forschung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu- stellen; in diesem Sinne brachte auch Alexander Braun in seiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen über die Lebensweise und die damit eng verknüpften morpholo- gischen Verhältnisse der Algen, Arbeiten, denen sich in den näch- sten Jahren die wichtigen Untersuchungen von Thuret, Prings- heim, De Bary u. a. anschlossen, auf die ich weiter unten zurückkomme.
Noch bevor die Untersuchung der Algen und bald darauf auch die der Pilze zu ihren großen Ergebnissen führte, erfuhr aber die Systematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um- gestaltung durch die methodisch durchgeführte Embryologie der Muscineen und Gefäßkryptogamen.
Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß- kryptogamen seit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten Beobachtern sorgfältig studirt worden; auch ohne in das Eigen- thümliche ihrer Organisation tiefer einzudringen, hatten die Syste- matiker die Arten und Gattungen, die Familien und selbst höheren Abtheilungen dieser Gruppen leidlich in Ordnung gebracht; schon lagen umfangreiche, systematisch geordnete Cataloge dieser Pflanzen vor, auch hatte man versucht, von den bei den Phanerogamen geltenden Gesichtspuncten aus sich über die mor- phologische Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu orientiren; für die ersteren lagen selbst schon aus dem vorigen Jahrhundert recht schätzenswerthe Arbeiten von Schmidel1) 1750 über die Lebermoose, ganz besonders aber von Hedwig über die Laubmoose 1782 vor, denen sich 1835 ausführliche
1) Casimir Christoph Schmidel geb. 1718, gest. 1792 war Professor der Medizin in Erlangen; er beschrieb zuerst die Sexualorgane verschiedener Lebermoose.
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ ſowie die 1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach- läſſigtem aber ſeit Vaucher nicht mehr methodiſch bearbeitetem Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu- ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch Alexander Braun in ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo- giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch- ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von Thuret, Prings- heim, De Bary u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten zurückkomme.
Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf auch die der Pilze zu ihren großen Ergebniſſen führte, erfuhr aber die Syſtematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um- geſtaltung durch die methodiſch durchgeführte Embryologie der Muscineen und Gefäßkryptogamen.
Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß- kryptogamen ſeit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten Beobachtern ſorgfältig ſtudirt worden; auch ohne in das Eigen- thümliche ihrer Organiſation tiefer einzudringen, hatten die Syſte- matiker die Arten und Gattungen, die Familien und ſelbſt höheren Abtheilungen dieſer Gruppen leidlich in Ordnung gebracht; ſchon lagen umfangreiche, ſyſtematiſch geordnete Cataloge dieſer Pflanzen vor, auch hatte man verſucht, von den bei den Phanerogamen geltenden Geſichtspuncten aus ſich über die mor- phologiſche Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu orientiren; für die erſteren lagen ſelbſt ſchon aus dem vorigen Jahrhundert recht ſchätzenswerthe Arbeiten von Schmidel1) 1750 über die Lebermooſe, ganz beſonders aber von Hedwig über die Laubmooſe 1782 vor, denen ſich 1835 ausführliche
1) Caſimir Chriſtoph Schmidel geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener Lebermooſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="212"/><fwplace="top"type="header">Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der</fw><lb/>
und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ſowie die<lb/>
1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten<lb/>
und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach-<lb/>
läſſigtem aber ſeit <hirendition="#g">Vaucher</hi> nicht mehr methodiſch bearbeitetem<lb/>
Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu-<lb/>ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch <hirendition="#g">Alexander Braun</hi> in<lb/>ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen<lb/>
über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo-<lb/>
giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch-<lb/>ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von <hirendition="#g">Thuret</hi>, <hirendition="#g">Prings</hi>-<lb/><hirendition="#g">heim</hi>, <hirendition="#g">De Bary</hi> u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten<lb/>
zurückkomme.</p><lb/><p>Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf<lb/>
auch die der Pilze zu ihren großen Ergebniſſen führte, erfuhr<lb/>
aber die Syſtematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um-<lb/>
geſtaltung durch die methodiſch durchgeführte Embryologie der<lb/>
Muscineen und Gefäßkryptogamen.</p><lb/><p>Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß-<lb/>
kryptogamen ſeit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten<lb/>
Beobachtern ſorgfältig ſtudirt worden; auch ohne in das Eigen-<lb/>
thümliche ihrer Organiſation tiefer einzudringen, hatten die Syſte-<lb/>
matiker die Arten und Gattungen, die Familien und ſelbſt<lb/>
höheren Abtheilungen dieſer Gruppen leidlich in Ordnung<lb/>
gebracht; ſchon lagen umfangreiche, ſyſtematiſch geordnete Cataloge<lb/>
dieſer Pflanzen vor, auch hatte man verſucht, von den bei den<lb/>
Phanerogamen geltenden Geſichtspuncten aus ſich über die mor-<lb/>
phologiſche Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu<lb/>
orientiren; für die erſteren lagen ſelbſt ſchon aus dem vorigen<lb/>
Jahrhundert recht ſchätzenswerthe Arbeiten von <hirendition="#g">Schmidel</hi><noteplace="foot"n="1)">Caſimir Chriſtoph <hirendition="#g">Schmidel</hi> geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor<lb/>
der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener<lb/>
Lebermooſe.</note><lb/>
1750 über die Lebermooſe, ganz beſonders aber von <hirendition="#g">Hedwig</hi><lb/>
über die Laubmooſe 1782 vor, denen ſich 1835 ausführliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0224]
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
und ſeine 1847 erſchienenen „neuen Algenſyſteme“ ſowie die
1849 publicirten „Gattungen einzelliger Algen“ waren die erſten
und erfolgreichen Verſuche, auf dieſem bisher zwar nicht vernach-
läſſigtem aber ſeit Vaucher nicht mehr methodiſch bearbeitetem
Gebiet ernſte Forſchung dem bloßen Sammeleifer entgegenzu-
ſtellen; in dieſem Sinne brachte auch Alexander Braun in
ſeiner Verjüngung ein reiches Material neuer Beobachtungen
über die Lebensweiſe und die damit eng verknüpften morpholo-
giſchen Verhältniſſe der Algen, Arbeiten, denen ſich in den näch-
ſten Jahren die wichtigen Unterſuchungen von Thuret, Prings-
heim, De Bary u. a. anſchloſſen, auf die ich weiter unten
zurückkomme.
Noch bevor die Unterſuchung der Algen und bald darauf
auch die der Pilze zu ihren großen Ergebniſſen führte, erfuhr
aber die Syſtematik der höheren Pflanzen eine tiefgreifende Um-
geſtaltung durch die methodiſch durchgeführte Embryologie der
Muscineen und Gefäßkryptogamen.
Unter den Kryptogamen waren die Muscineen und Gefäß-
kryptogamen ſeit dem vorigen Jahrhundert vielfach von guten
Beobachtern ſorgfältig ſtudirt worden; auch ohne in das Eigen-
thümliche ihrer Organiſation tiefer einzudringen, hatten die Syſte-
matiker die Arten und Gattungen, die Familien und ſelbſt
höheren Abtheilungen dieſer Gruppen leidlich in Ordnung
gebracht; ſchon lagen umfangreiche, ſyſtematiſch geordnete Cataloge
dieſer Pflanzen vor, auch hatte man verſucht, von den bei den
Phanerogamen geltenden Geſichtspuncten aus ſich über die mor-
phologiſche Gliederung der Muscineen und Gefäßkryptogamen zu
orientiren; für die erſteren lagen ſelbſt ſchon aus dem vorigen
Jahrhundert recht ſchätzenswerthe Arbeiten von Schmidel 1)
1750 über die Lebermooſe, ganz beſonders aber von Hedwig
über die Laubmooſe 1782 vor, denen ſich 1835 ausführliche
1) Caſimir Chriſtoph Schmidel geb. 1718, geſt. 1792 war Profeſſor
der Medizin in Erlangen; er beſchrieb zuerſt die Sexualorgane verſchiedener
Lebermooſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.