und Lindley. Es ist aber nicht zu verkennen, daß die neuern Systematiker ganz ähnlich wie Caesalpin und die des 17. Jahr- hunderts immer wieder in den Fehler verfielen, die natürlichen Verwandtschaftskreise gelegentlich durch künstliche Eintheilung zu zerreißen und Unähnliches zu vereinigen; wenn auch die fort- gesetzte Uebung zu einer immer reineren Darstellung der natür- lichen Verwandtschaften hinführte.
In dem Grade, wie die natürliche Verwandtschaft mehr in den Vordergrund der systematischen Bestrebungen trat und die Erfahrung der Jahrhunderte lehrte, daß a priori aufgestellte Eintheilungsgründe nicht im Stande sind, den natürlichen Ver- wandtschaften zu genügen; wurde die Thatsache der Verwandt- schaft selbst unverständlicher, mystisch und geheimnißvoll. Für das, was man bei der systematischen Forschung immerfort als das eigentlich darzustellende Object fühlte und was man fortan auch mit dem Namen Verwandtschaft bezeichnete, fehlte es an jedem bestimmten, definirbaren Begriff. Linne gab diesem geheimnißvollen Wesen in dem Satze Ausdruck: Nicht der Cha- rakter (die zur Charakteristik benutzten Merkmale) mache die Gattung, sondern die Gattung den Charakter; dazu aber kam, um das Unbegreifliche im natürlichen System zu steigern, gerade bei dem Manne, der das Wesen desselben zuerst deutlich erkannt, bei Linne, die Lehre von der Constanz der Arten. Trat diese bei Linne in anspruchsloser Weise, mehr als das Ergebniß der alltäglichen Erfahrung auf, welches ja durch weitere Forschung hätte abgeändert werden können, so wurde sie dagegen bei den nachlinne'schen Botanikern zu einem Glaubenssatz, einem Dogma, an welchem auch nur zu zweifeln, den wissenschaftlichen Ruf eines Botanikers zu Grunde gerichtet hätte. So stand über 100 Jahre lang der Glaube, daß jede organische Form einem besonderen Schöpfungsact ihr Dasein verdanke, also von allen anderen ab- solut verschieden sei, neben der Erfahrungsthatsache, daß zwischen diesen Formen ein inneres Band der Verwandtschaft vorhanden ist, welches durch bestimmte Merkmale zu bezeichnen, immer nur theilweise gelingen wollte. Denn daß die Verwandtschaft etwas
Einleitung.
und Lindley. Es iſt aber nicht zu verkennen, daß die neuern Syſtematiker ganz ähnlich wie Caeſalpin und die des 17. Jahr- hunderts immer wieder in den Fehler verfielen, die natürlichen Verwandtſchaftskreiſe gelegentlich durch künſtliche Eintheilung zu zerreißen und Unähnliches zu vereinigen; wenn auch die fort- geſetzte Uebung zu einer immer reineren Darſtellung der natür- lichen Verwandtſchaften hinführte.
In dem Grade, wie die natürliche Verwandtſchaft mehr in den Vordergrund der ſyſtematiſchen Beſtrebungen trat und die Erfahrung der Jahrhunderte lehrte, daß a priori aufgeſtellte Eintheilungsgründe nicht im Stande ſind, den natürlichen Ver- wandtſchaften zu genügen; wurde die Thatſache der Verwandt- ſchaft ſelbſt unverſtändlicher, myſtiſch und geheimnißvoll. Für das, was man bei der ſyſtematiſchen Forſchung immerfort als das eigentlich darzuſtellende Object fühlte und was man fortan auch mit dem Namen Verwandtſchaft bezeichnete, fehlte es an jedem beſtimmten, definirbaren Begriff. Linné gab dieſem geheimnißvollen Weſen in dem Satze Ausdruck: Nicht der Cha- rakter (die zur Charakteriſtik benutzten Merkmale) mache die Gattung, ſondern die Gattung den Charakter; dazu aber kam, um das Unbegreifliche im natürlichen Syſtem zu ſteigern, gerade bei dem Manne, der das Weſen desſelben zuerſt deutlich erkannt, bei Linné, die Lehre von der Conſtanz der Arten. Trat dieſe bei Linné in anſpruchsloſer Weiſe, mehr als das Ergebniß der alltäglichen Erfahrung auf, welches ja durch weitere Forſchung hätte abgeändert werden können, ſo wurde ſie dagegen bei den nachlinné'ſchen Botanikern zu einem Glaubensſatz, einem Dogma, an welchem auch nur zu zweifeln, den wiſſenſchaftlichen Ruf eines Botanikers zu Grunde gerichtet hätte. So ſtand über 100 Jahre lang der Glaube, daß jede organiſche Form einem beſonderen Schöpfungsact ihr Daſein verdanke, alſo von allen anderen ab- ſolut verſchieden ſei, neben der Erfahrungsthatſache, daß zwiſchen dieſen Formen ein inneres Band der Verwandtſchaft vorhanden iſt, welches durch beſtimmte Merkmale zu bezeichnen, immer nur theilweiſe gelingen wollte. Denn daß die Verwandtſchaft etwas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0022"n="10"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
und <hirendition="#g">Lindley</hi>. Es iſt aber nicht zu verkennen, daß die neuern<lb/>
Syſtematiker ganz ähnlich wie <hirendition="#g">Caeſalpin</hi> und die des 17. Jahr-<lb/>
hunderts immer wieder in den Fehler verfielen, die natürlichen<lb/>
Verwandtſchaftskreiſe gelegentlich durch künſtliche Eintheilung zu<lb/>
zerreißen und Unähnliches zu vereinigen; wenn auch die fort-<lb/>
geſetzte Uebung zu einer immer reineren Darſtellung der natür-<lb/>
lichen Verwandtſchaften hinführte.</p><lb/><p>In dem Grade, wie die natürliche Verwandtſchaft mehr in<lb/>
den Vordergrund der ſyſtematiſchen Beſtrebungen trat und die<lb/>
Erfahrung der Jahrhunderte lehrte, daß <hirendition="#aq">a priori</hi> aufgeſtellte<lb/>
Eintheilungsgründe nicht im Stande ſind, den natürlichen Ver-<lb/>
wandtſchaften zu genügen; wurde die Thatſache der Verwandt-<lb/>ſchaft ſelbſt unverſtändlicher, myſtiſch und geheimnißvoll. Für<lb/>
das, was man bei der ſyſtematiſchen Forſchung immerfort als<lb/>
das eigentlich darzuſtellende Object fühlte und was man fortan<lb/>
auch mit dem Namen Verwandtſchaft bezeichnete, fehlte es an<lb/>
jedem beſtimmten, definirbaren Begriff. <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> gab dieſem<lb/>
geheimnißvollen Weſen in dem Satze Ausdruck: Nicht der Cha-<lb/>
rakter (die zur Charakteriſtik benutzten Merkmale) mache die<lb/>
Gattung, ſondern die Gattung den Charakter; dazu aber kam,<lb/>
um das Unbegreifliche im natürlichen Syſtem zu ſteigern, gerade<lb/>
bei dem Manne, der das Weſen desſelben zuerſt deutlich erkannt,<lb/>
bei <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>, die Lehre von der Conſtanz der Arten. Trat dieſe<lb/>
bei <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> in anſpruchsloſer Weiſe, mehr als das Ergebniß der<lb/>
alltäglichen Erfahrung auf, welches ja durch weitere Forſchung<lb/>
hätte abgeändert werden können, ſo wurde ſie dagegen bei den<lb/>
nachlinn<hirendition="#aq">é</hi>'ſchen Botanikern zu einem Glaubensſatz, einem Dogma,<lb/>
an welchem auch nur zu zweifeln, den wiſſenſchaftlichen Ruf eines<lb/>
Botanikers zu Grunde gerichtet hätte. So ſtand über 100 Jahre<lb/>
lang der Glaube, daß jede organiſche Form einem beſonderen<lb/>
Schöpfungsact ihr Daſein verdanke, alſo von allen anderen ab-<lb/>ſolut verſchieden ſei, neben der Erfahrungsthatſache, daß zwiſchen<lb/>
dieſen Formen ein inneres Band der Verwandtſchaft vorhanden<lb/>
iſt, welches durch beſtimmte Merkmale zu bezeichnen, immer nur<lb/>
theilweiſe gelingen wollte. Denn daß die Verwandtſchaft etwas<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0022]
Einleitung.
und Lindley. Es iſt aber nicht zu verkennen, daß die neuern
Syſtematiker ganz ähnlich wie Caeſalpin und die des 17. Jahr-
hunderts immer wieder in den Fehler verfielen, die natürlichen
Verwandtſchaftskreiſe gelegentlich durch künſtliche Eintheilung zu
zerreißen und Unähnliches zu vereinigen; wenn auch die fort-
geſetzte Uebung zu einer immer reineren Darſtellung der natür-
lichen Verwandtſchaften hinführte.
In dem Grade, wie die natürliche Verwandtſchaft mehr in
den Vordergrund der ſyſtematiſchen Beſtrebungen trat und die
Erfahrung der Jahrhunderte lehrte, daß a priori aufgeſtellte
Eintheilungsgründe nicht im Stande ſind, den natürlichen Ver-
wandtſchaften zu genügen; wurde die Thatſache der Verwandt-
ſchaft ſelbſt unverſtändlicher, myſtiſch und geheimnißvoll. Für
das, was man bei der ſyſtematiſchen Forſchung immerfort als
das eigentlich darzuſtellende Object fühlte und was man fortan
auch mit dem Namen Verwandtſchaft bezeichnete, fehlte es an
jedem beſtimmten, definirbaren Begriff. Linné gab dieſem
geheimnißvollen Weſen in dem Satze Ausdruck: Nicht der Cha-
rakter (die zur Charakteriſtik benutzten Merkmale) mache die
Gattung, ſondern die Gattung den Charakter; dazu aber kam,
um das Unbegreifliche im natürlichen Syſtem zu ſteigern, gerade
bei dem Manne, der das Weſen desſelben zuerſt deutlich erkannt,
bei Linné, die Lehre von der Conſtanz der Arten. Trat dieſe
bei Linné in anſpruchsloſer Weiſe, mehr als das Ergebniß der
alltäglichen Erfahrung auf, welches ja durch weitere Forſchung
hätte abgeändert werden können, ſo wurde ſie dagegen bei den
nachlinné'ſchen Botanikern zu einem Glaubensſatz, einem Dogma,
an welchem auch nur zu zweifeln, den wiſſenſchaftlichen Ruf eines
Botanikers zu Grunde gerichtet hätte. So ſtand über 100 Jahre
lang der Glaube, daß jede organiſche Form einem beſonderen
Schöpfungsact ihr Daſein verdanke, alſo von allen anderen ab-
ſolut verſchieden ſei, neben der Erfahrungsthatſache, daß zwiſchen
dieſen Formen ein inneres Band der Verwandtſchaft vorhanden
iſt, welches durch beſtimmte Merkmale zu bezeichnen, immer nur
theilweiſe gelingen wollte. Denn daß die Verwandtſchaft etwas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/22>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.