Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Morphologie unter dem Einfluß der
einzuwenden. Die weitere Ausbildung der Metamorphosenlehre
geschah daher ganz auf dem Boden der Naturphilosophie, welche
die Ergebnisse des rein idealistischen Standpunctes auf unvoll-
kommen beobachtete Thatsachen kritiklos anzuwenden gewohnt
war. Vor Allem blieb der Widerspruch ungelöst, wie das Dogma
von der Constanz der Species mit der "Idee der Metamorphose"
der Organe in einen logischen Zusammenhang zu bringen sei.
Das Uebernatürliche, was Elias Fries im natürlichen System
fand, blieb nun auch in der Metamorphosenlehre, in der Ver-
gleichung der Organe einer Pflanze bestehen.

Noch viel unklarer und ganz aus der Naturphilosophie jener
Zeit herausgewachsen ist Goethe's Ansicht von der "Spiral-
tendenz der Vegetation" (1831): "Hat man den Begriff der
Metamorphose (heißt es 1. c. p. 194) vollkommen gefaßt, so
achtet man ferner, um die Ausbildung der Pflanze näher zu erkennen,
zuerst auf die verticale Tendenz. Diese ist anzusehen, wie ein
geistiger Stab, welcher das Dasein begründet ... Dieses Lebens-
princip (!) manifestirt sich in den Längsfasern, die wir als bieg-
same Fäden zu dem mannigfaltigsten Gebrauch benutzen; es ist
dasjenige, was bei den Bäumen das Holz ausmacht, was die
einjährigen, zweijährigen aufrecht erhält, ja selbst in rankenden,
kriechenden Gewächsen die Ausdehnung von Knoten zu Knoten
bewirkt. Sodann aber haben wir die Spiralrichtung zu beob-
achten, welche sich um jene herumschlingt." Diese Spiralrichtung,
die nun sofort bei Goethe in eine "Spiraltendenz" übergeht,
wird an verschiedenen Vegetationserscheinungen z. B. an den
Spiralgefäßen, windenden Stengeln, gelegentlich auch an der
Blattstellung nachgewiesen. Wie weit sich Goethe in die Ab-
strusitäten der Naturphilosophie verirrte, zeigen die Schlußbemer-
kungen dieses kleinen Aufsatzes, wo die Verticaltendenz als das
Männliche, die Spiraltendenz als das Weibliche in der Pflanze
gedeutet wird. Damit war man in die tiefsten Tiefen der Mystik
eingeführt.

Es wäre ebenso nutzlos wie ermüdend, die bis zum äußer-
sten Grade der Absurdität fortschreitende Umgestaltung der Meta-

Die Morphologie unter dem Einfluß der
einzuwenden. Die weitere Ausbildung der Metamorphoſenlehre
geſchah daher ganz auf dem Boden der Naturphiloſophie, welche
die Ergebniſſe des rein idealiſtiſchen Standpunctes auf unvoll-
kommen beobachtete Thatſachen kritiklos anzuwenden gewohnt
war. Vor Allem blieb der Widerſpruch ungelöſt, wie das Dogma
von der Conſtanz der Species mit der „Idee der Metamorphoſe“
der Organe in einen logiſchen Zuſammenhang zu bringen ſei.
Das Uebernatürliche, was Elias Fries im natürlichen Syſtem
fand, blieb nun auch in der Metamorphoſenlehre, in der Ver-
gleichung der Organe einer Pflanze beſtehen.

Noch viel unklarer und ganz aus der Naturphiloſophie jener
Zeit herausgewachſen iſt Goethe's Anſicht von der „Spiral-
tendenz der Vegetation“ (1831): „Hat man den Begriff der
Metamorphoſe (heißt es 1. c. p. 194) vollkommen gefaßt, ſo
achtet man ferner, um die Ausbildung der Pflanze näher zu erkennen,
zuerſt auf die verticale Tendenz. Dieſe iſt anzuſehen, wie ein
geiſtiger Stab, welcher das Daſein begründet ... Dieſes Lebens-
princip (!) manifeſtirt ſich in den Längsfaſern, die wir als bieg-
ſame Fäden zu dem mannigfaltigſten Gebrauch benutzen; es iſt
dasjenige, was bei den Bäumen das Holz ausmacht, was die
einjährigen, zweijährigen aufrecht erhält, ja ſelbſt in rankenden,
kriechenden Gewächſen die Ausdehnung von Knoten zu Knoten
bewirkt. Sodann aber haben wir die Spiralrichtung zu beob-
achten, welche ſich um jene herumſchlingt.“ Dieſe Spiralrichtung,
die nun ſofort bei Goethe in eine „Spiraltendenz“ übergeht,
wird an verſchiedenen Vegetationserſcheinungen z. B. an den
Spiralgefäßen, windenden Stengeln, gelegentlich auch an der
Blattſtellung nachgewieſen. Wie weit ſich Goethe in die Ab-
ſtruſitäten der Naturphiloſophie verirrte, zeigen die Schlußbemer-
kungen dieſes kleinen Aufſatzes, wo die Verticaltendenz als das
Männliche, die Spiraltendenz als das Weibliche in der Pflanze
gedeutet wird. Damit war man in die tiefſten Tiefen der Myſtik
eingeführt.

Es wäre ebenſo nutzlos wie ermüdend, die bis zum äußer-
ſten Grade der Abſurdität fortſchreitende Umgeſtaltung der Meta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="172"/><fw place="top" type="header">Die Morphologie unter dem Einfluß der</fw><lb/>
einzuwenden. Die weitere Ausbildung der Metamorpho&#x017F;enlehre<lb/>
ge&#x017F;chah daher ganz auf dem Boden der Naturphilo&#x017F;ophie, welche<lb/>
die Ergebni&#x017F;&#x017F;e des rein ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunctes auf unvoll-<lb/>
kommen beobachtete That&#x017F;achen kritiklos anzuwenden gewohnt<lb/>
war. Vor Allem blieb der Wider&#x017F;pruch ungelö&#x017F;t, wie das Dogma<lb/>
von der Con&#x017F;tanz der Species mit der &#x201E;Idee der Metamorpho&#x017F;e&#x201C;<lb/>
der Organe in einen logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang zu bringen &#x017F;ei.<lb/>
Das Uebernatürliche, was <hi rendition="#g">Elias Fries</hi> im natürlichen Sy&#x017F;tem<lb/>
fand, blieb nun auch in der Metamorpho&#x017F;enlehre, in der Ver-<lb/>
gleichung der Organe einer Pflanze be&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Noch viel unklarer und ganz aus der Naturphilo&#x017F;ophie jener<lb/>
Zeit herausgewach&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#g">Goethe</hi>'s An&#x017F;icht von der &#x201E;Spiral-<lb/>
tendenz der Vegetation&#x201C; (1831): &#x201E;Hat man den Begriff der<lb/>
Metamorpho&#x017F;e (heißt es 1. <hi rendition="#aq">c. p.</hi> 194) vollkommen gefaßt, &#x017F;o<lb/>
achtet man ferner, um die Ausbildung der Pflanze näher zu erkennen,<lb/>
zuer&#x017F;t auf die verticale Tendenz. Die&#x017F;e i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen, wie ein<lb/>
gei&#x017F;tiger Stab, welcher das Da&#x017F;ein begründet ... Die&#x017F;es Lebens-<lb/>
princip (!) manife&#x017F;tirt &#x017F;ich in den Längsfa&#x017F;ern, die wir als bieg-<lb/>
&#x017F;ame Fäden zu dem mannigfaltig&#x017F;ten Gebrauch benutzen; es i&#x017F;t<lb/>
dasjenige, was bei den Bäumen das Holz ausmacht, was die<lb/>
einjährigen, zweijährigen aufrecht erhält, ja &#x017F;elb&#x017F;t in rankenden,<lb/>
kriechenden Gewäch&#x017F;en die Ausdehnung von Knoten zu Knoten<lb/>
bewirkt. Sodann aber haben wir die Spiralrichtung zu beob-<lb/>
achten, welche &#x017F;ich um jene herum&#x017F;chlingt.&#x201C; Die&#x017F;e Spiralrichtung,<lb/>
die nun &#x017F;ofort bei <hi rendition="#g">Goethe</hi> in eine &#x201E;Spiraltendenz&#x201C; übergeht,<lb/>
wird an ver&#x017F;chiedenen Vegetationser&#x017F;cheinungen z. B. an den<lb/>
Spiralgefäßen, windenden Stengeln, gelegentlich auch an der<lb/>
Blatt&#x017F;tellung nachgewie&#x017F;en. Wie weit &#x017F;ich <hi rendition="#g">Goethe</hi> in die Ab-<lb/>
&#x017F;tru&#x017F;itäten der Naturphilo&#x017F;ophie verirrte, zeigen die Schlußbemer-<lb/>
kungen die&#x017F;es kleinen Auf&#x017F;atzes, wo die Verticaltendenz als das<lb/>
Männliche, die Spiraltendenz als das Weibliche in der Pflanze<lb/>
gedeutet wird. Damit war man in die tief&#x017F;ten Tiefen der My&#x017F;tik<lb/>
eingeführt.</p><lb/>
          <p>Es wäre eben&#x017F;o nutzlos wie ermüdend, die bis zum äußer-<lb/>
&#x017F;ten Grade der Ab&#x017F;urdität fort&#x017F;chreitende Umge&#x017F;taltung der Meta-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0184] Die Morphologie unter dem Einfluß der einzuwenden. Die weitere Ausbildung der Metamorphoſenlehre geſchah daher ganz auf dem Boden der Naturphiloſophie, welche die Ergebniſſe des rein idealiſtiſchen Standpunctes auf unvoll- kommen beobachtete Thatſachen kritiklos anzuwenden gewohnt war. Vor Allem blieb der Widerſpruch ungelöſt, wie das Dogma von der Conſtanz der Species mit der „Idee der Metamorphoſe“ der Organe in einen logiſchen Zuſammenhang zu bringen ſei. Das Uebernatürliche, was Elias Fries im natürlichen Syſtem fand, blieb nun auch in der Metamorphoſenlehre, in der Ver- gleichung der Organe einer Pflanze beſtehen. Noch viel unklarer und ganz aus der Naturphiloſophie jener Zeit herausgewachſen iſt Goethe's Anſicht von der „Spiral- tendenz der Vegetation“ (1831): „Hat man den Begriff der Metamorphoſe (heißt es 1. c. p. 194) vollkommen gefaßt, ſo achtet man ferner, um die Ausbildung der Pflanze näher zu erkennen, zuerſt auf die verticale Tendenz. Dieſe iſt anzuſehen, wie ein geiſtiger Stab, welcher das Daſein begründet ... Dieſes Lebens- princip (!) manifeſtirt ſich in den Längsfaſern, die wir als bieg- ſame Fäden zu dem mannigfaltigſten Gebrauch benutzen; es iſt dasjenige, was bei den Bäumen das Holz ausmacht, was die einjährigen, zweijährigen aufrecht erhält, ja ſelbſt in rankenden, kriechenden Gewächſen die Ausdehnung von Knoten zu Knoten bewirkt. Sodann aber haben wir die Spiralrichtung zu beob- achten, welche ſich um jene herumſchlingt.“ Dieſe Spiralrichtung, die nun ſofort bei Goethe in eine „Spiraltendenz“ übergeht, wird an verſchiedenen Vegetationserſcheinungen z. B. an den Spiralgefäßen, windenden Stengeln, gelegentlich auch an der Blattſtellung nachgewieſen. Wie weit ſich Goethe in die Ab- ſtruſitäten der Naturphiloſophie verirrte, zeigen die Schlußbemer- kungen dieſes kleinen Aufſatzes, wo die Verticaltendenz als das Männliche, die Spiraltendenz als das Weibliche in der Pflanze gedeutet wird. Damit war man in die tiefſten Tiefen der Myſtik eingeführt. Es wäre ebenſo nutzlos wie ermüdend, die bis zum äußer- ſten Grade der Abſurdität fortſchreitende Umgeſtaltung der Meta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/184
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/184>, abgerufen am 24.11.2024.