Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die Morphologie unter dem Einfluß der er wurde sich nicht klar darüber, daß die normale aufsteigendeMetamorphose nur dann den Sinn einer naturwissenschaftlichen Thatsache besitzt, wenn man hier, sowie bei der abnormen Meta- morphose oder Mißbildung eine wirkliche Verwandlung im Lauf der Fortpflanzung annimmt. Vielmehr zeigt die Vergleichung der verschiedenen Aeußerungen Goethe's, daß er das Wort Metamorphose bald in jenem objectiv giltigen, bald wieder bloß in dem idealen, bildlichen Sinne nahm; so sagt er z. B. aus- drücklich, "man könne ebenso gut sagen, ein Staubwerkzeug sei ein zusammengezogenes Blumenblatt, als wir von dem Blumen- blatt sagen können, es sei ein Staubgefäß im Zustande der Ausdehnung." Dieser Satz zeigt, daß Goethe nicht etwa eine bestimmte Blattform als die der Zeit nach erste, aus welcher durch Verwandlung die anderen hervorgegangen sind, betrachtete; daß er vielmehr dem Worte Metamorphose einen rein idealen Sinn unterlegte. In anderen Fällen wieder lassen sich Goethe's Bemerkungen so deuten, als ob er wirklich die normale aufstei- gende Metamorphose als eine durch Verwandlung der Species entstandene, wirkliche Verwandlung der Organe betrachte. Mit dieser Verwechslung von Begriff und Sache, von Idee und Wirklichkeit, von subjectiver Auffassung und objectivem Wesen, stand Goethe ganz auf dem Boden der sogenannten Natur- philosophie. Zu strenger Consequenz und Klarheit des Gedankens konnte Die Morphologie unter dem Einfluß der er wurde ſich nicht klar darüber, daß die normale aufſteigendeMetamorphoſe nur dann den Sinn einer naturwiſſenſchaftlichen Thatſache beſitzt, wenn man hier, ſowie bei der abnormen Meta- morphoſe oder Mißbildung eine wirkliche Verwandlung im Lauf der Fortpflanzung annimmt. Vielmehr zeigt die Vergleichung der verſchiedenen Aeußerungen Goethe's, daß er das Wort Metamorphoſe bald in jenem objectiv giltigen, bald wieder bloß in dem idealen, bildlichen Sinne nahm; ſo ſagt er z. B. aus- drücklich, „man könne ebenſo gut ſagen, ein Staubwerkzeug ſei ein zuſammengezogenes Blumenblatt, als wir von dem Blumen- blatt ſagen können, es ſei ein Staubgefäß im Zuſtande der Ausdehnung.“ Dieſer Satz zeigt, daß Goethe nicht etwa eine beſtimmte Blattform als die der Zeit nach erſte, aus welcher durch Verwandlung die anderen hervorgegangen ſind, betrachtete; daß er vielmehr dem Worte Metamorphoſe einen rein idealen Sinn unterlegte. In anderen Fällen wieder laſſen ſich Goethe's Bemerkungen ſo deuten, als ob er wirklich die normale aufſtei- gende Metamorphoſe als eine durch Verwandlung der Species entſtandene, wirkliche Verwandlung der Organe betrachte. Mit dieſer Verwechslung von Begriff und Sache, von Idee und Wirklichkeit, von ſubjectiver Auffaſſung und objectivem Weſen, ſtand Goethe ganz auf dem Boden der ſogenannten Natur- philoſophie. Zu ſtrenger Conſequenz und Klarheit des Gedankens konnte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header">Die Morphologie unter dem Einfluß der</fw><lb/> er wurde ſich nicht klar darüber, daß die normale aufſteigende<lb/> Metamorphoſe nur dann den Sinn einer naturwiſſenſchaftlichen<lb/> Thatſache beſitzt, wenn man hier, ſowie bei der abnormen Meta-<lb/> morphoſe oder Mißbildung eine wirkliche Verwandlung im Lauf<lb/> der Fortpflanzung annimmt. Vielmehr zeigt die Vergleichung<lb/> der verſchiedenen Aeußerungen <hi rendition="#g">Goethe</hi>'s, daß er das Wort<lb/> Metamorphoſe bald in jenem objectiv giltigen, bald wieder bloß<lb/> in dem idealen, bildlichen Sinne nahm; ſo ſagt er z. B. aus-<lb/> drücklich, „man könne ebenſo gut ſagen, ein Staubwerkzeug ſei<lb/> ein zuſammengezogenes Blumenblatt, als wir von dem Blumen-<lb/> blatt ſagen können, es ſei ein Staubgefäß im Zuſtande der<lb/> Ausdehnung.“ Dieſer Satz zeigt, daß <hi rendition="#g">Goethe</hi> nicht etwa eine<lb/> beſtimmte Blattform als die der Zeit nach erſte, aus welcher<lb/> durch Verwandlung die anderen hervorgegangen ſind, betrachtete;<lb/> daß er vielmehr dem Worte Metamorphoſe einen rein idealen<lb/> Sinn unterlegte. In anderen Fällen wieder laſſen ſich <hi rendition="#g">Goethe</hi>'s<lb/> Bemerkungen ſo deuten, als ob er wirklich die normale aufſtei-<lb/> gende Metamorphoſe als eine durch Verwandlung der Species<lb/> entſtandene, wirkliche Verwandlung der Organe betrachte. Mit<lb/> dieſer Verwechslung von Begriff und Sache, von Idee und<lb/> Wirklichkeit, von ſubjectiver Auffaſſung und objectivem Weſen,<lb/> ſtand <hi rendition="#g">Goethe</hi> ganz auf dem Boden der ſogenannten Natur-<lb/> philoſophie.</p><lb/> <p>Zu ſtrenger Conſequenz und Klarheit des Gedankens konnte<lb/><hi rendition="#g">Goethe</hi>'s Metamorphoſenlehre nur dann vordringen, wenn<lb/> man ſich für den einen oder für den andern Weg entſchied:<lb/> entweder mußte er annehmen, die verſchiedenen Blattformen, die<lb/> zunächſt nur begrifflich als gleichartig betrachtet werden, ſeien<lb/> wirklich durch Umwandlung einer der Zeit nach erſten Blattform<lb/> entſtanden, eine Annahme, welche ſofort die Veränderung der<lb/> Species in der Zeit vorausſetzte; oder aber er mußte ſich ganz<lb/> auf den Boden der idealiſtiſchen Philoſophie ſtellen, wo Begriff<lb/> und Sache zuſammenfällt. In dieſem Fall war die Annahme<lb/> einer zeitlichen Veränderung der Arten nicht nöthig, die Meta-<lb/> morphoſe blieb eine ideale, ſie war eine bloße Anſchauungsform;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0182]
Die Morphologie unter dem Einfluß der
er wurde ſich nicht klar darüber, daß die normale aufſteigende
Metamorphoſe nur dann den Sinn einer naturwiſſenſchaftlichen
Thatſache beſitzt, wenn man hier, ſowie bei der abnormen Meta-
morphoſe oder Mißbildung eine wirkliche Verwandlung im Lauf
der Fortpflanzung annimmt. Vielmehr zeigt die Vergleichung
der verſchiedenen Aeußerungen Goethe's, daß er das Wort
Metamorphoſe bald in jenem objectiv giltigen, bald wieder bloß
in dem idealen, bildlichen Sinne nahm; ſo ſagt er z. B. aus-
drücklich, „man könne ebenſo gut ſagen, ein Staubwerkzeug ſei
ein zuſammengezogenes Blumenblatt, als wir von dem Blumen-
blatt ſagen können, es ſei ein Staubgefäß im Zuſtande der
Ausdehnung.“ Dieſer Satz zeigt, daß Goethe nicht etwa eine
beſtimmte Blattform als die der Zeit nach erſte, aus welcher
durch Verwandlung die anderen hervorgegangen ſind, betrachtete;
daß er vielmehr dem Worte Metamorphoſe einen rein idealen
Sinn unterlegte. In anderen Fällen wieder laſſen ſich Goethe's
Bemerkungen ſo deuten, als ob er wirklich die normale aufſtei-
gende Metamorphoſe als eine durch Verwandlung der Species
entſtandene, wirkliche Verwandlung der Organe betrachte. Mit
dieſer Verwechslung von Begriff und Sache, von Idee und
Wirklichkeit, von ſubjectiver Auffaſſung und objectivem Weſen,
ſtand Goethe ganz auf dem Boden der ſogenannten Natur-
philoſophie.
Zu ſtrenger Conſequenz und Klarheit des Gedankens konnte
Goethe's Metamorphoſenlehre nur dann vordringen, wenn
man ſich für den einen oder für den andern Weg entſchied:
entweder mußte er annehmen, die verſchiedenen Blattformen, die
zunächſt nur begrifflich als gleichartig betrachtet werden, ſeien
wirklich durch Umwandlung einer der Zeit nach erſten Blattform
entſtanden, eine Annahme, welche ſofort die Veränderung der
Species in der Zeit vorausſetzte; oder aber er mußte ſich ganz
auf den Boden der idealiſtiſchen Philoſophie ſtellen, wo Begriff
und Sache zuſammenfällt. In dieſem Fall war die Annahme
einer zeitlichen Veränderung der Arten nicht nöthig, die Meta-
morphoſe blieb eine ideale, ſie war eine bloße Anſchauungsform;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |