Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
deen in seiner Eigenartigkeit gegenüber dem der anderen Blüthen-
pflanzen erkannte; er war es, der das, was man bisher eine
weibliche Blüthe dieser Pflanzen genannt hatte, als eine nackte
Samenknospe erkannte, worauf allerdings schon der Nürnberger
Trew im Jahre 1767 hingewiesen hatte. Auch die Ueber-
einstimmung im Bau der weiblichen und männlichen Organe
dieser Familien zog Brown in Betracht. So wurde zuerst
eine der merkwürdigsten Thatsachen des Pflanzensystems, die
Gymnospermie der Coniferen und Cycadeen festgestellt, welche
später durch Hofmeister's Untersuchungen zu dem wichtigen
Ergebniß führte, daß die Gymnospermen, die man bisher zu
den Dicotylen gerechnet hatte, als eine dritte, den Dicotylen
und Monocotylen coordinirte Classe zu betrachten sind, durch
welche merkwürdige Homologieen in der Fortpflanzung der
höheren Cryptogamen und der Samenbildung der Phanerogamen
aufgedeckt werden; eine der wichtigsten Entdeckungen, die jemals
auf dem Gebiet der vergleichenden Morphologie und Systematik
gemacht wurden. Zu diesem erst 25 Jahre später durch Hof-
meister klar erkannten Ergebniß gaben Robert Brown's
Untersuchungen den ersten Anstoß, und zu diesen Untersuchungen
hatten ihn einige Schwierigkeiten im Samenbau einer neuhollän-
dischen Pflanzengattung gelegentlich veranlaßt. In ähnlicher
Weise, wenn auch nicht immer mit so großem Erfolg, behandelte
Brown die verschiedensten Fragen der Morphologie und Syste-
matik, selbst rein physiologische Fragen kamen auf diesem
eigenthümlichen Wege zuerst in Fluß, so vor Allem die Frage,
auf welche Weise der Befruchtungsstoff der Pollenkörner in die
Samenknospen geführt werde: daß dies durch die Mikropyle,
nicht aber durch die Raphe und den Nabel, wie man damals
glaubte, geschieht, hatte Robert Brown schon aus der Lage
des Embryos geschlossen und er war es auch, der die Pollen-
schläuche im Fruchtknoten der Orchideen bis in die Samenknospen
zuerst verfolgt hat. Indessen soll hier nur gelegentlich auf diesen
Punkt hingewiesen sein, da ich in der Geschichte der Sexualtheorie
ausführlicher darauf zurückkomme.

Dogma von der Conſtanz der Arten.
deen in ſeiner Eigenartigkeit gegenüber dem der anderen Blüthen-
pflanzen erkannte; er war es, der das, was man bisher eine
weibliche Blüthe dieſer Pflanzen genannt hatte, als eine nackte
Samenknoſpe erkannte, worauf allerdings ſchon der Nürnberger
Trew im Jahre 1767 hingewieſen hatte. Auch die Ueber-
einſtimmung im Bau der weiblichen und männlichen Organe
dieſer Familien zog Brown in Betracht. So wurde zuerſt
eine der merkwürdigſten Thatſachen des Pflanzenſyſtems, die
Gymnospermie der Coniferen und Cycadeen feſtgeſtellt, welche
ſpäter durch Hofmeiſter's Unterſuchungen zu dem wichtigen
Ergebniß führte, daß die Gymnospermen, die man bisher zu
den Dicotylen gerechnet hatte, als eine dritte, den Dicotylen
und Monocotylen coordinirte Claſſe zu betrachten ſind, durch
welche merkwürdige Homologieen in der Fortpflanzung der
höheren Cryptogamen und der Samenbildung der Phanerogamen
aufgedeckt werden; eine der wichtigſten Entdeckungen, die jemals
auf dem Gebiet der vergleichenden Morphologie und Syſtematik
gemacht wurden. Zu dieſem erſt 25 Jahre ſpäter durch Hof-
meiſter klar erkannten Ergebniß gaben Robert Brown's
Unterſuchungen den erſten Anſtoß, und zu dieſen Unterſuchungen
hatten ihn einige Schwierigkeiten im Samenbau einer neuhollän-
diſchen Pflanzengattung gelegentlich veranlaßt. In ähnlicher
Weiſe, wenn auch nicht immer mit ſo großem Erfolg, behandelte
Brown die verſchiedenſten Fragen der Morphologie und Syſte-
matik, ſelbſt rein phyſiologiſche Fragen kamen auf dieſem
eigenthümlichen Wege zuerſt in Fluß, ſo vor Allem die Frage,
auf welche Weiſe der Befruchtungsſtoff der Pollenkörner in die
Samenknoſpen geführt werde: daß dies durch die Mikropyle,
nicht aber durch die Raphe und den Nabel, wie man damals
glaubte, geſchieht, hatte Robert Brown ſchon aus der Lage
des Embryos geſchloſſen und er war es auch, der die Pollen-
ſchläuche im Fruchtknoten der Orchideen bis in die Samenknoſpen
zuerſt verfolgt hat. Indeſſen ſoll hier nur gelegentlich auf dieſen
Punkt hingewieſen ſein, da ich in der Geſchichte der Sexualtheorie
ausführlicher darauf zurückkomme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
deen in &#x017F;einer Eigenartigkeit gegenüber dem der anderen Blüthen-<lb/>
pflanzen erkannte; er war es, der das, was man bisher eine<lb/>
weibliche Blüthe die&#x017F;er Pflanzen genannt hatte, als eine nackte<lb/>
Samenkno&#x017F;pe erkannte, worauf allerdings &#x017F;chon der Nürnberger<lb/><hi rendition="#g">Trew</hi> im Jahre 1767 hingewie&#x017F;en hatte. Auch die Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung im Bau der weiblichen und männlichen Organe<lb/>
die&#x017F;er Familien zog <hi rendition="#g">Brown</hi> in Betracht. So wurde zuer&#x017F;t<lb/>
eine der merkwürdig&#x017F;ten That&#x017F;achen des Pflanzen&#x017F;y&#x017F;tems, die<lb/>
Gymnospermie der Coniferen und Cycadeen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, welche<lb/>
&#x017F;päter durch <hi rendition="#g">Hofmei&#x017F;ter</hi>'s Unter&#x017F;uchungen zu dem wichtigen<lb/>
Ergebniß führte, daß die Gymnospermen, die man bisher zu<lb/>
den Dicotylen gerechnet hatte, als eine dritte, den Dicotylen<lb/>
und Monocotylen coordinirte Cla&#x017F;&#x017F;e zu betrachten &#x017F;ind, durch<lb/>
welche merkwürdige Homologieen in der Fortpflanzung der<lb/>
höheren Cryptogamen und der Samenbildung der Phanerogamen<lb/>
aufgedeckt werden; eine der wichtig&#x017F;ten Entdeckungen, die jemals<lb/>
auf dem Gebiet der vergleichenden Morphologie und Sy&#x017F;tematik<lb/>
gemacht wurden. Zu die&#x017F;em er&#x017F;t 25 Jahre &#x017F;päter durch <hi rendition="#g">Hof</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mei&#x017F;ter</hi> klar erkannten Ergebniß gaben <hi rendition="#g">Robert Brown</hi>'s<lb/>
Unter&#x017F;uchungen den er&#x017F;ten An&#x017F;toß, und zu die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen<lb/>
hatten ihn einige Schwierigkeiten im Samenbau einer neuhollän-<lb/>
di&#x017F;chen Pflanzengattung gelegentlich veranlaßt. In ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e, wenn auch nicht immer mit &#x017F;o großem Erfolg, behandelte<lb/><hi rendition="#g">Brown</hi> die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Fragen der Morphologie und Sy&#x017F;te-<lb/>
matik, &#x017F;elb&#x017F;t rein phy&#x017F;iologi&#x017F;che Fragen kamen auf die&#x017F;em<lb/>
eigenthümlichen Wege zuer&#x017F;t in Fluß, &#x017F;o vor Allem die Frage,<lb/>
auf welche Wei&#x017F;e der Befruchtungs&#x017F;toff der Pollenkörner in die<lb/>
Samenkno&#x017F;pen geführt werde: daß dies durch die Mikropyle,<lb/>
nicht aber durch die Raphe und den Nabel, wie man damals<lb/>
glaubte, ge&#x017F;chieht, hatte <hi rendition="#g">Robert Brown</hi> &#x017F;chon aus der Lage<lb/>
des Embryos ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und er war es auch, der die Pollen-<lb/>
&#x017F;chläuche im Fruchtknoten der Orchideen bis in die Samenkno&#x017F;pen<lb/>
zuer&#x017F;t verfolgt hat. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll hier nur gelegentlich auf die&#x017F;en<lb/>
Punkt hingewie&#x017F;en &#x017F;ein, da ich in der Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie<lb/>
ausführlicher darauf zurückkomme.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Dogma von der Conſtanz der Arten. deen in ſeiner Eigenartigkeit gegenüber dem der anderen Blüthen- pflanzen erkannte; er war es, der das, was man bisher eine weibliche Blüthe dieſer Pflanzen genannt hatte, als eine nackte Samenknoſpe erkannte, worauf allerdings ſchon der Nürnberger Trew im Jahre 1767 hingewieſen hatte. Auch die Ueber- einſtimmung im Bau der weiblichen und männlichen Organe dieſer Familien zog Brown in Betracht. So wurde zuerſt eine der merkwürdigſten Thatſachen des Pflanzenſyſtems, die Gymnospermie der Coniferen und Cycadeen feſtgeſtellt, welche ſpäter durch Hofmeiſter's Unterſuchungen zu dem wichtigen Ergebniß führte, daß die Gymnospermen, die man bisher zu den Dicotylen gerechnet hatte, als eine dritte, den Dicotylen und Monocotylen coordinirte Claſſe zu betrachten ſind, durch welche merkwürdige Homologieen in der Fortpflanzung der höheren Cryptogamen und der Samenbildung der Phanerogamen aufgedeckt werden; eine der wichtigſten Entdeckungen, die jemals auf dem Gebiet der vergleichenden Morphologie und Syſtematik gemacht wurden. Zu dieſem erſt 25 Jahre ſpäter durch Hof- meiſter klar erkannten Ergebniß gaben Robert Brown's Unterſuchungen den erſten Anſtoß, und zu dieſen Unterſuchungen hatten ihn einige Schwierigkeiten im Samenbau einer neuhollän- diſchen Pflanzengattung gelegentlich veranlaßt. In ähnlicher Weiſe, wenn auch nicht immer mit ſo großem Erfolg, behandelte Brown die verſchiedenſten Fragen der Morphologie und Syſte- matik, ſelbſt rein phyſiologiſche Fragen kamen auf dieſem eigenthümlichen Wege zuerſt in Fluß, ſo vor Allem die Frage, auf welche Weiſe der Befruchtungsſtoff der Pollenkörner in die Samenknoſpen geführt werde: daß dies durch die Mikropyle, nicht aber durch die Raphe und den Nabel, wie man damals glaubte, geſchieht, hatte Robert Brown ſchon aus der Lage des Embryos geſchloſſen und er war es auch, der die Pollen- ſchläuche im Fruchtknoten der Orchideen bis in die Samenknoſpen zuerſt verfolgt hat. Indeſſen ſoll hier nur gelegentlich auf dieſen Punkt hingewieſen ſein, da ich in der Geſchichte der Sexualtheorie ausführlicher darauf zurückkomme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/165
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/165>, abgerufen am 24.11.2024.