Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
nicht mit in den Begriff desselben hineinzog, was sich jedoch
später leicht corrigiren ließ. Das, was Gärtner jetzt Embryo
nannte, war bisher besonders auch von Linne und Jussieu
als corculum seminis bezeichnet worden; offenbar glaubte man
damit Caesalpin's Sprachgebrauch festgehalten zu haben, der
jedoch, wie wir sahen, als cor seminis die Stelle betrachtete,
wo die Cotyledonen aus dem Keim entspringen, welche Stelle
Caesalpin fälschlich für die Grenze von Wurzel und Stamm-
theil und dementsprechend für den Sitz der Pflanzenseele hielt.
So war endlich nach 200 Jahren auch das Wort beseitigt,
welches noch an die Anschauungen Caesalpin's betreffs der
Pflanzenseele erinnern konnte.

In Deutschland, wo ungefähr 30 Jahre früher auch die
glänzenden Untersuchungen Kölreuter's wenig Anklang gefun-
den hatten, wo 1793 Conrad Sprengel's merkwürdige
Untersuchungen über die Beziehungen des Blüthenbaues zur In-
sectenwelt unverstanden blieben; konnte auch ein Werk, wie das
in Rede stehende von Gärtner, kaum einen fruchtbaren Boden
finden; wie er im zweiten Theil 1791 sich beklagt, waren in
drei Jahren von dem ersten epochemachenden Bande noch nicht
200 Exemplare gedruckt. Desto mehr Anklang fand Gärtner's
Werk in Frankreich, wo die Academie es unter denjenigen, welche
in letzter Zeit den Wissenschaften den meisten Gewinn gebracht
hatten, als das zweite bezeichnete; dort lebte eben der Mann,
der den ganzen Werth einer solchen Arbeit zu ermessen ver-
mochte, Antoine Laurent de Jussieu. Doch fehlte es
auch in Deutschland, wo übrigens die Einzelbeschreibung behaglich
fortwucherte, nicht ganz an Männern, welche Gärtner's
Leistung ebenso wie die Bedeutung des natürlichen Systems zu
schätzen wußten. So vor Allem A. J. G. V. Batsch (1761
bis 1802) Professor in Jena, der selbst 1802 eine tabula affini-
totum regni vegetabilis
mit Charakteristik der Gruppen und
Familien herausgab. Noch mehr trug wohl zur Klärung der
Ansichten über das Wesen des natürlichen Systems nicht nur,
sondern über die Aufgabe der wissenschaftlichen Botanik überhaupt

Dogma von der Conſtanz der Arten.
nicht mit in den Begriff desſelben hineinzog, was ſich jedoch
ſpäter leicht corrigiren ließ. Das, was Gärtner jetzt Embryo
nannte, war bisher beſonders auch von Linné und Juſſieu
als corculum seminis bezeichnet worden; offenbar glaubte man
damit Caeſalpin's Sprachgebrauch feſtgehalten zu haben, der
jedoch, wie wir ſahen, als cor seminis die Stelle betrachtete,
wo die Cotyledonen aus dem Keim entſpringen, welche Stelle
Caeſalpin fälſchlich für die Grenze von Wurzel und Stamm-
theil und dementſprechend für den Sitz der Pflanzenſeele hielt.
So war endlich nach 200 Jahren auch das Wort beſeitigt,
welches noch an die Anſchauungen Caeſalpin's betreffs der
Pflanzenſeele erinnern konnte.

In Deutſchland, wo ungefähr 30 Jahre früher auch die
glänzenden Unterſuchungen Kölreuter's wenig Anklang gefun-
den hatten, wo 1793 Conrad Sprengel's merkwürdige
Unterſuchungen über die Beziehungen des Blüthenbaues zur In-
ſectenwelt unverſtanden blieben; konnte auch ein Werk, wie das
in Rede ſtehende von Gärtner, kaum einen fruchtbaren Boden
finden; wie er im zweiten Theil 1791 ſich beklagt, waren in
drei Jahren von dem erſten epochemachenden Bande noch nicht
200 Exemplare gedruckt. Deſto mehr Anklang fand Gärtner's
Werk in Frankreich, wo die Academie es unter denjenigen, welche
in letzter Zeit den Wiſſenſchaften den meiſten Gewinn gebracht
hatten, als das zweite bezeichnete; dort lebte eben der Mann,
der den ganzen Werth einer ſolchen Arbeit zu ermeſſen ver-
mochte, Antoine Laurent de Juſſieu. Doch fehlte es
auch in Deutſchland, wo übrigens die Einzelbeſchreibung behaglich
fortwucherte, nicht ganz an Männern, welche Gärtner's
Leiſtung ebenſo wie die Bedeutung des natürlichen Syſtems zu
ſchätzen wußten. So vor Allem A. J. G. V. Batſch (1761
bis 1802) Profeſſor in Jena, der ſelbſt 1802 eine tabula affini-
totum regni vegetabilis
mit Charakteriſtik der Gruppen und
Familien herausgab. Noch mehr trug wohl zur Klärung der
Anſichten über das Weſen des natürlichen Syſtems nicht nur,
ſondern über die Aufgabe der wiſſenſchaftlichen Botanik überhaupt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
nicht mit in den Begriff des&#x017F;elben hineinzog, was &#x017F;ich jedoch<lb/>
&#x017F;päter leicht corrigiren ließ. Das, was <hi rendition="#g">Gärtner</hi> jetzt Embryo<lb/>
nannte, war bisher be&#x017F;onders auch von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> und <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">corculum seminis</hi> bezeichnet worden; offenbar glaubte man<lb/>
damit <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s Sprachgebrauch fe&#x017F;tgehalten zu haben, der<lb/>
jedoch, wie wir &#x017F;ahen, als <hi rendition="#aq">cor seminis</hi> die Stelle betrachtete,<lb/>
wo die Cotyledonen aus dem Keim ent&#x017F;pringen, welche Stelle<lb/><hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> fäl&#x017F;chlich für die Grenze von Wurzel und Stamm-<lb/>
theil und dement&#x017F;prechend für den Sitz der Pflanzen&#x017F;eele hielt.<lb/>
So war endlich nach 200 Jahren auch das Wort be&#x017F;eitigt,<lb/>
welches noch an die An&#x017F;chauungen <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s betreffs der<lb/>
Pflanzen&#x017F;eele erinnern konnte.</p><lb/>
          <p>In Deut&#x017F;chland, wo ungefähr 30 Jahre früher auch die<lb/>
glänzenden Unter&#x017F;uchungen <hi rendition="#g">Kölreuter</hi>'s wenig Anklang gefun-<lb/>
den hatten, wo 1793 <hi rendition="#g">Conrad Sprengel</hi>'s merkwürdige<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über die Beziehungen des Blüthenbaues zur In-<lb/>
&#x017F;ectenwelt unver&#x017F;tanden blieben; konnte auch ein Werk, wie das<lb/>
in Rede &#x017F;tehende von <hi rendition="#g">Gärtner</hi>, kaum einen fruchtbaren Boden<lb/>
finden; wie er im zweiten Theil 1791 &#x017F;ich beklagt, waren in<lb/>
drei Jahren von dem er&#x017F;ten epochemachenden Bande noch nicht<lb/>
200 Exemplare gedruckt. De&#x017F;to mehr Anklang fand <hi rendition="#g">Gärtner</hi>'s<lb/>
Werk in Frankreich, wo die Academie es unter denjenigen, welche<lb/>
in letzter Zeit den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften den mei&#x017F;ten Gewinn gebracht<lb/>
hatten, als das zweite bezeichnete; dort lebte eben der Mann,<lb/>
der den ganzen Werth einer &#x017F;olchen Arbeit zu erme&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
mochte, <hi rendition="#g">Antoine Laurent de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>. Doch fehlte es<lb/>
auch in Deut&#x017F;chland, wo übrigens die Einzelbe&#x017F;chreibung behaglich<lb/>
fortwucherte, nicht ganz an Männern, welche <hi rendition="#g">Gärtner</hi>'s<lb/>
Lei&#x017F;tung eben&#x017F;o wie die Bedeutung des natürlichen Sy&#x017F;tems zu<lb/>
&#x017F;chätzen wußten. So vor Allem A. J. G. V. <hi rendition="#g">Bat&#x017F;ch</hi> (1761<lb/>
bis 1802) Profe&#x017F;&#x017F;or in Jena, der &#x017F;elb&#x017F;t 1802 eine <hi rendition="#aq">tabula affini-<lb/>
totum regni vegetabilis</hi> mit Charakteri&#x017F;tik der Gruppen und<lb/>
Familien herausgab. Noch mehr trug wohl zur Klärung der<lb/>
An&#x017F;ichten über das We&#x017F;en des natürlichen Sy&#x017F;tems nicht nur,<lb/>
&#x017F;ondern über die Aufgabe der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Botanik überhaupt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0147] Dogma von der Conſtanz der Arten. nicht mit in den Begriff desſelben hineinzog, was ſich jedoch ſpäter leicht corrigiren ließ. Das, was Gärtner jetzt Embryo nannte, war bisher beſonders auch von Linné und Juſſieu als corculum seminis bezeichnet worden; offenbar glaubte man damit Caeſalpin's Sprachgebrauch feſtgehalten zu haben, der jedoch, wie wir ſahen, als cor seminis die Stelle betrachtete, wo die Cotyledonen aus dem Keim entſpringen, welche Stelle Caeſalpin fälſchlich für die Grenze von Wurzel und Stamm- theil und dementſprechend für den Sitz der Pflanzenſeele hielt. So war endlich nach 200 Jahren auch das Wort beſeitigt, welches noch an die Anſchauungen Caeſalpin's betreffs der Pflanzenſeele erinnern konnte. In Deutſchland, wo ungefähr 30 Jahre früher auch die glänzenden Unterſuchungen Kölreuter's wenig Anklang gefun- den hatten, wo 1793 Conrad Sprengel's merkwürdige Unterſuchungen über die Beziehungen des Blüthenbaues zur In- ſectenwelt unverſtanden blieben; konnte auch ein Werk, wie das in Rede ſtehende von Gärtner, kaum einen fruchtbaren Boden finden; wie er im zweiten Theil 1791 ſich beklagt, waren in drei Jahren von dem erſten epochemachenden Bande noch nicht 200 Exemplare gedruckt. Deſto mehr Anklang fand Gärtner's Werk in Frankreich, wo die Academie es unter denjenigen, welche in letzter Zeit den Wiſſenſchaften den meiſten Gewinn gebracht hatten, als das zweite bezeichnete; dort lebte eben der Mann, der den ganzen Werth einer ſolchen Arbeit zu ermeſſen ver- mochte, Antoine Laurent de Juſſieu. Doch fehlte es auch in Deutſchland, wo übrigens die Einzelbeſchreibung behaglich fortwucherte, nicht ganz an Männern, welche Gärtner's Leiſtung ebenſo wie die Bedeutung des natürlichen Syſtems zu ſchätzen wußten. So vor Allem A. J. G. V. Batſch (1761 bis 1802) Profeſſor in Jena, der ſelbſt 1802 eine tabula affini- totum regni vegetabilis mit Charakteriſtik der Gruppen und Familien herausgab. Noch mehr trug wohl zur Klärung der Anſichten über das Weſen des natürlichen Syſtems nicht nur, ſondern über die Aufgabe der wiſſenſchaftlichen Botanik überhaupt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/147
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/147>, abgerufen am 24.11.2024.