Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem

Sehen wir von der Stellung der Najadeen ab, so bietet
Jussieu's Eintheilung der Cryptogamen und Monocotylen schon
viel Befriedigendes dar. Größtentheils mißlungen ist dagegen die
Gruppirung der Dicotylen, vorwiegend in Folge des übergroßen
Gewichtes, welches Jussieu auf die Insertion der Blüthentheile
d. h. auf die hypogynische, perigynische, epigynische Anordnung
derselben legte. In dieser Zusammenstellung der Familien zu
Classen liegt die schwache Seite von Jussieu's System, sie
ist durchaus künstlich und die Aufgabe der Nachfolger war
es nun, die in der Hauptsache festgestellten Familien der Pha-
nerogamen, vorwiegend der Dicotylen, in größere natürliche
Verwandtschaftskreise zusammenzuordnen. Dieß konnte aber erst
geschehen, wenn die Morphologie der Systematik neue Gesichts-
puncte eröffnete; Jussieu nämlich stand wie erwähnt, in der
Morphologie der Fructificationsorgane der Phanerogamen
noch wesentlich auf Linne's Standpunct, wenn er auch immer-
hin im Einzelnen Vieles verbesserte. Er legte größeren Werth
auf die Zahlen und relativen Stellungsverhältnisse der verschie-
denen Blüthentheile; die Beachtung der Insertion derselben an
der Blüthenaxe, die er als hypogyne, epigyne und perigyne be-
zeichnete, wäre ein großer Fortschritt gewesen, wenn er sie in
ihrem systematischen Werth nicht überschätzt hätte. Die Morpho-
logie der Frucht aber leidet bei Jussieu an großer Oberfläch-
lichkeit, selbst die Bezeichnung trockener Schließfrüchte als nackte
Samen kehrt in den Diagnosen wieder, wenn auch freilich diese
unrichtige Auffassung nicht gerade auffallende Störungen ver-
ursacht. Wie schlimm es noch immer mit der genaueren Unter-
suchung der Fructificationsorgane, wenn dieselben nur einiger-
maßen klein und unscheinbar sind, aussah, zeigt sich am besten
darin, daß die Najadeen, denen auch Hippuris, Chara,
Callitriche
beigezäht sind, unter den Acotyledones
figuriren und daß den Filices auch Lemna und die Cyca-
deen beigezählt sind.

Den Satz: Natura non facit saltus, deutete auch Jussieu
noch in dem Sinne, daß sämmtliche Pflanzen in ihrer natür

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem

Sehen wir von der Stellung der Najadeen ab, ſo bietet
Juſſieu's Eintheilung der Cryptogamen und Monocotylen ſchon
viel Befriedigendes dar. Größtentheils mißlungen iſt dagegen die
Gruppirung der Dicotylen, vorwiegend in Folge des übergroßen
Gewichtes, welches Juſſieu auf die Inſertion der Blüthentheile
d. h. auf die hypogyniſche, perigyniſche, epigyniſche Anordnung
derſelben legte. In dieſer Zuſammenſtellung der Familien zu
Claſſen liegt die ſchwache Seite von Juſſieu's Syſtem, ſie
iſt durchaus künſtlich und die Aufgabe der Nachfolger war
es nun, die in der Hauptſache feſtgeſtellten Familien der Pha-
nerogamen, vorwiegend der Dicotylen, in größere natürliche
Verwandtſchaftskreiſe zuſammenzuordnen. Dieß konnte aber erſt
geſchehen, wenn die Morphologie der Syſtematik neue Geſichts-
puncte eröffnete; Juſſieu nämlich ſtand wie erwähnt, in der
Morphologie der Fructificationsorgane der Phanerogamen
noch weſentlich auf Linné's Standpunct, wenn er auch immer-
hin im Einzelnen Vieles verbeſſerte. Er legte größeren Werth
auf die Zahlen und relativen Stellungsverhältniſſe der verſchie-
denen Blüthentheile; die Beachtung der Inſertion derſelben an
der Blüthenaxe, die er als hypogyne, epigyne und perigyne be-
zeichnete, wäre ein großer Fortſchritt geweſen, wenn er ſie in
ihrem ſyſtematiſchen Werth nicht überſchätzt hätte. Die Morpho-
logie der Frucht aber leidet bei Juſſieu an großer Oberfläch-
lichkeit, ſelbſt die Bezeichnung trockener Schließfrüchte als nackte
Samen kehrt in den Diagnoſen wieder, wenn auch freilich dieſe
unrichtige Auffaſſung nicht gerade auffallende Störungen ver-
urſacht. Wie ſchlimm es noch immer mit der genaueren Unter-
ſuchung der Fructificationsorgane, wenn dieſelben nur einiger-
maßen klein und unſcheinbar ſind, ausſah, zeigt ſich am beſten
darin, daß die Najadeen, denen auch Hippuris, Chara,
Callitriche
beigezäht ſind, unter den Acotyledones
figuriren und daß den Filices auch Lemna und die Cyca-
deen beigezählt ſind.

Den Satz: Natura non facit saltus, deutete auch Juſſieu
noch in dem Sinne, daß ſämmtliche Pflanzen in ihrer natür

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="130"/>
          <fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
          <p>Sehen wir von der Stellung der <hi rendition="#g">Najadeen</hi> ab, &#x017F;o bietet<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s Eintheilung der Cryptogamen und Monocotylen &#x017F;chon<lb/>
viel Befriedigendes dar. Größtentheils mißlungen i&#x017F;t dagegen die<lb/>
Gruppirung der Dicotylen, vorwiegend in Folge des übergroßen<lb/>
Gewichtes, welches <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> auf die In&#x017F;ertion der Blüthentheile<lb/>
d. h. auf die hypogyni&#x017F;che, perigyni&#x017F;che, epigyni&#x017F;che Anordnung<lb/>
der&#x017F;elben legte. In die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Familien zu<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en liegt die &#x017F;chwache Seite von <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s Sy&#x017F;tem, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t durchaus kün&#x017F;tlich und die Aufgabe der Nachfolger war<lb/>
es nun, die in der Haupt&#x017F;ache fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Familien der <hi rendition="#g">Pha</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nerogamen</hi>, vorwiegend der Dicotylen, in größere natürliche<lb/>
Verwandt&#x017F;chaftskrei&#x017F;e zu&#x017F;ammenzuordnen. Dieß konnte aber er&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen, wenn die Morphologie der Sy&#x017F;tematik neue Ge&#x017F;ichts-<lb/>
puncte eröffnete; <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> nämlich &#x017F;tand wie erwähnt, in der<lb/>
Morphologie der Fructificationsorgane der <hi rendition="#g">Phanerogamen</hi><lb/>
noch we&#x017F;entlich auf <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Standpunct, wenn er auch immer-<lb/>
hin im Einzelnen Vieles verbe&#x017F;&#x017F;erte. Er legte größeren Werth<lb/>
auf die Zahlen und relativen Stellungsverhältni&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Blüthentheile; die Beachtung der In&#x017F;ertion der&#x017F;elben an<lb/>
der Blüthenaxe, die er als hypogyne, epigyne und perigyne be-<lb/>
zeichnete, wäre ein großer Fort&#x017F;chritt gewe&#x017F;en, wenn er &#x017F;ie in<lb/>
ihrem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Werth nicht über&#x017F;chätzt hätte. Die Morpho-<lb/>
logie der Frucht aber leidet bei <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> an großer Oberfläch-<lb/>
lichkeit, &#x017F;elb&#x017F;t die Bezeichnung trockener Schließfrüchte als nackte<lb/>
Samen kehrt in den Diagno&#x017F;en wieder, wenn auch freilich die&#x017F;e<lb/>
unrichtige Auffa&#x017F;&#x017F;ung nicht gerade auffallende Störungen ver-<lb/>
ur&#x017F;acht. Wie &#x017F;chlimm es noch immer mit der genaueren Unter-<lb/>
&#x017F;uchung der Fructificationsorgane, wenn die&#x017F;elben nur einiger-<lb/>
maßen klein und un&#x017F;cheinbar &#x017F;ind, aus&#x017F;ah, zeigt &#x017F;ich am be&#x017F;ten<lb/>
darin, daß die <hi rendition="#g">Najadeen</hi>, denen auch <hi rendition="#aq">Hippuris, Chara,<lb/>
Callitriche</hi> beigezäht &#x017F;ind, unter den <hi rendition="#g">Acotyledones</hi><lb/>
figuriren und daß den <hi rendition="#g">Filices</hi> auch <hi rendition="#aq">Lemna</hi> und die <hi rendition="#g">Cyca</hi>-<lb/><hi rendition="#g">deen</hi> beigezählt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Den Satz: <hi rendition="#aq">Natura non facit saltus</hi>, deutete auch <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi><lb/>
noch in dem Sinne, daß &#x017F;ämmtliche Pflanzen in ihrer natür<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem Sehen wir von der Stellung der Najadeen ab, ſo bietet Juſſieu's Eintheilung der Cryptogamen und Monocotylen ſchon viel Befriedigendes dar. Größtentheils mißlungen iſt dagegen die Gruppirung der Dicotylen, vorwiegend in Folge des übergroßen Gewichtes, welches Juſſieu auf die Inſertion der Blüthentheile d. h. auf die hypogyniſche, perigyniſche, epigyniſche Anordnung derſelben legte. In dieſer Zuſammenſtellung der Familien zu Claſſen liegt die ſchwache Seite von Juſſieu's Syſtem, ſie iſt durchaus künſtlich und die Aufgabe der Nachfolger war es nun, die in der Hauptſache feſtgeſtellten Familien der Pha- nerogamen, vorwiegend der Dicotylen, in größere natürliche Verwandtſchaftskreiſe zuſammenzuordnen. Dieß konnte aber erſt geſchehen, wenn die Morphologie der Syſtematik neue Geſichts- puncte eröffnete; Juſſieu nämlich ſtand wie erwähnt, in der Morphologie der Fructificationsorgane der Phanerogamen noch weſentlich auf Linné's Standpunct, wenn er auch immer- hin im Einzelnen Vieles verbeſſerte. Er legte größeren Werth auf die Zahlen und relativen Stellungsverhältniſſe der verſchie- denen Blüthentheile; die Beachtung der Inſertion derſelben an der Blüthenaxe, die er als hypogyne, epigyne und perigyne be- zeichnete, wäre ein großer Fortſchritt geweſen, wenn er ſie in ihrem ſyſtematiſchen Werth nicht überſchätzt hätte. Die Morpho- logie der Frucht aber leidet bei Juſſieu an großer Oberfläch- lichkeit, ſelbſt die Bezeichnung trockener Schließfrüchte als nackte Samen kehrt in den Diagnoſen wieder, wenn auch freilich dieſe unrichtige Auffaſſung nicht gerade auffallende Störungen ver- urſacht. Wie ſchlimm es noch immer mit der genaueren Unter- ſuchung der Fructificationsorgane, wenn dieſelben nur einiger- maßen klein und unſcheinbar ſind, ausſah, zeigt ſich am beſten darin, daß die Najadeen, denen auch Hippuris, Chara, Callitriche beigezäht ſind, unter den Acotyledones figuriren und daß den Filices auch Lemna und die Cyca- deen beigezählt ſind. Den Satz: Natura non facit saltus, deutete auch Juſſieu noch in dem Sinne, daß ſämmtliche Pflanzen in ihrer natür

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/142
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/142>, abgerufen am 24.11.2024.