Es muß hier noch einmal darauf hingewiesen werden, daß es Linne war, der zuerst erkannte, daß auf dem von Caesal- pin und seinen Nachfolgern betretenen Wege ein System als Ausdruck der natürlichen Verwandtschaften nicht gewonnen werden könne. Wer Linne's Schriften seit dem Erscheinen seiner Classes plantarum 1738 aufmerksam studirte, dem mußte der Unterschied zwischen jenem Wege und dem von Linne empfohlenen um so deutlicher werden, als dieser selbst ein künstliches System nach a priori festgesetzten Eintheilungsgründen wie seine Vor- gänger aufstellte und für den praktischen Gebrauch bei der Pflanzenbeschreibung überall benutzte; während er gleichzeitig schon in dem genannten Werk sein Fragment eines natürlichen Systems mittheilte und zugleich in der Vorrede dazu die Eigen- thümlichkeiten des natürlichen Systems dem künstlichen gegenüber schlagend hervorhob. Das Erste und Letzte, heißt es in den Vorbemerkungen zu seinem Fragment, was in der systematischen Botanik gefordert wird, ist die natürliche Methode, welche aller- dings von den weniger gelehrten Botanikern gering, von den einsichtigeren dagegen immer hochgestellt worden ist, die aber freilich bis jetzt noch nicht entdeckt wurde. Wenn man aus allen (bis 1738) vorhandenen Systemen die natürlichen Ordnungen sammle, so erhalte man nur eine geringe Zahl wirklich verwand- ter Pflanzen, obgleich so viele Systeme als natürliche proklamirt worden seien. Lange habe auch er an der Auffindung der natürlichen Methode gearbeitet, auch manches Neue darin gefun- den, sie ganz durchzuführen sei ihm jedoch nicht gelungen, fort- setzen aber werde er sie sein ganzes Leben lang. Ganz besonders treffend ist seine Bemerkung: ein Schlüssel (d. h. a priori bestimmte Eintheilungsgründe) könne für die natürliche Methode nicht gegeben werden, bevor nicht alle Pflanzen bereits in Ord- nungen gebracht seien. Hier gelte keine Regel a priori, weder der eine noch der andere Theil der Fructification, sondern allein die einfache Symmetrie (simplex symmetria) aller Theile, welche oft durch besondere Merkmale angedeutet werde. Denen, welche es versuchen wollen, einen Schlüssel zu dem natürlichen
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Es muß hier noch einmal darauf hingewieſen werden, daß es Linné war, der zuerſt erkannte, daß auf dem von Caeſal- pin und ſeinen Nachfolgern betretenen Wege ein Syſtem als Ausdruck der natürlichen Verwandtſchaften nicht gewonnen werden könne. Wer Linné's Schriften ſeit dem Erſcheinen ſeiner Classes plantarum 1738 aufmerkſam ſtudirte, dem mußte der Unterſchied zwiſchen jenem Wege und dem von Linné empfohlenen um ſo deutlicher werden, als dieſer ſelbſt ein künſtliches Syſtem nach a priori feſtgeſetzten Eintheilungsgründen wie ſeine Vor- gänger aufſtellte und für den praktiſchen Gebrauch bei der Pflanzenbeſchreibung überall benutzte; während er gleichzeitig ſchon in dem genannten Werk ſein Fragment eines natürlichen Syſtems mittheilte und zugleich in der Vorrede dazu die Eigen- thümlichkeiten des natürlichen Syſtems dem künſtlichen gegenüber ſchlagend hervorhob. Das Erſte und Letzte, heißt es in den Vorbemerkungen zu ſeinem Fragment, was in der ſyſtematiſchen Botanik gefordert wird, iſt die natürliche Methode, welche aller- dings von den weniger gelehrten Botanikern gering, von den einſichtigeren dagegen immer hochgeſtellt worden iſt, die aber freilich bis jetzt noch nicht entdeckt wurde. Wenn man aus allen (bis 1738) vorhandenen Syſtemen die natürlichen Ordnungen ſammle, ſo erhalte man nur eine geringe Zahl wirklich verwand- ter Pflanzen, obgleich ſo viele Syſteme als natürliche proklamirt worden ſeien. Lange habe auch er an der Auffindung der natürlichen Methode gearbeitet, auch manches Neue darin gefun- den, ſie ganz durchzuführen ſei ihm jedoch nicht gelungen, fort- ſetzen aber werde er ſie ſein ganzes Leben lang. Ganz beſonders treffend iſt ſeine Bemerkung: ein Schlüſſel (d. h. a priori beſtimmte Eintheilungsgründe) könne für die natürliche Methode nicht gegeben werden, bevor nicht alle Pflanzen bereits in Ord- nungen gebracht ſeien. Hier gelte keine Regel a priori, weder der eine noch der andere Theil der Fructification, ſondern allein die einfache Symmetrie (simplex symmetria) aller Theile, welche oft durch beſondere Merkmale angedeutet werde. Denen, welche es verſuchen wollen, einen Schlüſſel zu dem natürlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0134"n="122"/><fwplace="top"type="header">Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem</fw><lb/><p>Es muß hier noch einmal darauf hingewieſen werden, daß<lb/>
es <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> war, der zuerſt erkannte, daß auf dem von <hirendition="#g">Caeſal</hi>-<lb/><hirendition="#g">pin</hi> und ſeinen Nachfolgern betretenen Wege ein Syſtem als<lb/>
Ausdruck der natürlichen Verwandtſchaften nicht gewonnen werden<lb/>
könne. Wer <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'s Schriften ſeit dem Erſcheinen ſeiner<lb/><hirendition="#aq">Classes plantarum</hi> 1738 aufmerkſam ſtudirte, dem mußte der<lb/>
Unterſchied zwiſchen jenem Wege und dem von <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> empfohlenen<lb/>
um ſo deutlicher werden, als dieſer ſelbſt ein künſtliches Syſtem<lb/>
nach <hirendition="#aq">a priori</hi> feſtgeſetzten Eintheilungsgründen wie ſeine Vor-<lb/>
gänger aufſtellte und für den praktiſchen Gebrauch bei der<lb/>
Pflanzenbeſchreibung überall benutzte; während er gleichzeitig<lb/>ſchon in dem genannten Werk ſein Fragment eines natürlichen<lb/>
Syſtems mittheilte und zugleich in der Vorrede dazu die Eigen-<lb/>
thümlichkeiten des natürlichen Syſtems dem künſtlichen gegenüber<lb/>ſchlagend hervorhob. Das Erſte und Letzte, heißt es in den<lb/>
Vorbemerkungen zu ſeinem Fragment, was in der ſyſtematiſchen<lb/>
Botanik gefordert wird, iſt die natürliche Methode, welche aller-<lb/>
dings von den weniger gelehrten Botanikern gering, von den<lb/>
einſichtigeren dagegen immer hochgeſtellt worden iſt, die aber<lb/>
freilich bis jetzt noch nicht entdeckt wurde. Wenn man aus allen<lb/>
(bis 1738) vorhandenen Syſtemen die natürlichen Ordnungen<lb/>ſammle, ſo erhalte man nur eine geringe Zahl wirklich verwand-<lb/>
ter Pflanzen, obgleich ſo viele Syſteme als natürliche proklamirt<lb/>
worden ſeien. Lange habe auch er an der Auffindung der<lb/>
natürlichen Methode gearbeitet, auch manches Neue darin gefun-<lb/>
den, ſie ganz durchzuführen ſei ihm jedoch nicht gelungen, fort-<lb/>ſetzen aber werde er ſie ſein ganzes Leben lang. Ganz beſonders<lb/>
treffend iſt ſeine Bemerkung: ein Schlüſſel (d. h. <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
beſtimmte Eintheilungsgründe) könne für die natürliche Methode<lb/>
nicht gegeben werden, bevor nicht alle Pflanzen bereits in Ord-<lb/>
nungen gebracht ſeien. Hier gelte keine Regel <hirendition="#aq">a priori</hi>, weder<lb/>
der eine noch der andere Theil der Fructification, ſondern allein<lb/>
die einfache Symmetrie (<hirendition="#aq">simplex symmetria</hi>) aller Theile,<lb/>
welche oft durch beſondere Merkmale angedeutet werde. Denen,<lb/>
welche es verſuchen wollen, einen Schlüſſel zu dem natürlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0134]
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Es muß hier noch einmal darauf hingewieſen werden, daß
es Linné war, der zuerſt erkannte, daß auf dem von Caeſal-
pin und ſeinen Nachfolgern betretenen Wege ein Syſtem als
Ausdruck der natürlichen Verwandtſchaften nicht gewonnen werden
könne. Wer Linné's Schriften ſeit dem Erſcheinen ſeiner
Classes plantarum 1738 aufmerkſam ſtudirte, dem mußte der
Unterſchied zwiſchen jenem Wege und dem von Linné empfohlenen
um ſo deutlicher werden, als dieſer ſelbſt ein künſtliches Syſtem
nach a priori feſtgeſetzten Eintheilungsgründen wie ſeine Vor-
gänger aufſtellte und für den praktiſchen Gebrauch bei der
Pflanzenbeſchreibung überall benutzte; während er gleichzeitig
ſchon in dem genannten Werk ſein Fragment eines natürlichen
Syſtems mittheilte und zugleich in der Vorrede dazu die Eigen-
thümlichkeiten des natürlichen Syſtems dem künſtlichen gegenüber
ſchlagend hervorhob. Das Erſte und Letzte, heißt es in den
Vorbemerkungen zu ſeinem Fragment, was in der ſyſtematiſchen
Botanik gefordert wird, iſt die natürliche Methode, welche aller-
dings von den weniger gelehrten Botanikern gering, von den
einſichtigeren dagegen immer hochgeſtellt worden iſt, die aber
freilich bis jetzt noch nicht entdeckt wurde. Wenn man aus allen
(bis 1738) vorhandenen Syſtemen die natürlichen Ordnungen
ſammle, ſo erhalte man nur eine geringe Zahl wirklich verwand-
ter Pflanzen, obgleich ſo viele Syſteme als natürliche proklamirt
worden ſeien. Lange habe auch er an der Auffindung der
natürlichen Methode gearbeitet, auch manches Neue darin gefun-
den, ſie ganz durchzuführen ſei ihm jedoch nicht gelungen, fort-
ſetzen aber werde er ſie ſein ganzes Leben lang. Ganz beſonders
treffend iſt ſeine Bemerkung: ein Schlüſſel (d. h. a priori
beſtimmte Eintheilungsgründe) könne für die natürliche Methode
nicht gegeben werden, bevor nicht alle Pflanzen bereits in Ord-
nungen gebracht ſeien. Hier gelte keine Regel a priori, weder
der eine noch der andere Theil der Fructification, ſondern allein
die einfache Symmetrie (simplex symmetria) aller Theile,
welche oft durch beſondere Merkmale angedeutet werde. Denen,
welche es verſuchen wollen, einen Schlüſſel zu dem natürlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/134>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.