Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
Aufstellung größerer natürlicher Gruppen zu versuchen war.
Hier handelte es sich also um neue inductive Forschung, um
wirkliche Naturwissenschaft, hier galt es, in die Tiefen der orga-
nischen Form einzudringen, während jene anderen Botaniker,
welche sich ausschließlich an Linne's Beschreibungskunst hielten,
nichts Neues in dem Wesen der Pflanze zu Tage förderten. Wie
übrigens die Pflanzensammler sich an den genannten Ausspruch
Linne's und somit sich selbst für seine eigentlichen Jünger
hielten, ebenso gut durften auch die Begründer des natürlichen
Systems sich als ächte Schüler desselben betrachten; nicht bloß,
weil sie seine Nomenclatur und Diagnostik befolgten, sondern
noch mehr deßhalb, weil sie gerade demjenigen Ziel nachstrebten,
welches Linne als die höchste Aufgabe der Botanik hingestellt
hatte, dem Ausbau des natürlichen Systems; sie waren das, was
Linne unter dem Namen methodici und systematici verstand.
Die deutschen, englischen und schwedischen Pflanzensammler hielten
sich eben an die flachen, der alltäglichen Praxis dienenden Vor-
schriften Linne's, während die Begründer des natürlichen
Systems den tieferen Zügen seines Wissens folgten. Diese
Richtung erwies sich nun als die allein lebenskräftige, ihr gehörte
zunächst die Zukunft.

Das Charakteristische in den Bestrebungen Jussieu's,
Joseph Gärtner's, De Candolle's, Robert Brown's
und ihrer Nachfolger bis auf Endlicher und Lindley liegt
aber nicht blos darin, daß sie durch das natürliche System die
Gradationen der natürlichen Verwandtschaften darzustellen suchten;
ebenso characteristisch ist vielmehr für diese Männer der strenge
Glaube an das von Linne definirte Dogma der Constanz der
Arten; damit war den Bestrebungen der natürlichen Systematik
von vornherein ein Hinderniß entgegengestellt; der Begriff der
natürlichen Verwandtschaft, auf welchen es ja bei dem natürlichen
System ganz ausschließlich ankommt, mußte für Jeden, welcher
an die Constanz der Species glaubte, ein Mysterium bleiben,
ein naturwissenschaftlicher Sinn ließ sich mit diesem mysteriösen
Begriff nicht verbinden; und doch je weiter die Untersuchung der

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Aufſtellung größerer natürlicher Gruppen zu verſuchen war.
Hier handelte es ſich alſo um neue inductive Forſchung, um
wirkliche Naturwiſſenſchaft, hier galt es, in die Tiefen der orga-
niſchen Form einzudringen, während jene anderen Botaniker,
welche ſich ausſchließlich an Linné's Beſchreibungskunſt hielten,
nichts Neues in dem Weſen der Pflanze zu Tage förderten. Wie
übrigens die Pflanzenſammler ſich an den genannten Ausſpruch
Linné's und ſomit ſich ſelbſt für ſeine eigentlichen Jünger
hielten, ebenſo gut durften auch die Begründer des natürlichen
Syſtems ſich als ächte Schüler deſſelben betrachten; nicht bloß,
weil ſie ſeine Nomenclatur und Diagnoſtik befolgten, ſondern
noch mehr deßhalb, weil ſie gerade demjenigen Ziel nachſtrebten,
welches Linné als die höchſte Aufgabe der Botanik hingeſtellt
hatte, dem Ausbau des natürlichen Syſtems; ſie waren das, was
Linné unter dem Namen methodici und systematici verſtand.
Die deutſchen, engliſchen und ſchwediſchen Pflanzenſammler hielten
ſich eben an die flachen, der alltäglichen Praxis dienenden Vor-
ſchriften Linné's, während die Begründer des natürlichen
Syſtems den tieferen Zügen ſeines Wiſſens folgten. Dieſe
Richtung erwies ſich nun als die allein lebenskräftige, ihr gehörte
zunächſt die Zukunft.

Das Charakteriſtiſche in den Beſtrebungen Juſſieu's,
Joſeph Gärtner's, De Candolle's, Robert Brown's
und ihrer Nachfolger bis auf Endlicher und Lindley liegt
aber nicht blos darin, daß ſie durch das natürliche Syſtem die
Gradationen der natürlichen Verwandtſchaften darzuſtellen ſuchten;
ebenſo characteriſtiſch iſt vielmehr für dieſe Männer der ſtrenge
Glaube an das von Linné definirte Dogma der Conſtanz der
Arten; damit war den Beſtrebungen der natürlichen Syſtematik
von vornherein ein Hinderniß entgegengeſtellt; der Begriff der
natürlichen Verwandtſchaft, auf welchen es ja bei dem natürlichen
Syſtem ganz ausſchließlich ankommt, mußte für Jeden, welcher
an die Conſtanz der Species glaubte, ein Myſterium bleiben,
ein naturwiſſenſchaftlicher Sinn ließ ſich mit dieſem myſteriöſen
Begriff nicht verbinden; und doch je weiter die Unterſuchung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
Auf&#x017F;tellung größerer natürlicher Gruppen zu ver&#x017F;uchen war.<lb/>
Hier handelte es &#x017F;ich al&#x017F;o um neue inductive For&#x017F;chung, um<lb/>
wirkliche Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, hier galt es, in die Tiefen der orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Form einzudringen, während jene anderen Botaniker,<lb/>
welche &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich an <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Be&#x017F;chreibungskun&#x017F;t hielten,<lb/>
nichts Neues in dem We&#x017F;en der Pflanze zu Tage förderten. Wie<lb/>
übrigens die Pflanzen&#x017F;ammler &#x017F;ich an den genannten Aus&#x017F;pruch<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s und &#x017F;omit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t für &#x017F;eine eigentlichen Jünger<lb/>
hielten, eben&#x017F;o gut durften auch die Begründer des natürlichen<lb/>
Sy&#x017F;tems &#x017F;ich als ächte Schüler de&#x017F;&#x017F;elben betrachten; nicht bloß,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;eine Nomenclatur und Diagno&#x017F;tik befolgten, &#x017F;ondern<lb/>
noch mehr deßhalb, weil &#x017F;ie gerade demjenigen Ziel nach&#x017F;trebten,<lb/>
welches <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> als die höch&#x017F;te Aufgabe der Botanik hinge&#x017F;tellt<lb/>
hatte, dem Ausbau des natürlichen Sy&#x017F;tems; &#x017F;ie waren das, was<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">methodici</hi> und <hi rendition="#aq">systematici</hi> ver&#x017F;tand.<lb/>
Die deut&#x017F;chen, engli&#x017F;chen und &#x017F;chwedi&#x017F;chen Pflanzen&#x017F;ammler hielten<lb/>
&#x017F;ich eben an die flachen, der alltäglichen Praxis dienenden Vor-<lb/>
&#x017F;chriften <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s, während die Begründer des natürlichen<lb/>
Sy&#x017F;tems den tieferen Zügen &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens folgten. Die&#x017F;e<lb/>
Richtung erwies &#x017F;ich nun als die allein lebenskräftige, ihr gehörte<lb/>
zunäch&#x017F;t die Zukunft.</p><lb/>
          <p>Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che in den Be&#x017F;trebungen <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s,<lb/><hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph Gärtner</hi>'s, <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s, <hi rendition="#g">Robert Brown</hi>'s<lb/>
und ihrer Nachfolger bis auf <hi rendition="#g">Endlicher</hi> und <hi rendition="#g">Lindley</hi> liegt<lb/>
aber nicht blos darin, daß &#x017F;ie durch das natürliche Sy&#x017F;tem die<lb/>
Gradationen der natürlichen Verwandt&#x017F;chaften darzu&#x017F;tellen &#x017F;uchten;<lb/>
eben&#x017F;o characteri&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t vielmehr für die&#x017F;e Männer der &#x017F;trenge<lb/>
Glaube an das von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> definirte Dogma der Con&#x017F;tanz der<lb/>
Arten; damit war den Be&#x017F;trebungen der natürlichen Sy&#x017F;tematik<lb/>
von vornherein ein Hinderniß entgegenge&#x017F;tellt; der Begriff der<lb/>
natürlichen Verwandt&#x017F;chaft, auf welchen es ja bei dem natürlichen<lb/>
Sy&#x017F;tem ganz aus&#x017F;chließlich ankommt, mußte für Jeden, welcher<lb/>
an die Con&#x017F;tanz der Species glaubte, ein My&#x017F;terium bleiben,<lb/>
ein naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Sinn ließ &#x017F;ich mit die&#x017F;em my&#x017F;teriö&#x017F;en<lb/>
Begriff nicht verbinden; und doch je weiter die Unter&#x017F;uchung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem Aufſtellung größerer natürlicher Gruppen zu verſuchen war. Hier handelte es ſich alſo um neue inductive Forſchung, um wirkliche Naturwiſſenſchaft, hier galt es, in die Tiefen der orga- niſchen Form einzudringen, während jene anderen Botaniker, welche ſich ausſchließlich an Linné's Beſchreibungskunſt hielten, nichts Neues in dem Weſen der Pflanze zu Tage förderten. Wie übrigens die Pflanzenſammler ſich an den genannten Ausſpruch Linné's und ſomit ſich ſelbſt für ſeine eigentlichen Jünger hielten, ebenſo gut durften auch die Begründer des natürlichen Syſtems ſich als ächte Schüler deſſelben betrachten; nicht bloß, weil ſie ſeine Nomenclatur und Diagnoſtik befolgten, ſondern noch mehr deßhalb, weil ſie gerade demjenigen Ziel nachſtrebten, welches Linné als die höchſte Aufgabe der Botanik hingeſtellt hatte, dem Ausbau des natürlichen Syſtems; ſie waren das, was Linné unter dem Namen methodici und systematici verſtand. Die deutſchen, engliſchen und ſchwediſchen Pflanzenſammler hielten ſich eben an die flachen, der alltäglichen Praxis dienenden Vor- ſchriften Linné's, während die Begründer des natürlichen Syſtems den tieferen Zügen ſeines Wiſſens folgten. Dieſe Richtung erwies ſich nun als die allein lebenskräftige, ihr gehörte zunächſt die Zukunft. Das Charakteriſtiſche in den Beſtrebungen Juſſieu's, Joſeph Gärtner's, De Candolle's, Robert Brown's und ihrer Nachfolger bis auf Endlicher und Lindley liegt aber nicht blos darin, daß ſie durch das natürliche Syſtem die Gradationen der natürlichen Verwandtſchaften darzuſtellen ſuchten; ebenſo characteriſtiſch iſt vielmehr für dieſe Männer der ſtrenge Glaube an das von Linné definirte Dogma der Conſtanz der Arten; damit war den Beſtrebungen der natürlichen Syſtematik von vornherein ein Hinderniß entgegengeſtellt; der Begriff der natürlichen Verwandtſchaft, auf welchen es ja bei dem natürlichen Syſtem ganz ausſchließlich ankommt, mußte für Jeden, welcher an die Conſtanz der Species glaubte, ein Myſterium bleiben, ein naturwiſſenſchaftlicher Sinn ließ ſich mit dieſem myſteriöſen Begriff nicht verbinden; und doch je weiter die Unterſuchung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/130
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/130>, abgerufen am 24.11.2024.