Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Drittes Buch. Geschichte der Pflanzenphysiologie. 1583-1860. Einleitung 387 Erstes Kapitel. Geschichte der Sexualtheorie. 1) Von Aristoteles bis auf R. J. Camerarius 406 2) Begründung der Lehre von der Sexualität der Pflanzen durch R. J. Camerarius 1691-1694 416 3) Verbreitung der neuen Lehre, ihre Anhänger und Gegner 1700- 1760 422 4) Evolutionstheorie und Epigenesis 435 5) Weiterer Ausbau der Sexualtheorie durch J. G. Kölreuter und Conrad Sprengel 1761-1793 438 6) Neue Gegner der Sexualität und ihre Widerlegung durch Experi- mente 1785-1849 456 7) Mikroskopische Untersuchung der Befruchtungsvorgänge der Phanero- gamen; Pollenschlauch und Keimkörper 1830-1850 466 8) Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen 1837-1860 472 Zweites Kapitel. Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen 1583-1860 481 1) Cäsalpin 1583 487 2) Erste inductive Versuche und Eröffnung neuer Gesichtspunkte; bis 1730 490 3) Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen 1730-1780 521 4) Begründung der neueren Ernährungslehre durch Ingen-Houß und Th. de Saussure 1779-1804 530 5) Lebenskraft -- Athmung und Eigenwärme; Endosmose 1804 bis 1840 544 6) Feststellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen 1840-1860 566 Drittes Kapitel. Geschichte der Phytodynamik. Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis gegen 1860 578 Drittes Buch. Geſchichte der Pflanzenphyſiologie. 1583-1860. Einleitung 387 Erſtes Kapitel. Geſchichte der Sexualtheorie. 1) Von Ariſtoteles bis auf R. J. Camerarius 406 2) Begründung der Lehre von der Sexualität der Pflanzen durch R. J. Camerarius 1691-1694 416 3) Verbreitung der neuen Lehre, ihre Anhänger und Gegner 1700- 1760 422 4) Evolutionstheorie und Epigeneſis 435 5) Weiterer Ausbau der Sexualtheorie durch J. G. Kölreuter und Conrad Sprengel 1761-1793 438 6) Neue Gegner der Sexualität und ihre Widerlegung durch Experi- mente 1785-1849 456 7) Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge der Phanero- gamen; Pollenſchlauch und Keimkörper 1830-1850 466 8) Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen 1837-1860 472 Zweites Kapitel. Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen 1583-1860 481 1) Cäſalpin 1583 487 2) Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspunkte; bis 1730 490 3) Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen 1730-1780 521 4) Begründung der neueren Ernährungslehre durch Ingen-Houß und Th. de Sauſſure 1779-1804 530 5) Lebenskraft — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe 1804 bis 1840 544 6) Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen 1840-1860 566 Drittes Kapitel. Geſchichte der Phytodynamik. Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis gegen 1860 578 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <pb facs="#f0012" n="XII"/> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Geſchichte der Pflanzenphyſiologie.</hi> </item><lb/> <item> 1583-1860.</item><lb/> <item> Einleitung<space dim="horizontal"/><ref>387</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Erſtes Kapitel.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Geſchichte der Sexualtheorie</hi>.</item><lb/> <item> 1) Von Ariſtoteles bis auf R. J. Camerarius<space dim="horizontal"/><ref>406</ref></item><lb/> <item> 2) Begründung der Lehre von der Sexualität der Pflanzen durch<lb/> R. J. Camerarius 1691-1694<space dim="horizontal"/><ref>416</ref></item><lb/> <item> 3) Verbreitung der neuen Lehre, ihre Anhänger und Gegner 1700-<lb/> 1760<space dim="horizontal"/><ref>422</ref></item><lb/> <item> 4) Evolutionstheorie und Epigeneſis<space dim="horizontal"/><ref>435</ref></item><lb/> <item> 5) Weiterer Ausbau der Sexualtheorie durch J. G. Kölreuter und<lb/> Conrad Sprengel 1761-1793<space dim="horizontal"/><ref>438</ref></item><lb/> <item> 6) Neue Gegner der Sexualität und ihre Widerlegung durch Experi-<lb/> mente 1785-1849<space dim="horizontal"/><ref>456</ref></item><lb/> <item> 7) Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge der Phanero-<lb/> gamen; Pollenſchlauch und Keimkörper 1830-1850<space dim="horizontal"/><ref>466</ref></item><lb/> <item> 8) Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen 1837-1860<space dim="horizontal"/><ref>472</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Zweites Kapitel.</hi> </item><lb/> <item> Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen 1583-1860<space dim="horizontal"/><ref>481</ref></item><lb/> <item> 1) Cäſalpin 1583<space dim="horizontal"/><ref>487</ref></item><lb/> <item> 2) Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspunkte;<lb/> bis 1730<space dim="horizontal"/><ref>490</ref></item><lb/> <item> 3) Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen<lb/> 1730-1780<space dim="horizontal"/><ref>521</ref></item><lb/> <item> 4) Begründung der neueren Ernährungslehre durch Ingen-Houß<lb/> und Th. de Sauſſure 1779-1804<space dim="horizontal"/><ref>530</ref></item><lb/> <item> 5) Lebenskraft — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe 1804<lb/> bis 1840<space dim="horizontal"/><ref>544</ref></item><lb/> <item> 6) Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen 1840-1860<space dim="horizontal"/><ref>566</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">Drittes Kapitel.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Geſchichte der Phytodynamik</hi>.</item><lb/> <item> Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis gegen 1860<space dim="horizontal"/><ref>578</ref></item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </front> <body> </body> </text> </TEI> [XII/0012]
Drittes Buch.
Geſchichte der Pflanzenphyſiologie.
1583-1860.
Einleitung 387
Erſtes Kapitel.
Geſchichte der Sexualtheorie.
1) Von Ariſtoteles bis auf R. J. Camerarius 406
2) Begründung der Lehre von der Sexualität der Pflanzen durch
R. J. Camerarius 1691-1694 416
3) Verbreitung der neuen Lehre, ihre Anhänger und Gegner 1700-
1760 422
4) Evolutionstheorie und Epigeneſis 435
5) Weiterer Ausbau der Sexualtheorie durch J. G. Kölreuter und
Conrad Sprengel 1761-1793 438
6) Neue Gegner der Sexualität und ihre Widerlegung durch Experi-
mente 1785-1849 456
7) Mikroſkopiſche Unterſuchung der Befruchtungsvorgänge der Phanero-
gamen; Pollenſchlauch und Keimkörper 1830-1850 466
8) Entdeckung der Sexualität der Kryptogamen 1837-1860 472
Zweites Kapitel.
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen 1583-1860 481
1) Cäſalpin 1583 487
2) Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspunkte;
bis 1730 490
3) Unfruchtbare Bemühungen um die Saftbewegung der Pflanzen
1730-1780 521
4) Begründung der neueren Ernährungslehre durch Ingen-Houß
und Th. de Sauſſure 1779-1804 530
5) Lebenskraft — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe 1804
bis 1840 544
6) Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen 1840-1860 566
Drittes Kapitel.
Geſchichte der Phytodynamik.
Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis gegen 1860 578
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/12 |
Zitationshilfe: | Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/12>, abgerufen am 16.02.2025. |