"O, Alles!" rief sie, indem sie sich mit ihrem Tuche hastig Augen und Wangen trocknete, "Alles, wenn Sie nur wollen!" Und da ich ungläubig vor mich hinblickte, fuhr sie warm fort: "Sehen Sie, trotz seiner scheinbaren Härte ist er doch eine weiche, lenksame Natur; trotz seines Leichtsinnes, seiner Verirrungen einer edleren Regung fähig, und ich bin überzeugt, daß ihn nur das Berauschende seiner neuen Lage und" -- fügte sie leiser hinzu -- "die Verführungskünste meiner Schwester so weit gebracht. Wenn sich ein Mann findet, den er achtet, auf dessen Stimme er Gewicht legt, und dieser ihm das Unwürdige seiner Stellung, das Grausame sei¬ nes Handelns vorhält: so zweifle ich nicht, daß er in sich geht und zu mir zurückkehrt."
"Glauben Sie? -- Und wenn dem so wäre: woraus schließen Sie, daß ich der Mann sei, der so viel Gewalt über ihn hätte?"
"O ich weiß es! Ich habe ihn noch von Niemand mit so viel Wärme, Anerkennung -- ja Bewunderung reden hören, wie von Ihnen. Er hat", fuhr sie erröthend fort, "bei Ihnen sogleich Eigenschaften wahrgenommen, die ich damals in der Verwirrung meiner Seele nicht zu erkennen -- nicht völlig zu würdigen im Stande war. -- Und jetzt bin ich gezwungen, Ihnen ein Bekenntniß abzulegen, das für mich beschämend ist, welches ich aber in diesem Augenblicke nicht zurückhalten kann. Sie werden sich erinnern, daß ich damals, als Sie -- ich
„O, Alles!“ rief ſie, indem ſie ſich mit ihrem Tuche haſtig Augen und Wangen trocknete, „Alles, wenn Sie nur wollen!“ Und da ich ungläubig vor mich hinblickte, fuhr ſie warm fort: „Sehen Sie, trotz ſeiner ſcheinbaren Härte iſt er doch eine weiche, lenkſame Natur; trotz ſeines Leichtſinnes, ſeiner Verirrungen einer edleren Regung fähig, und ich bin überzeugt, daß ihn nur das Berauſchende ſeiner neuen Lage und“ — fügte ſie leiſer hinzu — „die Verführungskünſte meiner Schweſter ſo weit gebracht. Wenn ſich ein Mann findet, den er achtet, auf deſſen Stimme er Gewicht legt, und dieſer ihm das Unwürdige ſeiner Stellung, das Grauſame ſei¬ nes Handelns vorhält: ſo zweifle ich nicht, daß er in ſich geht und zu mir zurückkehrt.“
„Glauben Sie? — Und wenn dem ſo wäre: woraus ſchließen Sie, daß ich der Mann ſei, der ſo viel Gewalt über ihn hätte?“
„O ich weiß es! Ich habe ihn noch von Niemand mit ſo viel Wärme, Anerkennung — ja Bewunderung reden hören, wie von Ihnen. Er hat“, fuhr ſie erröthend fort, „bei Ihnen ſogleich Eigenſchaften wahrgenommen, die ich damals in der Verwirrung meiner Seele nicht zu erkennen — nicht völlig zu würdigen im Stande war. — Und jetzt bin ich gezwungen, Ihnen ein Bekenntniß abzulegen, das für mich beſchämend iſt, welches ich aber in dieſem Augenblicke nicht zurückhalten kann. Sie werden ſich erinnern, daß ich damals, als Sie — ich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0240"n="224"/><p>„O, Alles!“ rief ſie, indem ſie ſich mit ihrem Tuche<lb/>
haſtig Augen und Wangen trocknete, „Alles, wenn Sie nur<lb/>
wollen!“ Und da ich ungläubig vor mich hinblickte, fuhr ſie<lb/>
warm fort: „Sehen Sie, trotz ſeiner ſcheinbaren Härte iſt<lb/>
er doch eine weiche, lenkſame Natur; trotz ſeines Leichtſinnes,<lb/>ſeiner Verirrungen einer edleren Regung fähig, und ich bin<lb/>
überzeugt, daß ihn nur das Berauſchende ſeiner neuen Lage<lb/>
und“— fügte ſie leiſer hinzu —„die Verführungskünſte<lb/>
meiner Schweſter ſo weit gebracht. Wenn ſich ein Mann<lb/>
findet, den er achtet, auf deſſen Stimme er Gewicht legt, und<lb/>
dieſer ihm das Unwürdige ſeiner Stellung, das Grauſame ſei¬<lb/>
nes Handelns vorhält: ſo zweifle ich nicht, daß er in ſich<lb/>
geht und zu mir zurückkehrt.“</p><lb/><p>„Glauben Sie? — Und wenn dem ſo wäre: woraus<lb/>ſchließen Sie, daß ich der Mann ſei, der ſo viel Gewalt über<lb/>
ihn hätte?“</p><lb/><p>„O ich weiß es! Ich habe ihn noch von Niemand mit<lb/>ſo viel Wärme, Anerkennung — ja Bewunderung reden hören,<lb/>
wie von Ihnen. Er hat“, fuhr ſie erröthend fort, „bei Ihnen<lb/>ſogleich Eigenſchaften wahrgenommen, die ich damals in der<lb/>
Verwirrung meiner Seele nicht zu erkennen — nicht völlig zu<lb/>
würdigen im Stande war. — Und jetzt bin ich gezwungen,<lb/>
Ihnen ein Bekenntniß abzulegen, das für mich beſchämend iſt,<lb/>
welches ich aber in dieſem Augenblicke nicht zurückhalten kann.<lb/>
Sie werden ſich erinnern, daß ich damals, als Sie — ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0240]
„O, Alles!“ rief ſie, indem ſie ſich mit ihrem Tuche
haſtig Augen und Wangen trocknete, „Alles, wenn Sie nur
wollen!“ Und da ich ungläubig vor mich hinblickte, fuhr ſie
warm fort: „Sehen Sie, trotz ſeiner ſcheinbaren Härte iſt
er doch eine weiche, lenkſame Natur; trotz ſeines Leichtſinnes,
ſeiner Verirrungen einer edleren Regung fähig, und ich bin
überzeugt, daß ihn nur das Berauſchende ſeiner neuen Lage
und“ — fügte ſie leiſer hinzu — „die Verführungskünſte
meiner Schweſter ſo weit gebracht. Wenn ſich ein Mann
findet, den er achtet, auf deſſen Stimme er Gewicht legt, und
dieſer ihm das Unwürdige ſeiner Stellung, das Grauſame ſei¬
nes Handelns vorhält: ſo zweifle ich nicht, daß er in ſich
geht und zu mir zurückkehrt.“
„Glauben Sie? — Und wenn dem ſo wäre: woraus
ſchließen Sie, daß ich der Mann ſei, der ſo viel Gewalt über
ihn hätte?“
„O ich weiß es! Ich habe ihn noch von Niemand mit
ſo viel Wärme, Anerkennung — ja Bewunderung reden hören,
wie von Ihnen. Er hat“, fuhr ſie erröthend fort, „bei Ihnen
ſogleich Eigenſchaften wahrgenommen, die ich damals in der
Verwirrung meiner Seele nicht zu erkennen — nicht völlig zu
würdigen im Stande war. — Und jetzt bin ich gezwungen,
Ihnen ein Bekenntniß abzulegen, das für mich beſchämend iſt,
welches ich aber in dieſem Augenblicke nicht zurückhalten kann.
Sie werden ſich erinnern, daß ich damals, als Sie — ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/240>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.