Und nach einem raschen Gruße eilte ich in meine Wohnung, das Geld zu holen.
Als ich mich später am bezeichneten Orte einfand, ging sie unruhig auf und nieder. Sie mußte schwere Zweifel in die Wahrheit meiner Versprechung gesetzt haben; denn bei meinem Anblick schien es ihr wie eine Last von der Seele zu fallen. Ich lenkte sie in die dunkle, menschenleere Kirche hin¬ ein und überreichte ihr die erforderliche Summe. Sie zögerte noch einen Augenblick, dieselbe anzunehmen. Dann aber drückte sie mit ihren beiden Händen warm die meine. "O, mein Herr", sagte sie, "wie soll ich Ihnen danken! Sie wissen nicht, welchen Dienst Sie mir erweisen. Sie sollen alsbald wieder im Besitze des Ihrigen sein -- gleich morgen will ich den Schmuck verpfänden."
"Thun Sie das nicht", sagte ich. "Sie haben mir ja gestanden, daß Sie ihn nur gegen schwere Demüthigungen er¬ halten. Sie kämen vielleicht in eine unwürdige Abhängigkeit zu der Person, die Ihnen denselben anvertraut. Geben Sie die Juwelen sogleich wieder zurück. Mit meinem Gelde hat es keine Eile. Ich will zufrieden sein, wenn ich in Folge dieses Darlehens das Glück habe, Sie einmal wiederzusehen."
Sie war durch diese letzten Worte offenbar peinlich be¬ rührt worden und hatte Mühe, eine ablehnende Geberde zu unterdrücken. Aber wie von einem plötzlichen Gedanken durch¬ zuckt, sagte sie rasch: "Allerdings; es wird mich unendlich
Und nach einem raſchen Gruße eilte ich in meine Wohnung, das Geld zu holen.
Als ich mich ſpäter am bezeichneten Orte einfand, ging ſie unruhig auf und nieder. Sie mußte ſchwere Zweifel in die Wahrheit meiner Verſprechung geſetzt haben; denn bei meinem Anblick ſchien es ihr wie eine Laſt von der Seele zu fallen. Ich lenkte ſie in die dunkle, menſchenleere Kirche hin¬ ein und überreichte ihr die erforderliche Summe. Sie zögerte noch einen Augenblick, dieſelbe anzunehmen. Dann aber drückte ſie mit ihren beiden Händen warm die meine. „O, mein Herr“, ſagte ſie, „wie ſoll ich Ihnen danken! Sie wiſſen nicht, welchen Dienſt Sie mir erweiſen. Sie ſollen alsbald wieder im Beſitze des Ihrigen ſein — gleich morgen will ich den Schmuck verpfänden.“
„Thun Sie das nicht“, ſagte ich. „Sie haben mir ja geſtanden, daß Sie ihn nur gegen ſchwere Demüthigungen er¬ halten. Sie kämen vielleicht in eine unwürdige Abhängigkeit zu der Perſon, die Ihnen denſelben anvertraut. Geben Sie die Juwelen ſogleich wieder zurück. Mit meinem Gelde hat es keine Eile. Ich will zufrieden ſein, wenn ich in Folge dieſes Darlehens das Glück habe, Sie einmal wiederzuſehen.“
Sie war durch dieſe letzten Worte offenbar peinlich be¬ rührt worden und hatte Mühe, eine ablehnende Geberde zu unterdrücken. Aber wie von einem plötzlichen Gedanken durch¬ zuckt, ſagte ſie raſch: „Allerdings; es wird mich unendlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="208"/>
Und nach einem raſchen Gruße eilte ich in meine Wohnung,<lb/>
das Geld zu holen.</p><lb/><p>Als ich mich ſpäter am bezeichneten Orte einfand, ging<lb/>ſie unruhig auf und nieder. Sie mußte ſchwere Zweifel in<lb/>
die Wahrheit meiner Verſprechung geſetzt haben; denn bei<lb/>
meinem Anblick ſchien es ihr wie eine Laſt von der Seele zu<lb/>
fallen. Ich lenkte ſie in die dunkle, menſchenleere Kirche hin¬<lb/>
ein und überreichte ihr die erforderliche Summe. Sie zögerte<lb/>
noch einen Augenblick, dieſelbe anzunehmen. Dann aber drückte<lb/>ſie mit ihren beiden Händen warm die meine. „O, mein<lb/>
Herr“, ſagte ſie, „wie ſoll ich Ihnen danken! Sie wiſſen<lb/>
nicht, welchen Dienſt Sie mir erweiſen. Sie ſollen alsbald<lb/>
wieder im Beſitze des Ihrigen ſein — gleich morgen will ich<lb/>
den Schmuck verpfänden.“</p><lb/><p>„Thun Sie das nicht“, ſagte ich. „Sie haben mir ja<lb/>
geſtanden, daß Sie ihn nur gegen ſchwere Demüthigungen er¬<lb/>
halten. Sie kämen vielleicht in eine unwürdige Abhängigkeit<lb/>
zu der Perſon, die Ihnen denſelben anvertraut. Geben Sie<lb/>
die Juwelen ſogleich wieder zurück. Mit meinem Gelde hat<lb/>
es keine Eile. Ich will zufrieden ſein, wenn ich in Folge<lb/>
dieſes Darlehens das Glück habe, Sie einmal wiederzuſehen.“</p><lb/><p>Sie war durch dieſe letzten Worte offenbar peinlich be¬<lb/>
rührt worden und hatte Mühe, eine ablehnende Geberde zu<lb/>
unterdrücken. Aber wie von einem plötzlichen Gedanken durch¬<lb/>
zuckt, ſagte ſie raſch: „Allerdings; es wird mich unendlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0224]
Und nach einem raſchen Gruße eilte ich in meine Wohnung,
das Geld zu holen.
Als ich mich ſpäter am bezeichneten Orte einfand, ging
ſie unruhig auf und nieder. Sie mußte ſchwere Zweifel in
die Wahrheit meiner Verſprechung geſetzt haben; denn bei
meinem Anblick ſchien es ihr wie eine Laſt von der Seele zu
fallen. Ich lenkte ſie in die dunkle, menſchenleere Kirche hin¬
ein und überreichte ihr die erforderliche Summe. Sie zögerte
noch einen Augenblick, dieſelbe anzunehmen. Dann aber drückte
ſie mit ihren beiden Händen warm die meine. „O, mein
Herr“, ſagte ſie, „wie ſoll ich Ihnen danken! Sie wiſſen
nicht, welchen Dienſt Sie mir erweiſen. Sie ſollen alsbald
wieder im Beſitze des Ihrigen ſein — gleich morgen will ich
den Schmuck verpfänden.“
„Thun Sie das nicht“, ſagte ich. „Sie haben mir ja
geſtanden, daß Sie ihn nur gegen ſchwere Demüthigungen er¬
halten. Sie kämen vielleicht in eine unwürdige Abhängigkeit
zu der Perſon, die Ihnen denſelben anvertraut. Geben Sie
die Juwelen ſogleich wieder zurück. Mit meinem Gelde hat
es keine Eile. Ich will zufrieden ſein, wenn ich in Folge
dieſes Darlehens das Glück habe, Sie einmal wiederzuſehen.“
Sie war durch dieſe letzten Worte offenbar peinlich be¬
rührt worden und hatte Mühe, eine ablehnende Geberde zu
unterdrücken. Aber wie von einem plötzlichen Gedanken durch¬
zuckt, ſagte ſie raſch: „Allerdings; es wird mich unendlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/224>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.