Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.ein kurtzer breiter Säibel / und in der andern ein länglichter Schild / von solchem Holtz gemacht / das / so man mit einem Gewehr darauf stösset / solches in sich hält / und gleichsam einsauget / daß mans nimmer heraus ziehen kann. Das beydes können Sie künstlich führen / und mächtig behend / springen gewaltig hoch / also / daß Sie im Sprung einem den Kopf schnell abschlagen können; fallen auch geschwind wieder auf die Knye / und sind hinter und vor Sich / lincks und rechts / von einem Knye auf dem andern / so trefflich gewandt / wo man Ihnen beykommen will. Theils führen auch Würfpfeil / die Sie an einem Strick haben / und gar gewiß damit schiessen / und was Sie getroffen / mit dem daran gebundenen Strick / zu Sich reissen. + Zum Theil haben ein roth rund Holtz / das Sie nach den Beinen werfen / und so gewaltig / daß einer / so getroffen / fallen muß. * Wie Volquard Iversen berichtet / pag. 184. ist der damahlige König gar ein leutseliger Herr gewesen / der bißweilen zu den Holländischen Directorem kommen sey / ein Pipken Tabac mit zu trincken. Es habe der König auch fast alle Seine Insulen der Holländischen Compagnia zum Gebrauch überlassen / dafür Er jährlich / zu Seinen Unterhalt / von Ihnen in die zwantzig tausend Reichsthaler bekomme; hergegen müsten die Holländer wider die / so Ihn / und Seine Länder / feindlich anfallen / (wie dann zuvor oft geschehen) den Krieg führen. + Aller Malaccer Gewehr muß / Iversen Beschreibung nach / pag. 185. fast einerley seyn. Säibel / schreibt Er / sinds / aber forne breiter / und dicker / als die gemeinen Türckischen / werden Padang genannt; darbey haben Sie lange hültzerne Schild / so Sie Salwake nennen / mit diesen wissen Sie so behend und hurtig umzugehen / daß es zu verwundern; Sie exercirn Sich auch stets damit in Fechten / springen und hupfen dabey / gleich wie die Graßmücken / und sehen / wie einer dem andern einen Streich gibt. Sie führen auch Spiesse / so theils vom harten Holtz / und gebrannten Spitzen: theils haben forne eiserne Wiederhacken / welche mit dünnen Tauen oder Riemen am Holtz befestiget / selbige können sich im Werfen loß geben / und einhacken / damit Sie den Menschen / oder das Begehrte / gleich als mit Harpunen / nach Sich ziehen. Mit solchen Spiessen können Sie auch so gewiß schiessen / daß Sie auf einen Nagelkopf / oder / aufs wenigste / einen Reichstalerbreit / treffen können. Solche Spiesse nennen Sie Kalwai. Ihre Kleidung hat Herr von Mandelslo also beschrieben / L. III. p. 212. Sie seyn dünne / und leicht / von Cattun; etliche / sonderlich die Sclaven, haben nur die Scham bedecket. Sie sind Mahummedisches Glaubens; etliche wenig / so die Holländer als Sclaven zu Ihren Diensten brauchen / seyn Christen. Die Mahummedisten gebrauchen der Perser Ceremonien. Bey Begräbnus Ihrer Toden sollen Sie Sich eben also / wie die Russen anstellen / und die Leiche mit grossem Geheule fragen / was Sie für Ursachen zu sterben gehabt. Mann lese dabey / so es beliebt / Olearii Muscowitischer Reis-Beschreibung / Lib. III. c. 31. Etliche sehen zu Nacht gar nicht. Es gibt auch auf der Insul etliches Volck / daß in denen drey Monaten / Junii, Julii, Augusti,* nur allein des Tags Ihres Gesichts gebrauchen kann: Zu nächtlicher Weil aber / ob schon noch so helle Fackeln und Lampen brennen / doch nichts sehen mögen / biß Sie nach einer Zeit wieder zu recht kommen / dazu / Ihren Sagen nach / die Leber von einem Fisch / Hay genennt / + den Sie gern essen / dienlich seyn solle. * Dagegen sind in Malacca Leut / wie Jürgen Andersen bezeuget / p. 102. von den Holländern Filii de Kackerlae genannt worden / weil Sie / wie die Kackerlacken / ein kurtzer breiter Säibel / und in der andern ein länglichter Schild / von solchem Holtz gemacht / das / so man mit einem Gewehr darauf stösset / solches in sich hält / und gleichsam einsauget / daß mans nimmer heraus ziehen kann. Das beydes können Sie künstlich führen / und mächtig behend / springen gewaltig hoch / also / daß Sie im Sprung einem den Kopf schnell abschlagen können; fallen auch geschwind wieder auf die Knye / und sind hinter und vor Sich / lincks und rechts / von einem Knye auf dem andern / so trefflich gewandt / wo man Ihnen beykommen will. Theils führen auch Würfpfeil / die Sie an einem Strick haben / und gar gewiß damit schiessen / und was Sie getroffen / mit dem daran gebundenen Strick / zu Sich reissen. † Zum Theil haben ein roth rund Holtz / das Sie nach den Beinen werfen / und so gewaltig / daß einer / so getroffen / fallen muß. * Wie Volquard Iversen berichtet / pag. 184. ist der damahlige König gar ein leutseliger Herr gewesen / der bißweilen zu den Holländischen Directorem kommen sey / ein Pipken Tabac mit zu trincken. Es habe der König auch fast alle Seine Insulen der Holländischen Compagnia zum Gebrauch überlassen / dafür Er jährlich / zu Seinen Unterhalt / von Ihnen in die zwantzig tausend Reichsthaler bekomme; hergegen müsten die Holländer wider die / so Ihn / und Seine Länder / feindlich anfallen / (wie dann zuvor oft geschehen) den Krieg führen. † Aller Malaccer Gewehr muß / Iversen Beschreibung nach / pag. 185. fast einerley seyn. Säibel / schreibt Er / sinds / aber forne breiter / und dicker / als die gemeinen Türckischen / werden Padang genannt; darbey haben Sie lange hültzerne Schild / so Sie Salwake nennen / mit diesen wissen Sie so behend und hurtig umzugehen / daß es zu verwundern; Sie exercirn Sich auch stets damit in Fechten / springen und hupfen dabey / gleich wie die Graßmücken / und sehen / wie einer dem andern einen Streich gibt. Sie führen auch Spiesse / so theils vom harten Holtz / und gebrannten Spitzen: theils haben forne eiserne Wiederhacken / welche mit dünnen Tauen oder Riemen am Holtz befestiget / selbige können sich im Werfen loß geben / und einhacken / damit Sie den Menschen / oder das Begehrte / gleich als mit Harpunen / nach Sich ziehen. Mit solchen Spiessen können Sie auch so gewiß schiessen / daß Sie auf einen Nagelkopf / oder / aufs wenigste / einen Reichstalerbreit / treffen können. Solche Spiesse nennen Sie Kalwai. Ihre Kleidung hat Herr von Mandelslo also beschrieben / L. III. p. 212. Sie seyn dünne / und leicht / von Cattun; etliche / sonderlich die Sclaven, haben nur die Scham bedecket. Sie sind Mahummedisches Glaubens; etliche wenig / so die Holländer als Sclaven zu Ihren Diensten brauchen / seyn Christen. Die Mahummedisten gebrauchen der Perser Ceremonien. Bey Begräbnus Ihrer Toden sollen Sie Sich eben also / wie die Russen anstellen / und die Leiche mit grossem Geheule fragen / was Sie für Ursachen zu sterben gehabt. Mann lese dabey / so es beliebt / Olearii Muscowitischer Reis-Beschreibung / Lib. III. c. 31. Etliche sehen zu Nacht gar nicht. Es gibt auch auf der Insul etliches Volck / daß in denen drey Monaten / Junii, Julii, Augusti,* nur allein des Tags Ihres Gesichts gebrauchen kann: Zu nächtlicher Weil aber / ob schon noch so helle Fackeln und Lampen brennen / doch nichts sehen mögen / biß Sie nach einer Zeit wieder zu recht kommen / dazu / Ihren Sagen nach / die Leber von einem Fisch / Hay genennt / † den Sie gern essen / dienlich seyn solle. * Dagegen sind in Malacca Leut / wie Jürgen Andersen bezeuget / p. 102. von den Holländern Filii de Kackerlae genannt worden / weil Sie / wie die Kackerlacken / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="9"/> ein kurtzer breiter Säibel / und in der andern ein länglichter Schild / von solchem Holtz gemacht / das / so man mit einem Gewehr darauf stösset / solches in sich hält / und gleichsam einsauget / daß mans nimmer heraus ziehen kann. Das beydes können Sie künstlich führen / und mächtig behend / springen gewaltig hoch / also / daß Sie im Sprung einem den Kopf schnell abschlagen können; fallen auch geschwind wieder auf die Knye / und sind hinter und vor Sich / lincks und rechts / von einem Knye auf dem andern / so trefflich gewandt / wo man Ihnen beykommen will. Theils führen auch Würfpfeil / die Sie an einem Strick haben / und gar gewiß damit schiessen / und was Sie getroffen / mit dem daran gebundenen Strick / zu Sich reissen. † Zum Theil haben ein roth rund Holtz / das Sie nach den Beinen werfen / und so gewaltig / daß einer / so getroffen / fallen muß.</p> <p> <hi rendition="#fr">* Wie Volquard Iversen berichtet / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 184. ist der damahlige König gar ein leutseliger Herr gewesen / der bißweilen zu den Holländischen <hi rendition="#aq">Directorem</hi> kommen sey / ein Pipken Tabac mit zu trincken. Es habe der König auch fast alle Seine Insulen der Holländischen <hi rendition="#aq">Compagnia</hi> zum Gebrauch überlassen / dafür Er jährlich / zu Seinen Unterhalt / von Ihnen in die zwantzig tausend Reichsthaler bekomme; hergegen müsten die Holländer wider die / so Ihn / und Seine Länder / feindlich anfallen / (wie dann zuvor oft geschehen) den Krieg führen.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr">† Aller <hi rendition="#aq">Malaccer</hi> Gewehr muß / Iversen Beschreibung nach / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 185. fast einerley seyn. Säibel / schreibt Er / sinds / aber forne breiter / und dicker / als die gemeinen Türckischen / werden <hi rendition="#aq">Padang</hi> genannt; darbey haben Sie lange hültzerne Schild / so Sie <hi rendition="#aq">Salwake</hi> nennen / mit diesen wissen Sie so behend und hurtig umzugehen / daß es zu verwundern; Sie <hi rendition="#aq">exercirn</hi> Sich auch stets damit in Fechten / springen und hupfen dabey / gleich wie die Graßmücken / und sehen / wie einer dem andern einen Streich gibt. Sie führen auch Spiesse / so theils vom harten Holtz / und gebrannten Spitzen: theils haben forne eiserne Wiederhacken / welche mit dünnen Tauen oder Riemen am Holtz befestiget / selbige können sich im Werfen loß geben / und einhacken / damit Sie den Menschen / oder das Begehrte / gleich als mit Harpunen / nach Sich ziehen. Mit solchen Spiessen können Sie auch so gewiß schiessen / daß Sie auf einen Nagelkopf / oder / aufs wenigste / einen Reichstalerbreit / treffen können. Solche Spiesse nennen Sie <hi rendition="#aq">Kalwai</hi>.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr">Ihre Kleidung hat Herr von Mandelslo also beschrieben / <hi rendition="#aq">L. III. p.</hi> 212. Sie seyn dünne / und leicht / von <hi rendition="#aq">Cattun</hi>; etliche / sonderlich die <hi rendition="#aq">Sclaven</hi>, haben nur die Scham bedecket. Sie sind Mahummedisches Glaubens; etliche wenig / so die Holländer als <hi rendition="#aq">Sclaven</hi> zu Ihren Diensten brauchen / seyn Christen. Die Mahummedisten gebrauchen der Perser <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi>. Bey Begräbnus Ihrer Toden sollen Sie Sich eben also / wie die Russen anstellen / und die Leiche mit grossem Geheule fragen / was Sie für Ursachen zu sterben gehabt. Mann lese dabey / so es beliebt / <hi rendition="#aq">Olearii</hi> Muscowitischer Reis-Beschreibung / <hi rendition="#aq">Lib. III. c.</hi> 31.</hi> </p> <p><note place="right">Etliche sehen zu Nacht gar nicht.</note> Es gibt auch auf der Insul etliches Volck / daß in denen drey Monaten / <hi rendition="#aq">Junii, Julii, Augusti</hi>,* nur allein des Tags Ihres Gesichts gebrauchen kann: Zu nächtlicher Weil aber / ob schon noch so helle Fackeln und Lampen brennen / doch nichts sehen mögen / biß Sie nach einer Zeit wieder zu recht kommen / dazu / Ihren Sagen nach / die Leber von einem Fisch / Hay genennt / † den Sie gern essen / dienlich seyn solle.</p> <p> <hi rendition="#fr">* Dagegen sind in <hi rendition="#aq">Malacca</hi> Leut / wie Jürgen Andersen bezeuget / <hi rendition="#aq">p.</hi> 102. von den Holländern <hi rendition="#aq">Filii de Kackerlae</hi> genannt worden / weil Sie / wie die Kackerlacken / </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0052]
ein kurtzer breiter Säibel / und in der andern ein länglichter Schild / von solchem Holtz gemacht / das / so man mit einem Gewehr darauf stösset / solches in sich hält / und gleichsam einsauget / daß mans nimmer heraus ziehen kann. Das beydes können Sie künstlich führen / und mächtig behend / springen gewaltig hoch / also / daß Sie im Sprung einem den Kopf schnell abschlagen können; fallen auch geschwind wieder auf die Knye / und sind hinter und vor Sich / lincks und rechts / von einem Knye auf dem andern / so trefflich gewandt / wo man Ihnen beykommen will. Theils führen auch Würfpfeil / die Sie an einem Strick haben / und gar gewiß damit schiessen / und was Sie getroffen / mit dem daran gebundenen Strick / zu Sich reissen. † Zum Theil haben ein roth rund Holtz / das Sie nach den Beinen werfen / und so gewaltig / daß einer / so getroffen / fallen muß.
* Wie Volquard Iversen berichtet / pag. 184. ist der damahlige König gar ein leutseliger Herr gewesen / der bißweilen zu den Holländischen Directorem kommen sey / ein Pipken Tabac mit zu trincken. Es habe der König auch fast alle Seine Insulen der Holländischen Compagnia zum Gebrauch überlassen / dafür Er jährlich / zu Seinen Unterhalt / von Ihnen in die zwantzig tausend Reichsthaler bekomme; hergegen müsten die Holländer wider die / so Ihn / und Seine Länder / feindlich anfallen / (wie dann zuvor oft geschehen) den Krieg führen.
† Aller Malaccer Gewehr muß / Iversen Beschreibung nach / pag. 185. fast einerley seyn. Säibel / schreibt Er / sinds / aber forne breiter / und dicker / als die gemeinen Türckischen / werden Padang genannt; darbey haben Sie lange hültzerne Schild / so Sie Salwake nennen / mit diesen wissen Sie so behend und hurtig umzugehen / daß es zu verwundern; Sie exercirn Sich auch stets damit in Fechten / springen und hupfen dabey / gleich wie die Graßmücken / und sehen / wie einer dem andern einen Streich gibt. Sie führen auch Spiesse / so theils vom harten Holtz / und gebrannten Spitzen: theils haben forne eiserne Wiederhacken / welche mit dünnen Tauen oder Riemen am Holtz befestiget / selbige können sich im Werfen loß geben / und einhacken / damit Sie den Menschen / oder das Begehrte / gleich als mit Harpunen / nach Sich ziehen. Mit solchen Spiessen können Sie auch so gewiß schiessen / daß Sie auf einen Nagelkopf / oder / aufs wenigste / einen Reichstalerbreit / treffen können. Solche Spiesse nennen Sie Kalwai.
Ihre Kleidung hat Herr von Mandelslo also beschrieben / L. III. p. 212. Sie seyn dünne / und leicht / von Cattun; etliche / sonderlich die Sclaven, haben nur die Scham bedecket. Sie sind Mahummedisches Glaubens; etliche wenig / so die Holländer als Sclaven zu Ihren Diensten brauchen / seyn Christen. Die Mahummedisten gebrauchen der Perser Ceremonien. Bey Begräbnus Ihrer Toden sollen Sie Sich eben also / wie die Russen anstellen / und die Leiche mit grossem Geheule fragen / was Sie für Ursachen zu sterben gehabt. Mann lese dabey / so es beliebt / Olearii Muscowitischer Reis-Beschreibung / Lib. III. c. 31.
Es gibt auch auf der Insul etliches Volck / daß in denen drey Monaten / Junii, Julii, Augusti,* nur allein des Tags Ihres Gesichts gebrauchen kann: Zu nächtlicher Weil aber / ob schon noch so helle Fackeln und Lampen brennen / doch nichts sehen mögen / biß Sie nach einer Zeit wieder zu recht kommen / dazu / Ihren Sagen nach / die Leber von einem Fisch / Hay genennt / † den Sie gern essen / dienlich seyn solle.
Etliche sehen zu Nacht gar nicht. * Dagegen sind in Malacca Leut / wie Jürgen Andersen bezeuget / p. 102. von den Holländern Filii de Kackerlae genannt worden / weil Sie / wie die Kackerlacken /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/52 |
Zitationshilfe: | Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/52>, abgerufen am 17.02.2025. |