Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Ein ander Kunst Essig zu machen. Jtem/ nimm ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so Jtem/ nimm Gersten/ rößt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen. Jtem/ nimm Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es- Wenn man gedörrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/ Ein ander Kunst guten Essig zu machen. Jtem/ nimm gar ein dürres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/
vnd Ein ander Kunst Essig zu machen. Jtem/ nim̃ ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so Jtem/ nim̃ Gersten/ roͤßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen. Jtem/ nim̃ Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es- Wenn man gedoͤrrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/ Ein ander Kunst guten Essig zu machen. Jtem/ nim̃ gar ein duͤrres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/
vñ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0494" n="CXCVIIb"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst Essig zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so<lb/> wirt sehr guter Essig darauß/ seudt Wein in Kuͤpfferem oder Messenem ge-<lb/> schirr/ vnd schaͤume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig<lb/> darauß.</p><lb/> <p>Jtem/ nim̃ Gersten/ roͤßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz<lb/> wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder<lb/> nim̃ ein krost Ruckenbrot/ geroͤßt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit<lb/> gar siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen<lb/> oder vier tagen guten Essig.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es-<lb/> sig/ darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so duͤrr jn an der Sonnen/ vnd<lb/> wenn er wol duͤrr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach truͤck-<lb/> ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß<lb/> voll Wein/ so hastu guten Essig.</p><lb/> <p>Wenn man gedoͤrrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/<lb/> macht jn bald scharpff.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst guten Essig zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ gar ein duͤrres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/ vñ<lb/> nim̃ darnach ein halbe Maß gutes gebraͤnntes Weins/ schuͤt jn in das Faß/<lb/> vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd her/ biß der gebraͤñ-<lb/> te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein tag zween oder drey an der<lb/> Sonnen gelegen ist/ so schuͤt alsdenn ein Maß Essigs auch darein/ so denn<lb/> derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn nim̃ den ab-<lb/> kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum jhn sau-<lb/> ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nim̃ zu einem sechseymeri-<lb/> gen Faͤßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/ zerschlage die<lb/> Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins Faß/<lb/> vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig<lb/> Loch soltu fuͤr vnd fuͤr offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit<lb/> einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht<lb/> jrren/ daß an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Muͤcklein sitzen/<lb/> es ist ein zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß<lb/> vmb ein Ohm/ oder halb/ wahn lassen.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXCVIIb/0494]
Ein ander Kunst Essig zu machen.
Jtem/ nim̃ ein groß Nußbaumenwurtzel/ vnnd thu die in den Wein/ so
wirt sehr guter Essig darauß/ seudt Wein in Kuͤpfferem oder Messenem ge-
schirr/ vnd schaͤume den Wein/ ehe daß er sich gesetzt/ so wirt sehr guter Essig
darauß.
Jtem/ nim̃ Gersten/ roͤßt sie in einer Pfannen/ daß sie jetzt schwartz
wil werden/ vnd thu sie in Wein/ so hastu in zweyen tagen guten Essig. Oder
nim̃ ein krost Ruckenbrot/ geroͤßt in einer Messen Pfannen/ vnnd laß es nit
gar siedend werden/ vnd thu denselben Wein in ein Krug/ so hastu in dreyen
oder vier tagen guten Essig.
Essig zu machen/ daß einer jn bey sich kan tragen.
Jtem/ nim̃ Weinstein/ vnd leg den neun oder zehen tag in ein guten Es-
sig/ darnach wenn du jn herauß hast gethan/ so duͤrr jn an der Sonnen/ vnd
wenn er wol duͤrr ist/ so leg jn wider zehen tag in guten Essig/ darnach truͤck-
ne jhn aber/ vnd stoß jn aber klein zu Mehl/ vnnd thu ein wenig in ein Glaß
voll Wein/ so hastu guten Essig.
Wenn man gedoͤrrten Merrettichwurtzeln puluerisiert in Essig thut/
macht jn bald scharpff.
Ein ander Kunst guten Essig zu machen.
Jtem/ nim̃ gar ein duͤrres Faß/ vnd laß es wol binden vnd bereiten/ vñ
nim̃ darnach ein halbe Maß gutes gebraͤnntes Weins/ schuͤt jn in das Faß/
vnd schlage das Faß zu/ vnd walger dz gar wol hin vnd her/ biß der gebraͤñ-
te Wein darein gehet/ vnd so es ongefehrlich ein tag zween oder drey an der
Sonnen gelegen ist/ so schuͤt alsdenn ein Maß Essigs auch darein/ so denn
derselbig auch ein tag oder zween darinnen gewesen ist/ als denn nim̃ den ab-
kommenden Essig/ seudt jn in einem Messingen geschirr/ verschaum jhn sau-
ber/ vnd thu jn gleich also warm in das Faß/ vnd nim̃ zu einem sechseymeri-
gen Faͤßlein ein vierling von einem Pfundt schwer Pertram/ zerschlage die
Wurtzel/ vnd bindts an ein Schnur/ vnd henck es auff dz halb theil ins Faß/
vnd bor in den fordern Boden oben ein Loch eines Daumen groß/ dasselbig
Loch soltu fuͤr vnd fuͤr offen lassen/ deßgleichen oben den Spundten/ nur mit
einem holen Zigel verdecken/ damit der Essig Lufft habe/ vnnd laß dich nicht
jrren/ daß an den enden/ da der Lufft hin gehet/ viel kleiner Muͤcklein sitzen/
es ist ein zeichen/ daß der Essig gerecht wirt/ Man sol auch allezeit das Faß
vmb ein Ohm/ oder halb/ wahn lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/494 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/494>, abgerufen am 23.02.2025. |