Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

man zu viel darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut.
Hie ist auch zu mercken/ daß man ein zwerch Handt von den Boden ein Zapf-
fenloch sol born oben an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es mög Lufft
haben/ denn der Essig wirt auß dem zerrüttenen Lufft/ aber der Spundt sol
oben gedeckt seyn mit einem Stein/ auch sol man haben ein Rürholtz/ das da
gehet biß an den Grundt deß Faß/ vnd alle tag drey oder viermal rüren/ vnd
wider mit dem Stein zudecken/ damit nichts vnreines darein fall. Jtem/
wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den Essig in ein groß Faß/
vnd leßt noch ein Maß oder zwölff in dem Feßlein/ dem grossen Faß solt du
auch Zapffenlöcher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie mit dem vori-
gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem grossen.

Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge-
menget mit gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein
Löffel voll/ das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor-
den/ so geuß das halb theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in
aller maß wie vor/ so magstu so viel Essig machen/ als viel du wilt/ Auch mag
er nimmer verderben/ wenn du jn also zufüllest/ Wenn er aber vberfüllt wer/
so mag er nicht arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht füllt/ so verzehret er
sich in jm selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer
grossen Statt wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau-
lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/ das man sonst auff die Gassen schüttet/
das ist hieher alles gut. Auch ist zu wissen/ so du nicht magst haben Wein zu
füllen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser darein vngesotten/ aber doch gewär
met/ das macht auch Essig/ man muß aber nicht so viel darein giessen deß
Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von künstlichem Essig
geschrieben.

Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen.

Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schön/ vnnd schüt
andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem Lä-
ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit.

Wie man Essig auß Bier sol machen.

Jtem/ nimm Bier/ vnd seudts/ vnd wenn es kalt wirt/ so leg Sauwerteig
darein/ vnd gerößt oder gebrännt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig.

Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkörner/ vnd Rinden
von Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig.

Jtem/ nimm 4. Maß Wassers/ vnd ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß
Weins/ vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Fäßlein/ so wirt es bald saur.

man zu viel darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut.
Hie ist auch zu mercken/ daß man ein zwerch Handt von dẽ Boden ein Zapf-
fenloch sol born oben an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es moͤg Lufft
haben/ denn der Essig wirt auß dem zerruͤttenen Lufft/ aber der Spundt sol
oben gedeckt seyn mit einem Stein/ auch sol man haben ein Ruͤrholtz/ das da
gehet biß an den Grundt deß Faß/ vnd alle tag drey oder viermal ruͤren/ vnd
wider mit dem Stein zudecken/ damit nichts vnreines darein fall. Jtem/
wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den Essig in ein groß Faß/
vnd leßt noch ein Maß oder zwoͤlff in dem Feßlein/ dem grossen Faß solt du
auch Zapffenloͤcher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie mit dem vori-
gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem grossen.

Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge-
menget mit gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein
Loͤffel voll/ das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor-
den/ so geuß das halb theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in
aller maß wie vor/ so magstu so viel Essig machẽ/ als viel du wilt/ Auch mag
er nimmer verderben/ weñ du jn also zufuͤllest/ Wenn er aber vberfuͤllt wer/
so mag er nicht arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht fuͤllt/ so verzehret er
sich in jm selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer
grossen Statt wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau-
lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/ das man sonst auff die Gassen schuͤttet/
das ist hieher alles gut. Auch ist zu wissen/ so du nicht magst haben Wein zu
fuͤllen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser darein vngesotten/ aber doch gewaͤr
met/ das macht auch Essig/ man muß aber nicht so viel darein giessen deß
Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von kuͤnstlichem Essig
geschrieben.

Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen.

Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schoͤn/ vnnd schuͤt
andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem Laͤ-
ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit.

Wie man Essig auß Bier sol machen.

Jtem/ nim̃ Bier/ vnd seudts/ vnd weñ es kalt wirt/ so leg Sauwerteig
darein/ vnd geroͤßt oder gebraͤnnt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig.

Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkoͤrner/ vnd Rinden
von Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig.

Jtem/ nim̃ 4. Maß Wassers/ vñ ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß
Weins/ vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Faͤßlein/ so wirt es bald saur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0493" n="CXCVIIa"/>
man zu viel
         darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut.<lb/>
Hie ist auch zu
         mercken/ daß man ein zwerch Handt von de&#x0303; Boden ein Zapf-<lb/>
fenloch sol born oben
         an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es mo&#x0364;g Lufft<lb/>
haben/ denn der Essig
         wirt auß dem zerru&#x0364;ttenen Lufft/ aber der Spundt sol<lb/>
oben gedeckt seyn mit einem
         Stein/ auch sol man haben ein Ru&#x0364;rholtz/ das da<lb/>
gehet biß an den Grundt deß Faß/
         vnd alle tag drey oder viermal ru&#x0364;ren/ vnd<lb/>
wider mit dem Stein zudecken/ damit
         nichts vnreines darein fall. Jtem/<lb/>
wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den
         Essig in ein groß Faß/<lb/>
vnd leßt noch ein Maß oder zwo&#x0364;lff in dem Feßlein/ dem
         grossen Faß solt du<lb/>
auch Zapffenlo&#x0364;cher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie
         mit dem vori-<lb/>
gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem
         grossen.</p><lb/>
              <p>Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge-<lb/>
menget mit
         gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll/
         das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor-<lb/>
den/ so geuß das halb
         theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in<lb/>
aller maß wie vor/ so magstu so
         viel Essig mache&#x0303;/ als viel du wilt/ Auch mag<lb/>
er nimmer verderben/ wen&#x0303;
         du jn also zufu&#x0364;llest/ Wenn er aber vberfu&#x0364;llt wer/<lb/>
so mag er nicht
         arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht fu&#x0364;llt/ so verzehret er<lb/>
sich in jm
         selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer<lb/>
grossen Statt
         wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau-<lb/>
lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/
         das man sonst auff die Gassen schu&#x0364;ttet/<lb/>
das ist hieher alles gut. Auch ist zu
         wissen/ so du nicht magst haben Wein zu<lb/>
fu&#x0364;llen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser
         darein vngesotten/ aber doch gewa&#x0364;r<lb/>
met/ das macht auch Essig/ man muß aber
         nicht so viel darein giessen deß<lb/>
Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von
         ku&#x0364;nstlichem Essig<lb/>
geschrieben.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie scho&#x0364;n/ vnnd schu&#x0364;t<lb/>
andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem La&#x0364;-<lb/>
ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Wie man Essig auß Bier sol machen.</hi> </head><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; Bier/ vnd seudts/ vnd wen&#x0303; es kalt wirt/ so leg Sauwerteig<lb/>
darein/ vnd gero&#x0364;ßt oder gebra&#x0364;nnt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig.</p><lb/>
              <p>Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenko&#x0364;rner/ vnd Rinden<lb/>
von
         Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig.</p><lb/>
              <p>Jtem/ nim&#x0303; 4. Maß Wassers/ vn&#x0303; ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß<lb/>
Weins/
         vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Fa&#x0364;ßlein/ so wirt es bald saur.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCVIIa/0493] man zu viel darein/ so verdirbt er/ vnnd laß jhn also arbeiten/ so bleibt er gut. Hie ist auch zu mercken/ daß man ein zwerch Handt von dẽ Boden ein Zapf- fenloch sol born oben an den beyden orten/ alls deß halben/ daß es moͤg Lufft haben/ denn der Essig wirt auß dem zerruͤttenen Lufft/ aber der Spundt sol oben gedeckt seyn mit einem Stein/ auch sol man haben ein Ruͤrholtz/ das da gehet biß an den Grundt deß Faß/ vnd alle tag drey oder viermal ruͤren/ vnd wider mit dem Stein zudecken/ damit nichts vnreines darein fall. Jtem/ wenn das Feßlein voll ist worden/ so geußt man den Essig in ein groß Faß/ vnd leßt noch ein Maß oder zwoͤlff in dem Feßlein/ dem grossen Faß solt du auch Zapffenloͤcher eynmachen/ vnd thu mit demselbigen/ wie mit dem vori- gen ist geschehen/ vnd mit dem kleinen nachfolgend wie mit dem grossen. Jtem/ du solt hie mercken/ daß du in das Faß solt thun Saurteig/ ge- menget mit gestossenem Pfeffer/ als ein Faust/ vnd Honig auch darvnter ein Loͤffel voll/ das wirt sehr bald saur. Jtem/ wenn das grosse Faß voll ist wor- den/ so geuß das halb theil in ein ander Faß/ das so groß sey/ vnd thu jhm in aller maß wie vor/ so magstu so viel Essig machẽ/ als viel du wilt/ Auch mag er nimmer verderben/ weñ du jn also zufuͤllest/ Wenn er aber vberfuͤllt wer/ so mag er nicht arbeiten/ deßgleichen wenn man jn nicht fuͤllt/ so verzehret er sich in jm selber/ vnd wirt zu nicht. Diß ist ein Kunst/ damit sich einer in einer grossen Statt wol ernehren mag/ wenn einer mag Essig machen auß fau- lem vnd seigerm Wein/ oder Bier/ das man sonst auff die Gassen schuͤttet/ das ist hieher alles gut. Auch ist zu wissen/ so du nicht magst haben Wein zu fuͤllen/ oder Bier/ so geuß Regenwasser darein vngesotten/ aber doch gewaͤr met/ das macht auch Essig/ man muß aber nicht so viel darein giessen deß Wassers/ als deß Weins/ oder Biers. Hiemit genug von kuͤnstlichem Essig geschrieben. Ein ander Kunst/ wie man guten Essig sol machen. Jtem/ so preß vnzeitige Weinbeer auß/ vnd seige sie schoͤn/ vnnd schuͤt andern Essig darvnter/ vnnd so der drey tag gestehet/ so seige jn von dem Laͤ- ger/ das thu offt/ so hastu guten Essig zu aller zeit. Wie man Essig auß Bier sol machen. Jtem/ nim̃ Bier/ vnd seudts/ vnd weñ es kalt wirt/ so leg Sauwerteig darein/ vnd geroͤßt oder gebraͤnnt Erbsen/ so wirts behendt guter Essig. Jtem/ wirff in die Butten/ so es giert/ 13. Weitzenkoͤrner/ vnd Rinden von Ruckenbrot/ vnd ein wenig Myrrha/ so wirt auß dem Bier Essig. Jtem/ nim̃ 4. Maß Wassers/ vñ ein Quintlein Honig/ vnd ein Maß Weins/ vnd seudt es wol/ vnd thu es in ein Faͤßlein/ so wirt es bald saur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/493
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/493>, abgerufen am 22.12.2024.