Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

So auch der Wein im eynschencken klein tröpfflein vbers Geschirr
auffwirffet/ ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam
eynwallet als ein Siropel/ vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit
gebüret/ der Wein ist gebrochen/ oder nahendt dabey.

Zu fürkommen/ daß der Wein nimmer brech.

Henck in einen leinen Säcklein darein Wacholderwürtz/ Weintrau-
benblüt/ oder Hopffenblumen.

Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist.

Wein zu versuchen.

Wäsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser.

Auff süß Holtz/ Nüß/ alten gesaltzen Käß/ oder gewürtzte Speiß/ hat
saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A-
quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am süssesten
vnd mächtigsten.

So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein
leichtlich verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben.

Zu beyden Solstitien/ so die Sonn gegen vnserm Firmament am höch-
sten vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Täuffers/ vnnd Sanct
Lucien tag. Auch wenn die Weinreben blüen/ werden die Wein auch natür-
lich von Hitz/ von Kälte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/
Donder vnd Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt.

Die Kellerthüren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind
frisscher vnd röscher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben.

Einem Wein die Farb wider zu bringen.

Zu einem Fuder nimm ein Becher voll Kühmilch/ vnnd so viel Weitzen-
körner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ wäsch dar-
nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das
Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ füll vnnd schlag es zu. Nach
fünfftzehen tagen ist der Wein schön vnd kräfftig. Die Milch gibt die Farb/
der Weitzen den geschmack.
Oder schlag 24. Eyer klar/ geläuterten Sandt vnnd Grieß/ Semel-
mehl/ vnd deß Weins jedes ein Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey
mal ins Faß/ rür es mit einem gespaltenen gelöcherten Holtz wol/ rc.

So auch der Wein im eynschencken klein troͤpfflein vbers Geschirr
auffwirffet/ ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam
eynwallet als ein Siropel/ vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit
gebuͤret/ der Wein ist gebrochen/ oder nahendt dabey.

Zu fuͤrkommen/ daß der Wein nimmer brech.

Henck in einen leinen Saͤcklein darein Wacholderwuͤrtz/ Weintrau-
benbluͤt/ oder Hopffenblumen.

Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist.

Wein zu versuchen.

Waͤsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser.

Auff suͤß Holtz/ Nuͤß/ alten gesaltzen Kaͤß/ oder gewuͤrtzte Speiß/ hat
saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A-
quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am suͤssesten
vnd maͤchtigsten.

So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein
leichtlich verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben.

Zu beyden Solstitien/ so die Soñ gegen vnserm Firmament am hoͤch-
sten vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Taͤuffers/ vnnd Sanct
Lucien tag. Auch wenn die Weinreben bluͤen/ werden die Wein auch natuͤr-
lich von Hitz/ von Kaͤlte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/
Donder vnd Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt.

Die Kellerthuͤren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind
frisscher vnd roͤscher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben.

Einem Wein die Farb wider zu bringen.

Zu einem Fuder nim̃ ein Becher voll Kuͤhmilch/ vnnd so viel Weitzen-
koͤrner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ waͤsch dar-
nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das
Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ fuͤll vnnd schlag es zu. Nach
fuͤnfftzehen tagen ist der Wein schoͤn vnd kraͤfftig. Die Milch gibt die Farb/
der Weitzen den geschmack.
Oder schlag 24. Eyer klar/ gelaͤuterten Sandt vnnd Grieß/ Semel-
mehl/ vñ deß Weins jedes ein Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey
mal ins Faß/ ruͤr es mit einem gespaltenen geloͤcherten Holtz wol/ rc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0472" n="CLXXXVIb"/>
              <p>So auch der Wein im eynschencken klein tro&#x0364;pfflein vbers Geschirr<lb/>
auffwirffet/
         ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam<lb/>
eynwallet als ein Siropel/
         vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit<lb/>
gebu&#x0364;ret/ der Wein ist
         gebrochen/ oder nahendt dabey.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Zu fu&#x0364;rkommen/ daß der Wein nimmer brech.</hi> </head><lb/>
              <p>Henck in einen leinen Sa&#x0364;cklein darein Wacholderwu&#x0364;rtz/ Weintrau-<lb/>
benblu&#x0364;t/ oder Hopffenblumen.</p><lb/>
              <p>Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Wein zu versuchen.</hi> </head><lb/>
              <p>Wa&#x0364;sch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser.</p><lb/>
              <p>Auff su&#x0364;ß Holtz/ Nu&#x0364;ß/ alten gesaltzen Ka&#x0364;ß/ oder gewu&#x0364;rtzte
         Speiß/ hat<lb/>
saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A-<lb/>
quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am su&#x0364;ssesten<lb/>
vnd
         ma&#x0364;chtigsten.</p><lb/>
              <p>So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein<lb/>
leichtlich
         verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben.</p><lb/>
              <p>Zu beyden Solstitien/ so die Son&#x0303; gegen vnserm Firmament am ho&#x0364;ch-<lb/>
sten
         vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Ta&#x0364;uffers/ vnnd Sanct<lb/>
Lucien
         tag. Auch wenn die Weinreben blu&#x0364;en/ werden die Wein auch natu&#x0364;r-<lb/>
lich
         von Hitz/ von Ka&#x0364;lte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/<lb/>
Donder vnd
         Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt.</p><lb/>
              <p>Die Kellerthu&#x0364;ren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind<lb/>
frisscher vnd ro&#x0364;scher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Einem Wein die Farb wider zu bringen.</hi> </head><lb/>
              <p>Zu einem Fuder nim&#x0303; ein Becher voll Ku&#x0364;hmilch/ vnnd so viel Weitzen-<lb/>
ko&#x0364;rner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ wa&#x0364;sch
         dar-<lb/>
nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das<lb/>
Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ fu&#x0364;ll vnnd schlag es zu. Nach<lb/>
fu&#x0364;nfftzehen tagen ist der Wein scho&#x0364;n vnd kra&#x0364;fftig. Die Milch gibt
         die Farb/<lb/>
der Weitzen den geschmack.<lb/>
Oder schlag 24. Eyer klar/
         gela&#x0364;uterten Sandt vnnd Grieß/ Semel-<lb/>
mehl/ vn&#x0303; deß Weins jedes ein
         Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey<lb/>
mal ins Faß/ ru&#x0364;r es mit einem
         gespaltenen gelo&#x0364;cherten Holtz wol/ rc.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXXVIb/0472] So auch der Wein im eynschencken klein troͤpfflein vbers Geschirr auffwirffet/ ists ein zeichen eins vnerbrochen Weins. Ob er aber langsam eynwallet als ein Siropel/ vnnd im Mundt/ so man jn trinckt/ schleimigkeit gebuͤret/ der Wein ist gebrochen/ oder nahendt dabey. Zu fuͤrkommen/ daß der Wein nimmer brech. Henck in einen leinen Saͤcklein darein Wacholderwuͤrtz/ Weintrau- benbluͤt/ oder Hopffenblumen. Diese ding widerbrigen auch den/ der jetzundt gebrochen ist. Wein zu versuchen. Waͤsch den Mundt/ Jß drey oder vier brocken Brot auß Wasser. Auff suͤß Holtz/ Nuͤß/ alten gesaltzen Kaͤß/ oder gewuͤrtzte Speiß/ hat saurer Wein auch guten Geschmack. Deßgleichen so Nordwindt/ oder A- quilo von Mitternacht gehet/ das ist im Winter/ seind die Wein am suͤssesten vnd maͤchtigsten. So der Windt Auster wehet/ das ist/ im Herbst/ so werden die Wein leichtlich verwandelt/ vnd erzeigen was mangels sie haben. Zu beyden Solstitien/ so die Soñ gegen vnserm Firmament am hoͤch- sten vnd nidersten stehet/ das ist/ vmb Johannis deß Taͤuffers/ vnnd Sanct Lucien tag. Auch wenn die Weinreben bluͤen/ werden die Wein auch natuͤr- lich von Hitz/ von Kaͤlte/ vnnd zuvor von weichen Winden/ vnd viel Regen/ Donder vnd Plitzen/ gebrochen vnd verwandelt. Die Kellerthuͤren sollen gegen Mitternacht stehn/ dieselben Windt seind frisscher vnd roͤscher/ denn die andern sollen auch gehebe Fensterlein haben. Einem Wein die Farb wider zu bringen. Zu einem Fuder nim̃ ein Becher voll Kuͤhmilch/ vnnd so viel Weitzen- koͤrner/ stoß die vor/ biß die eussersten schelffen darvon kommen/ waͤsch dar- nach in reinem Wasser/ thu sie also gantz vnter die Milch/ darnach in das Faß/ bewegs wol mit einem gespalten Holtz/ fuͤll vnnd schlag es zu. Nach fuͤnfftzehen tagen ist der Wein schoͤn vnd kraͤfftig. Die Milch gibt die Farb/ der Weitzen den geschmack. Oder schlag 24. Eyer klar/ gelaͤuterten Sandt vnnd Grieß/ Semel- mehl/ vñ deß Weins jedes ein Becher voll/ mischs durcheinander/ geuß drey mal ins Faß/ ruͤr es mit einem gespaltenen geloͤcherten Holtz wol/ rc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/472
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/472>, abgerufen am 25.11.2024.