Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Wennn man guten Wein in Mösten sol machen. Jtem/ wenn der Most in dem geren ist/ als wenn er begindt abzunem- Wein sehr geren zu machen/ daß er frisch werd. Jtem/ nimm drey oder vier saur Epffel/ vnd schneidt die darein/ vnd
wenn Jtem/ zu Weihnachten/ vnnd wenn der Wein blüt/ so reget sich der Wiltu daß sich der Wein setz/ ob du jhn gerürt hast. Jtem/ so thu darein klein Kißlingstein auß einem kalten Wasser/ auff Daß ein Wein nicht gere. Jtem/ wiltu dem Wein das geren wehren/ es sey am Geleger/ oder am Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd. Jtem/ geuß in ein gantz Fuder Wein ein viertheil Aqua vitae, von
gu- Tugendt deß Weins. Wein mässiglich genützt/ macht lebendig/ vnd erquicket
natürliche wär- Weñn man guten Wein in Moͤsten sol machen. Jtem/ wenn der Most in dem geren ist/ als wenn er begindt abzunem- Wein sehr geren zu machen/ daß er frisch werd. Jtem/ nim̃ drey oder vier saur Epffel/ vnd schneidt die darein/ vnd
weñ Jtem/ zu Weihnachten/ vnnd wenn der Wein bluͤt/ so reget sich der Wiltu daß sich der Wein setz/ ob du jhn geruͤrt hast. Jtem/ so thu darein klein Kißlingstein auß einem kalten Wasser/ auff Daß ein Wein nicht gere. Jtem/ wiltu dem Wein das geren wehren/ es sey am Geleger/ oder am Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd. Jtem/ geuß in ein gantz Fuder Wein ein viertheil Aqua vitae, von
gu- Tugendt deß Weins. Wein maͤssiglich genuͤtzt/ macht lebendig/ vñ erquicket
natuͤrliche waͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0469" n="CLXXXVa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Weñn man guten Wein in Moͤsten sol</hi><lb/> machen.</head><lb/> <p>Jtem/ wenn der Most in dem geren ist/ als wenn er begindt abzunem-<lb/> men/ vnnd doch von dem geren noch warm ist/ so geuß Most darein/ der erst<lb/> von der Kelter oder Trotten kompt/ vnd darzu gestossen Weinstein nach dei-<lb/> nem beduͤncken/ vnd laß die vntereinander geren/ weñ sich das gesetzt/ so thu<lb/> jm aber also/ vnd das thu viermal/ vnd laß das Faß nicht vbergehn von dem<lb/> geren/ so wirt der Wein gut vnd starck/ darzu suͤß vnd dauwig.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wein sehr geren zu machen/ daß er frisch werd.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ nim̃ drey oder vier saur Epffel/ vnd schneidt die darein/ vnd weñ<lb/> denen jr Geschmack vergeht/ so thu aber so viel darein/ das thu so lang/ biß er<lb/> wol geren wirt/ so wirt er frisch vnd gut.</p><lb/> <p>Jtem/ zu Weihnachten/ vnnd wenn der Wein bluͤt/ so reget sich der<lb/> Wein von Natur gern.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Wiltu daß sich der Wein setz/ ob du jhn</hi><lb/> geruͤrt hast.</head><lb/> <p>Jtem/ so thu darein klein Kißlingstein auß einem kalten Wasser/ auff<lb/> zwey viertheil/ vnd die sollen vorhin drey Tag in dem kalten Wasser gelegen<lb/> seyn/ der Wein setzet sich schier.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Daß ein Wein nicht gere.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ wiltu dem Wein das geren wehren/ es sey am Geleger/ oder am<lb/> fuͤhren/ so wirff ein wenig Kaͤß darein.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd.</hi> </head><lb/> <p>Jtem/ geuß in ein gantz Fuder Wein ein viertheil <hi rendition="#aq">Aqua vitae</hi>, von gu-<lb/> tem Wein gebrennt/ so wirdt er nicht seiger/ oder mißfarb/ sondern lauter/<lb/> klar vnd wolgeschmack/ dieweil der wehret/ zu trincken. Das thu im Herbst/<lb/> wenn er geret.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><choice><sic>Tngendt</sic><corr>Tugendt</corr></choice> deß Weins.</hi> </head><lb/> <p>Wein maͤssiglich genuͤtzt/ macht lebendig/ vñ erquicket natuͤrliche waͤr-<lb/> me/ verdauwet die Speiß/ treibt alle vberfluͤssigkeit zum Stulgang/ reini-<lb/> get die Natur von allen boͤsen duͤnsten vnd vnreinigkeiten/ vñ Cholera/ adelt </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVa/0469]
Weñn man guten Wein in Moͤsten sol
machen.
Jtem/ wenn der Most in dem geren ist/ als wenn er begindt abzunem-
men/ vnnd doch von dem geren noch warm ist/ so geuß Most darein/ der erst
von der Kelter oder Trotten kompt/ vnd darzu gestossen Weinstein nach dei-
nem beduͤncken/ vnd laß die vntereinander geren/ weñ sich das gesetzt/ so thu
jm aber also/ vnd das thu viermal/ vnd laß das Faß nicht vbergehn von dem
geren/ so wirt der Wein gut vnd starck/ darzu suͤß vnd dauwig.
Wein sehr geren zu machen/ daß er frisch werd.
Jtem/ nim̃ drey oder vier saur Epffel/ vnd schneidt die darein/ vnd weñ
denen jr Geschmack vergeht/ so thu aber so viel darein/ das thu so lang/ biß er
wol geren wirt/ so wirt er frisch vnd gut.
Jtem/ zu Weihnachten/ vnnd wenn der Wein bluͤt/ so reget sich der
Wein von Natur gern.
Wiltu daß sich der Wein setz/ ob du jhn
geruͤrt hast.
Jtem/ so thu darein klein Kißlingstein auß einem kalten Wasser/ auff
zwey viertheil/ vnd die sollen vorhin drey Tag in dem kalten Wasser gelegen
seyn/ der Wein setzet sich schier.
Daß ein Wein nicht gere.
Jtem/ wiltu dem Wein das geren wehren/ es sey am Geleger/ oder am
fuͤhren/ so wirff ein wenig Kaͤß darein.
Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd.
Jtem/ geuß in ein gantz Fuder Wein ein viertheil Aqua vitae, von gu-
tem Wein gebrennt/ so wirdt er nicht seiger/ oder mißfarb/ sondern lauter/
klar vnd wolgeschmack/ dieweil der wehret/ zu trincken. Das thu im Herbst/
wenn er geret.
Tugendt deß Weins.
Wein maͤssiglich genuͤtzt/ macht lebendig/ vñ erquicket natuͤrliche waͤr-
me/ verdauwet die Speiß/ treibt alle vberfluͤssigkeit zum Stulgang/ reini-
get die Natur von allen boͤsen duͤnsten vnd vnreinigkeiten/ vñ Cholera/ adelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/469 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/469>, abgerufen am 23.02.2025. |