Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd doch gantz bleibt/ setz mit Wasser auff/ vnnd laß sieden/ biß weich
wirdt. Thu es auff ein saubers Bret/ vnd laß kalt werden/ bestecks mit Neglein vnd Zimmet/ thu es in einen Sirup/ der lauter vnnd dick gesotten ist/ laß darin- nen ligen/ biß der Sirup wider dünn wirdt an den Quitten/ laß widerumb wol miteinander sieden/ schüt es auff ein Durchschlag/ vnnd setz den Sirup wi- der auff das Feuwer/ vnnd laß jhn gemach sieden/ biß er verfaumt wirdt/ geuß jn wider vber die Quitten/ vnd halt die Quitten/ daß der Sirup darü- ber gehet/ daß die nicht schimlet werden. Vnnd wenn sie wöllen schimlen/ so thu den Sirup herab/ vnd laß jhn wider sieden. Vnnd also macht man die Quitten eyn. Nimm Quitten/ die Steinicht seind/ schel vnd schneidt sie/ setz sie im
Was- ser zu/ vnd laß sie sieden/ thu sie in ein Säcklein/ vnd preß auß/ dz der Safft dick wirt/ setz sie auff das Feuwer/ vnnd laß sieden. Vnnd wenn der Safft schier gesotten ist/ so thu ein höltzern Löffel voll gestossen Zucker darein/ vnd laß darmit geschwindt sieden/ vnnd wenn du es vom Feuwer wilt hinweg nemmen/ so thu saur Limoniensafft/ der frisch ist/ darüber. Du magst es in ein Model giessen/ oder in ein Schachtel. Wiltu aber den Safft fein röt- lich haben/ so seudt jhn fein gemach/ vnnd je lenger du jhn siedest/ je röter er wirdt. 8. Nimm Quitten/ vnd reib sie/ thu sie in ein Säcklein/ vnd preß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd setzs auff Kolen/ vnd laß sieden. Thu die Quit- ten/ die du klein vnd dünn geschnitten hast/ in den Safft/ vnd laß miteinan- der sieden/ vnd nim ein saubern höltzern Löffel/ zerrür die Quitten darmit/ biß sie dick werden. Vnd wenns schier eyngesotten ist/ so thu ein weissen Zu- cker/ der geläutert ist/ darein/ laß sieden/ biß wol dick wirt/ thu es in ein saube re Schachtel. Vnd also macht man die gebrockte Latwerge. 9. Nimm Amarellen/ vnd thu die Kern herauß/ vnd streich sie durch/ thu sie in einen Sirup/ der wol gesotten ist/ rürs vmb/ daß nicht anbrennt/ vnd laß sieden/ biß du vermeynest/ daß sie es gnug haben/ thu es in eine Schach- tel/ so ist es ein gute Latwerge/ ist fein gelb vnd saur/ magsts vberzuckern o- der nicht. 10. Mach Pfersig Latwerge auch also/ vnd preß die Pfersig/ so wirstu ein guten Safft herauß pressen/ feudt jn geschwindt hinweg/ vnd nimmnicht viel Zuckers/ so wirt es auch ein schöne Latwerge/ wirt schöner lauter Safft/ gut vnd wolgeschmack. 11. Wiltu ein Zitronsafft sieden/ so nimm Quittensafft darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich. 12. Saur Limoniensafft mit Quitten/ Pfersig oder Epffelsafft.
vnd doch gantz bleibt/ setz mit Wasser auff/ vnnd laß sieden/ biß weich
wirdt. Thu es auff ein saubers Bret/ vnd laß kalt werden/ bestecks mit Neglein vnd Zimmet/ thu es in einen Sirup/ der lauter vnnd dick gesotten ist/ laß darin- nen ligen/ biß der Sirup wider duͤnn wirdt an den Quitten/ laß widerumb wol miteinander sieden/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnnd setz den Sirup wi- der auff das Feuwer/ vnnd laß jhn gemach sieden/ biß er verfaumt wirdt/ geuß jn wider vber die Quitten/ vnd halt die Quitten/ daß der Sirup daruͤ- ber gehet/ daß die nicht schimlet werden. Vnnd wenn sie woͤllen schimlen/ so thu den Sirup herab/ vnd laß jhn wider sieden. Vnnd also macht man die Quitten eyn. Nim̃ Quitten/ die Steinicht seind/ schel vñ schneidt sie/ setz sie im
Was- ser zu/ vnd laß sie sieden/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß auß/ dz der Safft dick wirt/ setz sie auff das Feuwer/ vnnd laß sieden. Vnnd wenn der Safft schier gesotten ist/ so thu ein hoͤltzern Loͤffel voll gestossen Zucker darein/ vnd laß darmit geschwindt sieden/ vnnd wenn du es vom Feuwer wilt hinweg nemmen/ so thu saur Limoniensafft/ der frisch ist/ daruͤber. Du magst es in ein Model giessen/ oder in ein Schachtel. Wiltu aber den Safft fein roͤt- lich haben/ so seudt jhn fein gemach/ vnnd je lenger du jhn siedest/ je roͤter er wirdt. 8. Nim̃ Quitten/ vnd reib sie/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd setzs auff Kolen/ vnd laß sieden. Thu die Quit- ten/ die du klein vnd duͤnn geschnitten hast/ in den Safft/ vnd laß miteinan- der sieden/ vnd nim ein saubern hoͤltzern Loͤffel/ zerruͤr die Quitten darmit/ biß sie dick werden. Vnd wenns schier eyngesotten ist/ so thu ein weissen Zu- cker/ der gelaͤutert ist/ darein/ laß sieden/ biß wol dick wirt/ thu es in ein saube re Schachtel. Vnd also macht man die gebrockte Latwerge. 9. Nim̃ Amarellen/ vnd thu die Kern herauß/ vnd streich sie durch/ thu sie in einen Sirup/ der wol gesotten ist/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ vnd laß sieden/ biß du vermeynest/ daß sie es gnug haben/ thu es in eine Schach- tel/ so ist es ein gute Latwerge/ ist fein gelb vnd saur/ magsts vberzuckern o- der nicht. 10. Mach Pfersig Latwerge auch also/ vnd preß die Pfersig/ so wirstu ein guten Safft herauß pressen/ feudt jn geschwindt hinweg/ vnd nim̃nicht viel Zuckers/ so wirt es auch ein schoͤne Latwerge/ wirt schoͤner lauter Safft/ gut vnd wolgeschmack. 11. Wiltu ein Zitronsafft sieden/ so nim̃ Quittensafft darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich. 12. Saur Limoniensafft mit Quitten/ Pfersig oder Epffelsafft.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0463" n="CLXXXIIa"/> vnd doch gantz bleibt/ setz mit Wasser auff/ vnnd laß sieden/ biß weich wirdt.<lb/> Thu es auff ein saubers Bret/ vnd laß kalt werden/ bestecks mit Neglein vnd<lb/> Zimmet/ thu es in einen Sirup/ der lauter vnnd dick gesotten ist/ laß darin-<lb/> nen ligen/ biß der Sirup wider duͤnn wirdt an den Quitten/ laß widerumb<lb/> wol miteinander sieden/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnnd setz den Sirup wi-<lb/> der auff das Feuwer/ vnnd laß jhn gemach sieden/ biß er verfaumt wirdt/<lb/> geuß jn wider vber die Quitten/ vnd halt die Quitten/ daß der Sirup daruͤ-<lb/> ber gehet/ daß die nicht schimlet werden. Vnnd wenn sie woͤllen schimlen/ so<lb/> thu den Sirup herab/ vnd laß jhn wider sieden. Vnnd also macht man<lb/> die Quitten eyn.</item><lb/> <item>Nim̃ Quitten/ die Steinicht seind/ schel vñ schneidt sie/ setz sie im Was-<lb/> ser zu/ vnd laß sie sieden/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß auß/ dz der Safft<lb/> dick wirt/ setz sie auff das Feuwer/ vnnd laß sieden. Vnnd wenn der Safft<lb/> schier gesotten ist/ so thu ein hoͤltzern Loͤffel voll gestossen Zucker darein/ vnd<lb/> laß darmit geschwindt sieden/ vnnd wenn du es vom Feuwer wilt hinweg<lb/> nemmen/ so thu saur Limoniensafft/ der frisch ist/ daruͤber. Du magst es in<lb/> ein Model giessen/ oder in ein Schachtel. Wiltu aber den Safft fein roͤt-<lb/> lich haben/ so seudt jhn fein gemach/ vnnd je lenger du jhn siedest/ je roͤter er<lb/> wirdt.</item><lb/> <item>8. Nim̃ Quitten/ <choice><sic>vud</sic><corr>vnd</corr></choice> reib sie/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß/ thu es<lb/> in ein saubers Geschirr/ vnd setzs auff Kolen/ vnd laß sieden. Thu die Quit-<lb/> ten/ die du klein vnd duͤnn geschnitten hast/ in den Safft/ vnd laß miteinan-<lb/> der sieden/ vnd nim ein saubern hoͤltzern Loͤffel/ zerruͤr die Quitten darmit/<lb/> biß sie dick werden. Vnd wenns schier eyngesotten ist/ so thu ein weissen Zu-<lb/> cker/ der gelaͤutert ist/ darein/ laß sieden/ biß wol dick wirt/ thu es in ein saube<lb/> re Schachtel. Vnd also macht man die gebrockte Latwerge.</item><lb/> <item>9. Nim̃ Amarellen/ vnd thu die Kern herauß/ vnd streich sie durch/ thu<lb/> sie in einen Sirup/ der wol gesotten ist/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ vnd<lb/> laß sieden/ biß du vermeynest/ daß sie es gnug haben/ thu es in eine Schach-<lb/> tel/ so ist es ein gute Latwerge/ ist fein gelb vnd saur/ magsts vberzuckern o-<lb/> der nicht.</item><lb/> <item>10. Mach Pfersig Latwerge auch also/ vnd preß die Pfersig/ so wirstu<lb/> ein guten Safft herauß pressen/ feudt jn geschwindt hinweg/ vnd nim̃nicht<lb/> viel Zuckers/ so wirt es auch ein schoͤne Latwerge/ wirt schoͤner lauter Safft/<lb/> gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>11. Wiltu ein Zitronsafft sieden/ so nim̃ Quittensafft darvnter/ so wirt<lb/> es gut vnd lieblich.</item><lb/> <item>12. Saur Limoniensafft mit Quitten/ Pfersig oder Epffelsafft.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXIIa/0463]
vnd doch gantz bleibt/ setz mit Wasser auff/ vnnd laß sieden/ biß weich wirdt.
Thu es auff ein saubers Bret/ vnd laß kalt werden/ bestecks mit Neglein vnd
Zimmet/ thu es in einen Sirup/ der lauter vnnd dick gesotten ist/ laß darin-
nen ligen/ biß der Sirup wider duͤnn wirdt an den Quitten/ laß widerumb
wol miteinander sieden/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnnd setz den Sirup wi-
der auff das Feuwer/ vnnd laß jhn gemach sieden/ biß er verfaumt wirdt/
geuß jn wider vber die Quitten/ vnd halt die Quitten/ daß der Sirup daruͤ-
ber gehet/ daß die nicht schimlet werden. Vnnd wenn sie woͤllen schimlen/ so
thu den Sirup herab/ vnd laß jhn wider sieden. Vnnd also macht man
die Quitten eyn.
Nim̃ Quitten/ die Steinicht seind/ schel vñ schneidt sie/ setz sie im Was-
ser zu/ vnd laß sie sieden/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß auß/ dz der Safft
dick wirt/ setz sie auff das Feuwer/ vnnd laß sieden. Vnnd wenn der Safft
schier gesotten ist/ so thu ein hoͤltzern Loͤffel voll gestossen Zucker darein/ vnd
laß darmit geschwindt sieden/ vnnd wenn du es vom Feuwer wilt hinweg
nemmen/ so thu saur Limoniensafft/ der frisch ist/ daruͤber. Du magst es in
ein Model giessen/ oder in ein Schachtel. Wiltu aber den Safft fein roͤt-
lich haben/ so seudt jhn fein gemach/ vnnd je lenger du jhn siedest/ je roͤter er
wirdt.
8. Nim̃ Quitten/ vnd reib sie/ thu sie in ein Saͤcklein/ vnd preß/ thu es
in ein saubers Geschirr/ vnd setzs auff Kolen/ vnd laß sieden. Thu die Quit-
ten/ die du klein vnd duͤnn geschnitten hast/ in den Safft/ vnd laß miteinan-
der sieden/ vnd nim ein saubern hoͤltzern Loͤffel/ zerruͤr die Quitten darmit/
biß sie dick werden. Vnd wenns schier eyngesotten ist/ so thu ein weissen Zu-
cker/ der gelaͤutert ist/ darein/ laß sieden/ biß wol dick wirt/ thu es in ein saube
re Schachtel. Vnd also macht man die gebrockte Latwerge.
9. Nim̃ Amarellen/ vnd thu die Kern herauß/ vnd streich sie durch/ thu
sie in einen Sirup/ der wol gesotten ist/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ vnd
laß sieden/ biß du vermeynest/ daß sie es gnug haben/ thu es in eine Schach-
tel/ so ist es ein gute Latwerge/ ist fein gelb vnd saur/ magsts vberzuckern o-
der nicht.
10. Mach Pfersig Latwerge auch also/ vnd preß die Pfersig/ so wirstu
ein guten Safft herauß pressen/ feudt jn geschwindt hinweg/ vnd nim̃nicht
viel Zuckers/ so wirt es auch ein schoͤne Latwerge/ wirt schoͤner lauter Safft/
gut vnd wolgeschmack.
11. Wiltu ein Zitronsafft sieden/ so nim̃ Quittensafft darvnter/ so wirt
es gut vnd lieblich.
12. Saur Limoniensafft mit Quitten/ Pfersig oder Epffelsafft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/463 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/463>, abgerufen am 16.02.2025. |