Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.es desto dicker sieden. Hastu aber Quittensafft/ so geuß
darvnter/ so wirt es desto besser. Also macht man die Birn Latwerge. Du kanst auch wol Safft nemmen von Birn vnd keinen Zucker/ laß sieden/ biß du es vermeynest in ei- nen Model zu giessen/ vnd in ein Schachtel thun/ so wirt es schön vnd lieb- lich sehen. 4. Nimm ein Zitron/ vnnd ist er innwendig safftig/ so schneidt den Safft herauß/ vnd preß jn/ seudt jhn mit Quittensafft/ vnd machs süß/ geuß in ein Model/ oder in ein Schachtel/ so wirt es gut vnd lieblich. Vnnd wenn du es auff ein Tisch schneidest/ so ist es gut vnd schön. Nimm den andern Zitron/ vnd schneidt jn fein länglicht/ schneidt dz weiß von der Schalen/ stich die Scha- len mit einer Gluua/ weichs in ein kalt Wasser/ schüt ein Handt voll Saltz oder drey darein/ darnach du Zitron hast/ vnd laß darinnen weichen ein drey oder vier Nacht/ wasch wider auß drey oder vier Wassern/ vnnd laß wider- umb ein Nacht oder zwo weichen/ daß das Saltz herauß kompt/ setz in einem vberzindten Fischkessel mit Wasser auff/ vnd laß sieden/ biß daß man die gel- be Schal ein wenig durchgreiffen kan/ thu es auff ein saubers Bret mit dem weiß/ das du hast darvon geschnitten: Denn das gelb vom Zitron muß län- ger sieden/ als das weiß/ vnd wenns hat ein wenig vberschlagen/ so thu es in klaren Zucker/ der geläutert vnd fein dick gesotten ist/ laß darinnen ligen ein tag oder vier/ so wirt der Zucker wider dünn/ läuter jhn alsdenn wider auff ein neuwes mit weiß vom Ey/ laß wider dick sieden/ seig jn durch ein Wüllen Tuch/ geuß jn wider vber den Zitron/ vnnd das thu drey oder vier mal also/ so wirt es desto besser/ vnd bleibt lang. Also macht man die Zitron eyn. Du magst auch die Schalen von Zitron fein dünn vnd länglicht schneiden/ so ist es auch zierlich vnd gut. 5. Nimm ein Pomerantzen Schalen/ weich sie gantz eyn/ oder schneidt sie klein/ laß ein viertzehen tag im Wasser vnd Saltz weichen/ biß daß die bit- terkeit davon hinweg kompt/ wasch auß kaltem Wasser/ vnnd setz mit einem andern Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ thu es herauß/ vnd küls auß/ mach es mit lauterm Zucker eyn/ wie man die Zitron eynmacht/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 6. Weich Jngwer in ein Wasser/ biß er weich wirt/ quell jn wider in ei- nem Wasser/ vnd laß nur ein wenig ein wall auffthun/ laß ein tag oder zween in kaltem Wasser weichen/ bestreichs mit einer starcken Gluua/ vnnd thu es in einen Sirup/ der wol gesotten vnd lauter ist/ vnnd machs eyn wie ein Zitron. 7. Nimm Quitten/ schel vnd schneidt sie entzwey/ oder laß gantz/ vnnd stich den butzen auß mit einem scharpffen Eysen/ daß die Quitten hol wirdt/ es desto dicker sieden. Hastu aber Quittensafft/ so geuß
darvnter/ so wirt es desto besser. Also macht man die Birn Latwerge. Du kanst auch wol Safft nemmen von Birn vnd keinen Zucker/ laß sieden/ biß du es vermeynest in ei- nen Model zu giessen/ vnd in ein Schachtel thun/ so wirt es schoͤn vnd lieb- lich sehen. 4. Nim̃ ein Zitron/ vnnd ist er innwendig safftig/ so schneidt den Safft herauß/ vnd preß jn/ seudt jhn mit Quittensafft/ vnd machs suͤß/ geuß in ein Model/ oder in ein Schachtel/ so wirt es gut vnd lieblich. Vnnd wenn du es auff ein Tisch schneidest/ so ist es gut vnd schoͤn. Nim̃ den andern Zitron/ vnd schneidt jn fein laͤnglicht/ schneidt dz weiß von der Schalen/ stich die Scha- len mit einer Gluua/ weichs in ein kalt Wasser/ schuͤt ein Handt voll Saltz oder drey darein/ darnach du Zitron hast/ vñ laß darinnen weichen ein drey oder vier Nacht/ wasch wider auß drey oder vier Wassern/ vnnd laß wider- umb ein Nacht oder zwo weichen/ daß das Saltz herauß kompt/ setz in einem vberzindten Fischkessel mit Wasser auff/ vnd laß sieden/ biß daß man die gel- be Schal ein wenig durchgreiffen kan/ thu es auff ein saubers Bret mit dem weiß/ das du hast darvon geschnitten: Denn das gelb vom Zitron muß laͤn- ger sieden/ als das weiß/ vnd wenns hat ein wenig vberschlagen/ so thu es in klaren Zucker/ der gelaͤutert vnd fein dick gesotten ist/ laß darinnen ligen ein tag oder vier/ so wirt der Zucker wider duͤnn/ laͤuter jhn alsdenn wider auff ein neuwes mit weiß vom Ey/ laß wider dick sieden/ seig jn durch ein Wuͤllen Tuch/ geuß jn wider vber den Zitron/ vnnd das thu drey oder vier mal also/ so wirt es desto besser/ vnd bleibt lang. Also macht man die Zitron eyn. Du magst auch die Schalen von Zitron fein duͤnn vnd laͤnglicht schneiden/ so ist es auch zierlich vnd gut. 5. Nim̃ ein Pomerantzen Schalen/ weich sie gantz eyn/ oder schneidt sie klein/ laß ein viertzehen tag im Wasser vnd Saltz weichen/ biß daß die bit- terkeit davon hinweg kompt/ wasch auß kaltem Wasser/ vnnd setz mit einem andern Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ thu es herauß/ vnd kuͤls auß/ mach es mit lauterm Zucker eyn/ wie man die Zitron eynmacht/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 6. Weich Jngwer in ein Wasser/ biß er weich wirt/ quell jn wider in ei- nem Wasser/ vñ laß nur ein wenig ein wall auffthun/ laß ein tag oder zween in kaltem Wasser weichen/ bestreichs mit einer starcken Gluua/ vnnd thu es in einen Sirup/ der wol gesotten vnd lauter ist/ vnnd machs eyn wie ein Zitron. 7. Nim̃ Quitten/ schel vnd schneidt sie entzwey/ oder laß gantz/ vnnd stich den butzen auß mit einem scharpffen Eysen/ daß die Quitten hol wirdt/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0462" n="CLXXXIb"/> es desto dicker sieden. Hastu aber Quittensafft/ so geuß darvnter/ so wirt es<lb/> desto besser. Also macht man die Birn Latwerge. Du kanst auch wol Safft<lb/> nemmen von Birn vnd keinen Zucker/ laß sieden/ biß du es vermeynest in ei-<lb/> nen Model zu giessen/ vnd in ein Schachtel thun/ so wirt es schoͤn vnd lieb-<lb/> lich sehen.</item><lb/> <item>4. Nim̃ ein Zitron/ vnnd ist er innwendig safftig/ so schneidt den Safft<lb/> herauß/ vnd preß jn/ seudt jhn mit Quittensafft/ vnd machs suͤß/ geuß in ein<lb/> Model/ oder in ein Schachtel/ so wirt es gut vnd lieblich. Vnnd wenn du es<lb/> auff ein Tisch schneidest/ so ist es gut vnd schoͤn. Nim̃ den andern Zitron/ vnd<lb/> schneidt jn fein laͤnglicht/ schneidt dz weiß von der Schalen/ stich die Scha-<lb/> len mit einer Gluua/ weichs in ein kalt Wasser/ schuͤt ein Handt voll Saltz<lb/> oder drey darein/ darnach du Zitron hast/ vñ laß darinnen weichen ein drey<lb/> oder vier Nacht/ wasch wider auß drey oder vier Wassern/ vnnd laß wider-<lb/> umb ein Nacht oder zwo weichen/ daß das Saltz herauß kompt/ setz in einem<lb/> vberzindten Fischkessel mit Wasser auff/ vnd laß sieden/ biß daß man die gel-<lb/> be Schal ein wenig durchgreiffen kan/ thu es auff ein saubers Bret mit dem<lb/> weiß/ das du hast darvon geschnitten: Denn das gelb vom Zitron muß laͤn-<lb/> ger sieden/ als das weiß/ vnd wenns hat ein wenig vberschlagen/ so thu es in<lb/> klaren Zucker/ der gelaͤutert vnd fein dick gesotten ist/ laß darinnen ligen ein<lb/> tag oder vier/ so wirt der Zucker wider duͤnn/ laͤuter jhn alsdenn wider auff<lb/> ein neuwes mit weiß vom Ey/ laß wider dick sieden/ seig jn durch ein Wuͤllen<lb/> Tuch/ geuß jn wider vber den Zitron/ vnnd das thu drey oder vier mal also/<lb/> so wirt es desto besser/ vnd bleibt lang. Also macht man die Zitron eyn. Du<lb/> magst auch die Schalen von Zitron fein duͤnn vnd laͤnglicht schneiden/ so ist<lb/> es auch zierlich vnd gut.</item><lb/> <item>5. Nim̃ ein Pomerantzen Schalen/ weich sie gantz eyn/ oder schneidt<lb/> sie klein/ laß ein viertzehen tag im Wasser vnd Saltz weichen/ biß daß die bit-<lb/> terkeit davon hinweg kompt/ wasch auß kaltem Wasser/ vnnd setz mit einem<lb/> andern Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ thu es herauß/ vnd kuͤls auß/ mach<lb/> es mit lauterm Zucker eyn/ wie man die Zitron eynmacht/ so werden sie gut<lb/> vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>6. Weich Jngwer in ein Wasser/ biß er weich wirt/ quell jn wider in ei-<lb/> nem Wasser/ vñ laß nur ein wenig ein wall auffthun/ laß ein tag oder zween<lb/> in kaltem Wasser weichen/ bestreichs mit einer starcken Gluua/ vnnd thu es<lb/> in einen Sirup/ der wol gesotten vnd lauter ist/ vnnd machs eyn wie ein<lb/> Zitron.</item><lb/> <item>7. Nim̃ Quitten/ schel vnd schneidt sie entzwey/ oder laß gantz/ vnnd<lb/> stich den butzen auß mit einem scharpffen Eysen/ daß die Quitten hol wirdt/ </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXIb/0462]
es desto dicker sieden. Hastu aber Quittensafft/ so geuß darvnter/ so wirt es
desto besser. Also macht man die Birn Latwerge. Du kanst auch wol Safft
nemmen von Birn vnd keinen Zucker/ laß sieden/ biß du es vermeynest in ei-
nen Model zu giessen/ vnd in ein Schachtel thun/ so wirt es schoͤn vnd lieb-
lich sehen.
4. Nim̃ ein Zitron/ vnnd ist er innwendig safftig/ so schneidt den Safft
herauß/ vnd preß jn/ seudt jhn mit Quittensafft/ vnd machs suͤß/ geuß in ein
Model/ oder in ein Schachtel/ so wirt es gut vnd lieblich. Vnnd wenn du es
auff ein Tisch schneidest/ so ist es gut vnd schoͤn. Nim̃ den andern Zitron/ vnd
schneidt jn fein laͤnglicht/ schneidt dz weiß von der Schalen/ stich die Scha-
len mit einer Gluua/ weichs in ein kalt Wasser/ schuͤt ein Handt voll Saltz
oder drey darein/ darnach du Zitron hast/ vñ laß darinnen weichen ein drey
oder vier Nacht/ wasch wider auß drey oder vier Wassern/ vnnd laß wider-
umb ein Nacht oder zwo weichen/ daß das Saltz herauß kompt/ setz in einem
vberzindten Fischkessel mit Wasser auff/ vnd laß sieden/ biß daß man die gel-
be Schal ein wenig durchgreiffen kan/ thu es auff ein saubers Bret mit dem
weiß/ das du hast darvon geschnitten: Denn das gelb vom Zitron muß laͤn-
ger sieden/ als das weiß/ vnd wenns hat ein wenig vberschlagen/ so thu es in
klaren Zucker/ der gelaͤutert vnd fein dick gesotten ist/ laß darinnen ligen ein
tag oder vier/ so wirt der Zucker wider duͤnn/ laͤuter jhn alsdenn wider auff
ein neuwes mit weiß vom Ey/ laß wider dick sieden/ seig jn durch ein Wuͤllen
Tuch/ geuß jn wider vber den Zitron/ vnnd das thu drey oder vier mal also/
so wirt es desto besser/ vnd bleibt lang. Also macht man die Zitron eyn. Du
magst auch die Schalen von Zitron fein duͤnn vnd laͤnglicht schneiden/ so ist
es auch zierlich vnd gut.
5. Nim̃ ein Pomerantzen Schalen/ weich sie gantz eyn/ oder schneidt
sie klein/ laß ein viertzehen tag im Wasser vnd Saltz weichen/ biß daß die bit-
terkeit davon hinweg kompt/ wasch auß kaltem Wasser/ vnnd setz mit einem
andern Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ thu es herauß/ vnd kuͤls auß/ mach
es mit lauterm Zucker eyn/ wie man die Zitron eynmacht/ so werden sie gut
vnd wolgeschmack.
6. Weich Jngwer in ein Wasser/ biß er weich wirt/ quell jn wider in ei-
nem Wasser/ vñ laß nur ein wenig ein wall auffthun/ laß ein tag oder zween
in kaltem Wasser weichen/ bestreichs mit einer starcken Gluua/ vnnd thu es
in einen Sirup/ der wol gesotten vnd lauter ist/ vnnd machs eyn wie ein
Zitron.
7. Nim̃ Quitten/ schel vnd schneidt sie entzwey/ oder laß gantz/ vnnd
stich den butzen auß mit einem scharpffen Eysen/ daß die Quitten hol wirdt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/462 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/462>, abgerufen am 16.02.2025. |