Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.laß wider kalt werden/ vnd nimm das weiß vom Ey/ vnnd
Rosenwasser/ rürs vnter lautern Zucker/ vnd je lenger du es rürst/ je weisser es wirdt/ laß es ein weil stehen/ so gewinnt es ein schön weissen Faum/ nimm jn herab/ vnd bestreich den Marcipan damit/ nimm alsdenn die Deck von einer Turtenpfann/ vnnd thu Kolen darauff/ so wirt der Faum fein aufflauffen/ vnd weiß. Vnnd also macht man die guten Marcipan/ sampt dem weissen Eyß. Du kanst auch wol weiß von Eyern vnter den Marcipan nemmen/ vnd Rosenwasser/ wenn du die Mandeln gar hast abgetrucknet/ so nimm erst das weiß von Eyern dar- vnter/ vnd rürs wol darvnter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 57. Nimm Zucker vnnd Rosenwasser/ laß wol auffsieden/ daß nicht zu dick wirt/ rür geriebene Mandeln vnter den gesotten Zucker/ vnd machs wol trucken vom Feuwer/ vnd wenn du es wol weg nimpst/ so nimm schönen weis- sen gestossenen Zucker ein Löffel voll oder drey/ rürs wider vnter die Man- deln/ treib sie mit der Handt fein länglicht auß/ vnnd besträw sie mit weissem Zucker vnten vnd oben/ daß nicht bleibt an Händen kleben/ vnnd wenn du es lang hast außgetrieben/ so mach kleine Bretzel darauß/ scheub sie in ein war- men Ofen/ vnd back sie fein langsam auß/ so werden sie schön weiß. Vnd man nennet es Precedella von Mandeln gemacht. 58. Nimm außgeschnitten Oblat/ die eins Talers breit vnd rundt seyn/ nimm von diesen angemachten Mandeln/ vnd mach runde Kugeln/ leg sie auff das außgestochen Oblat/ vnnd thu sie voneinander/ mach fein länglichte Krapffen darauß/ vnd scheubs in warmen Ofen/ vnd bleib darbey/ so wirdt es fein in die höh aufflauffen/ decks mit Papier zu/ daß die Hitz nicht darauff fellt/ so bäckt sichs fein sauber vnnd weiß. Vnnd man nennet es Marcipan Krapffen. 59. Nimm Zucker/ der gestossen vnd fein weiß ist/ auch das weiß von ei- nem frischen Ey/ stoß in einem Mörsel/ nimm ein tropffen oder vier Rosen- wasser darvnter/ vnd Coriander/ vnd wenn du es hast darvnter gerüret/ so nimm ein Oblat/ vnd legs auff ein saubers Papier/ thu den Teig herauß mit einem höltzern Löffel auff das Oblat/ vnd machs eins Fingers lang/ scheub es flugs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/ vnd wenns kalt wirt/ so ist es also mürb/ daß einem im Maul zergehet. Vnd man nennet es von lauter Zucker Piscoten. Vnd wenn du sie wilt braun haben/ so nimm ge- stossenen Zimmet darvnter. Du kanst auch wol solche Piscoten machen von lauter Eyerdottern/ so seind sie auch gut vnd mürb. Vnd wenn du es wilt viel braun machen/ so weich es in das weiß von Eyern/ sonderlich wenn du es stössest mit schönem weissen Zucker. 60. Nimm weissen Tragant/ vnnd weich jn in Rosenwasser eyn/ drucks durch ein Härin Tuch/ vnd thu es vnter gestossen weissen Zucker/ stoß wol in laß wider kalt werden/ vnd nim̃ das weiß vom Ey/ vnnd
Rosenwasser/ ruͤrs vnter lautern Zucker/ vnd je lenger du es ruͤrst/ je weisser es wirdt/ laß es ein weil stehen/ so gewinnt es ein schoͤn weissen Faum/ nim̃ jn herab/ vñ bestreich den Marcipan damit/ nim̃ alsdenn die Deck von einer Turtenpfann/ vnnd thu Kolen darauff/ so wirt der Faum fein aufflauffen/ vnd weiß. Vnnd also macht man die guten Marcipan/ sampt dem weissen Eyß. Du kanst auch wol weiß von Eyern vnter den Marcipan nemmen/ vnd Rosenwasser/ weñ du die Mandeln gar hast abgetrucknet/ so nim̃ erst das weiß von Eyern dar- vnter/ vnd ruͤrs wol darvnter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 57. Nim̃ Zucker vnnd Rosenwasser/ laß wol auffsieden/ daß nicht zu dick wirt/ ruͤr geriebene Mandeln vnter den gesotten Zucker/ vnd machs wol trucken vom Feuwer/ vnd wenn du es wol weg nimpst/ so nim̃ schoͤnen weis- sen gestossenen Zucker ein Loͤffel voll oder drey/ ruͤrs wider vnter die Man- deln/ treib sie mit der Handt fein laͤnglicht auß/ vnnd bestraͤw sie mit weissem Zucker vnten vnd oben/ daß nicht bleibt an Haͤnden kleben/ vnnd wenn du es lang hast außgetrieben/ so mach kleine Bretzel darauß/ scheub sie in ein war- men Ofen/ vnd back sie fein langsam auß/ so werden sie schoͤn weiß. Vñ man nennet es Precedella von Mandeln gemacht. 58. Nim̃ außgeschnitten Oblat/ die eins Talers breit vnd rundt seyn/ nim̃ von diesen angemachten Mandeln/ vnd mach runde Kugeln/ leg sie auff das außgestochen Oblat/ vnnd thu sie voneinander/ mach fein laͤnglichte Krapffen darauß/ vnd scheubs in warmen Ofen/ vnd bleib darbey/ so wirdt es fein in die hoͤh aufflauffen/ decks mit Papier zu/ daß die Hitz nicht darauff fellt/ so baͤckt sichs fein sauber vnnd weiß. Vnnd man nennet es Marcipan Krapffen. 59. Nim̃ Zucker/ der gestossen vnd fein weiß ist/ auch das weiß von ei- nem frischen Ey/ stoß in einem Moͤrsel/ nim̃ ein tropffen oder vier Rosen- wasser darvnter/ vnd Coriander/ vnd wenn du es hast darvnter geruͤret/ so nim̃ ein Oblat/ vnd legs auff ein saubers Papier/ thu den Teig herauß mit einem hoͤltzern Loͤffel auff das Oblat/ vnd machs eins Fingers lang/ scheub es flugs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/ vnd wenns kalt wirt/ so ist es also muͤrb/ daß einem im Maul zergehet. Vnd man nennet es von lauter Zucker Piscoten. Vnd wenn du sie wilt braun haben/ so nim̃ ge- stossenen Zimmet darvnter. Du kanst auch wol solche Piscoten machen von lauter Eyerdottern/ so seind sie auch gut vnd muͤrb. Vnd weñ du es wilt viel braun machen/ so weich es in das weiß von Eyern/ sonderlich wenn du es stoͤssest mit schoͤnem weissen Zucker. 60. Nim̃ weissen Tragant/ vnnd weich jn in Rosenwasser eyn/ drucks durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es vnter gestossen weissen Zucker/ stoß wol in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0439" n="CLXXa"/> laß wider kalt werden/ vnd nim̃ das weiß vom Ey/ vnnd Rosenwasser/ ruͤrs<lb/> vnter lautern Zucker/ vnd je lenger du es ruͤrst/ je weisser es wirdt/ laß es ein<lb/> weil stehen/ so gewinnt es ein schoͤn weissen Faum/ nim̃ jn herab/ vñ bestreich<lb/> den Marcipan damit/ nim̃ alsdenn die Deck von einer Turtenpfann/ vnnd<lb/> thu Kolen darauff/ so wirt der Faum fein aufflauffen/ vnd weiß. Vnnd also<lb/> macht man die guten Marcipan/ sampt dem weissen Eyß. Du kanst auch<lb/> wol weiß von Eyern vnter den Marcipan nemmen/ vnd Rosenwasser/ weñ<lb/> du die Mandeln gar hast abgetrucknet/ so nim̃ erst das weiß von Eyern dar-<lb/> vnter/ vnd ruͤrs wol darvnter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>57. Nim̃ Zucker vnnd Rosenwasser/ laß wol auffsieden/ daß nicht zu<lb/> dick wirt/ ruͤr geriebene Mandeln vnter den gesotten Zucker/ vnd machs wol<lb/> trucken vom Feuwer/ vnd wenn du es wol weg nimpst/ so nim̃ schoͤnen weis-<lb/> sen gestossenen Zucker ein Loͤffel voll oder drey/ ruͤrs wider vnter die Man-<lb/> deln/ treib sie mit der Handt fein laͤnglicht auß/ vnnd bestraͤw sie mit weissem<lb/> Zucker vnten vnd oben/ daß nicht bleibt an Haͤnden kleben/ vnnd wenn du es<lb/> lang hast außgetrieben/ so mach kleine Bretzel darauß/ scheub sie in ein war-<lb/> men Ofen/ vnd back sie fein langsam auß/ so werden sie schoͤn weiß. Vñ man<lb/> nennet es Precedella von Mandeln gemacht.</item><lb/> <item>58. Nim̃ außgeschnitten Oblat/ die eins Talers breit vnd rundt seyn/<lb/> nim̃ von diesen angemachten Mandeln/ vnd mach runde Kugeln/ leg sie auff<lb/> das außgestochen Oblat/ vnnd thu sie voneinander/ mach fein laͤnglichte<lb/> Krapffen darauß/ vnd scheubs in warmen Ofen/ vnd bleib darbey/ so wirdt<lb/> es fein in die hoͤh aufflauffen/ decks mit Papier zu/ daß die Hitz nicht darauff<lb/> fellt/ so baͤckt sichs fein sauber vnnd weiß. Vnnd man nennet es Marcipan<lb/> Krapffen.</item><lb/> <item>59. Nim̃ Zucker/ der gestossen vnd fein weiß ist/ auch das weiß von ei-<lb/> nem frischen Ey/ stoß in einem Moͤrsel/ nim̃ ein tropffen oder vier Rosen-<lb/> wasser darvnter/ vnd Coriander/ vnd wenn du es hast darvnter geruͤret/ so<lb/> nim̃ ein Oblat/ vnd legs auff ein saubers Papier/ thu den Teig herauß mit<lb/> einem hoͤltzern Loͤffel auff das Oblat/ vnd machs eins Fingers lang/ scheub<lb/> es flugs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/ vnd wenns kalt<lb/> wirt/ so ist es also muͤrb/ daß einem im Maul zergehet. Vnd man nennet es<lb/> von lauter Zucker Piscoten. Vnd wenn du sie wilt braun haben/ so nim̃ ge-<lb/> stossenen Zimmet darvnter. Du kanst auch wol solche Piscoten machen von<lb/> lauter Eyerdottern/ so seind sie auch gut vnd muͤrb. Vnd weñ du es wilt viel<lb/> braun machen/ so weich es in das weiß von Eyern/ sonderlich wenn du es<lb/> stoͤssest mit schoͤnem weissen Zucker.</item><lb/> <item>60. Nim̃ weissen Tragant/ vnnd weich jn in Rosenwasser eyn/ drucks<lb/> durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es vnter gestossen weissen Zucker/ stoß wol in </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXa/0439]
laß wider kalt werden/ vnd nim̃ das weiß vom Ey/ vnnd Rosenwasser/ ruͤrs
vnter lautern Zucker/ vnd je lenger du es ruͤrst/ je weisser es wirdt/ laß es ein
weil stehen/ so gewinnt es ein schoͤn weissen Faum/ nim̃ jn herab/ vñ bestreich
den Marcipan damit/ nim̃ alsdenn die Deck von einer Turtenpfann/ vnnd
thu Kolen darauff/ so wirt der Faum fein aufflauffen/ vnd weiß. Vnnd also
macht man die guten Marcipan/ sampt dem weissen Eyß. Du kanst auch
wol weiß von Eyern vnter den Marcipan nemmen/ vnd Rosenwasser/ weñ
du die Mandeln gar hast abgetrucknet/ so nim̃ erst das weiß von Eyern dar-
vnter/ vnd ruͤrs wol darvnter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
57. Nim̃ Zucker vnnd Rosenwasser/ laß wol auffsieden/ daß nicht zu
dick wirt/ ruͤr geriebene Mandeln vnter den gesotten Zucker/ vnd machs wol
trucken vom Feuwer/ vnd wenn du es wol weg nimpst/ so nim̃ schoͤnen weis-
sen gestossenen Zucker ein Loͤffel voll oder drey/ ruͤrs wider vnter die Man-
deln/ treib sie mit der Handt fein laͤnglicht auß/ vnnd bestraͤw sie mit weissem
Zucker vnten vnd oben/ daß nicht bleibt an Haͤnden kleben/ vnnd wenn du es
lang hast außgetrieben/ so mach kleine Bretzel darauß/ scheub sie in ein war-
men Ofen/ vnd back sie fein langsam auß/ so werden sie schoͤn weiß. Vñ man
nennet es Precedella von Mandeln gemacht.
58. Nim̃ außgeschnitten Oblat/ die eins Talers breit vnd rundt seyn/
nim̃ von diesen angemachten Mandeln/ vnd mach runde Kugeln/ leg sie auff
das außgestochen Oblat/ vnnd thu sie voneinander/ mach fein laͤnglichte
Krapffen darauß/ vnd scheubs in warmen Ofen/ vnd bleib darbey/ so wirdt
es fein in die hoͤh aufflauffen/ decks mit Papier zu/ daß die Hitz nicht darauff
fellt/ so baͤckt sichs fein sauber vnnd weiß. Vnnd man nennet es Marcipan
Krapffen.
59. Nim̃ Zucker/ der gestossen vnd fein weiß ist/ auch das weiß von ei-
nem frischen Ey/ stoß in einem Moͤrsel/ nim̃ ein tropffen oder vier Rosen-
wasser darvnter/ vnd Coriander/ vnd wenn du es hast darvnter geruͤret/ so
nim̃ ein Oblat/ vnd legs auff ein saubers Papier/ thu den Teig herauß mit
einem hoͤltzern Loͤffel auff das Oblat/ vnd machs eins Fingers lang/ scheub
es flugs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/ vnd wenns kalt
wirt/ so ist es also muͤrb/ daß einem im Maul zergehet. Vnd man nennet es
von lauter Zucker Piscoten. Vnd wenn du sie wilt braun haben/ so nim̃ ge-
stossenen Zimmet darvnter. Du kanst auch wol solche Piscoten machen von
lauter Eyerdottern/ so seind sie auch gut vnd muͤrb. Vnd weñ du es wilt viel
braun machen/ so weich es in das weiß von Eyern/ sonderlich wenn du es
stoͤssest mit schoͤnem weissen Zucker.
60. Nim̃ weissen Tragant/ vnnd weich jn in Rosenwasser eyn/ drucks
durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es vnter gestossen weissen Zucker/ stoß wol in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/439 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/439>, abgerufen am 16.02.2025. |