Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.52. Nimm weiß von Eyern/ vnd nimm ein schönen neuwen Hafen darzu/
vnd schön weiß Mehl/ mach ein Teig in dem Hafen ab/ vnd schlag jn wol mit einem höltzern Löffel/ nimm Aniß vnd Coriander darvnter/ machs mit weis- sem Zucker wol süß/ geuß ein wenig Rosenwasser darvnter/ vnnd ein wenig Saltz/ du kanst auch wol ein Eydotter oder zween/ die frisch seyn/ darvnter nemmen. Nimm ein Oblat/ der fein breit vnd länglicht ist/ thu den Teig auß dem Hafen darauff mit einem höltzern Löffel/ scheubs geschwindt in einen Ofen/ daß der Teig nicht voneinander fleußt/ so wirdt er fein in die höh auff- lauffen/ wenns gebacken ist/ so thu es herauß/ vnd laß ein weil vberschlagen/ schneidts nach der läng etwan eins halben Fingers dick/ legs widerumb auff ein saubers Papier/ oder auff ein Oblat/ vnd scheubs wider in Ofen/ der v- berschlagen ist/ kehrs offt vmb auff beyden seiten/ daß fein außtrucknet/ so werden sie gut vnnd mürb. Vnnd man nennets Piscoten von lauter Eyer- weiß. 53. Mach ein Teig an mit lauter Eyer mit Dotter vnnd weiß/ sonder- lich wenn die Eyer gar frisch seyn/ vnnd schön Mehl/ so werden es schöne Piscoten. 54. Nimm geriebene Mandeln/ lauter Eyerdotter/ vnd schön weissen
Zu- cker/ Aniß/ Coriander vnd Rosenwasser/ rürs wol durcheinander/ vnd wenns angemacht ist/ so schüt es auff ein Oblat/ vnd machs auff beyden sei- ten zu/ daß die Mandeln nicht herauß fliessen/ scheubs geschwindt in Ofen/ vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ thu es herauß/ vnd schneidts fein nach der läng eins Fingers dick/ legs wider auff ein sauber Papier/ vnnd scheubs wider in einen warmen Ofen/ kehrs offt vmb daß fein außtrucknet/ so werden sie fein mürb vnd gut/ vnd man nennet es Mandel Piscoten. Du kanst auch wol ein wenig Mehl darvnter nemmen. Wiltu es braun machen/ so nimm Zimmet darvnter. 55. Nimm ein schönes Mehl/ lauter Eyerdotter/ vnnd ein wenig Wein/ Zucker vnd Aniß/ mach ein Teig damit an/ walg jn fein länglicht vnd rundt mit saubern Händen/ vnnd mach kleine Bretzel darauß/ scheubs in ein war- men Ofen/ vnd backs/ daß du es nit verbrennest/ sondern fein außtrucknet/ so werden sie auch mürb vnd gut. Du magst auch Zimmet darvnter nemmen oder nicht. Vnd man nennet es Precedella. 56. Nimm Zucker/ der fein geläutert ist mit Rosenwasser/ vnnd setz
jhn mit dem Rundel auff Kolen/ vnd laß jhn also sieden/ vnnd wenn er wol dick ist/ so rür Mandeln darvnter/ vnnd rürs wol durcheinander/ daß es nicht anbrennet. Setz es vom Feuwer hinweg/ nimm gestossenen Zucker/ vnd rür jn darvnter/ vnd versuchs wie es so wolgeschmack ist. Vnd auß diesem Mandel- teig magstu ein Marcipan machen/ truckne jn im Ofen oder Pastetenpfann/ 52. Nim̃ weiß von Eyern/ vnd nim̃ ein schoͤnen neuwen Hafen darzu/
vnd schoͤn weiß Mehl/ mach ein Teig in dem Hafen ab/ vnd schlag jn wol mit einem hoͤltzern Loͤffel/ nim̃ Aniß vnd Coriander darvnter/ machs mit weis- sem Zucker wol suͤß/ geuß ein wenig Rosenwasser darvnter/ vnnd ein wenig Saltz/ du kanst auch wol ein Eydotter oder zween/ die frisch seyn/ darvnter nemmen. Nim̃ ein Oblat/ der fein breit vnd laͤnglicht ist/ thu den Teig auß dem Hafen darauff mit einem hoͤltzern Loͤffel/ scheubs geschwindt in einen Ofen/ daß der Teig nicht voneinander fleußt/ so wirdt er fein in die hoͤh auff- lauffen/ wenns gebacken ist/ so thu es herauß/ vnd laß ein weil vberschlagen/ schneidts nach der laͤng etwan eins halben Fingers dick/ legs widerumb auff ein saubers Papier/ oder auff ein Oblat/ vnd scheubs wider in Ofen/ der v- berschlagen ist/ kehrs offt vmb auff beyden seiten/ daß fein außtrucknet/ so werden sie gut vnnd muͤrb. Vnnd man nennets Piscoten von lauter Eyer- weiß. 53. Mach ein Teig an mit lauter Eyer mit Dotter vnnd weiß/ sonder- lich wenn die Eyer gar frisch seyn/ vnnd schoͤn Mehl/ so werden es schoͤne Piscoten. 54. Nim̃ geriebene Mandeln/ lauter Eyerdotter/ vñ schoͤn weissen
Zu- cker/ Aniß/ Coriander vnd Rosenwasser/ ruͤrs wol durcheinander/ vnd wenns angemacht ist/ so schuͤt es auff ein Oblat/ vnd machs auff beyden sei- ten zu/ daß die Mandeln nicht herauß fliessen/ scheubs geschwindt in Ofen/ vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ thu es herauß/ vnd schneidts fein nach der laͤng eins Fingers dick/ legs wider auff ein sauber Papier/ vnnd scheubs wider in einen warmen Ofen/ kehrs offt vmb daß fein außtrucknet/ so werden sie fein muͤrb vnd gut/ vnd man nennet es Mandel Piscoten. Du kanst auch wol ein wenig Mehl darvnter nemmen. Wiltu es braun machẽ/ so nim̃ Zimmet darvnter. 55. Nim̃ ein schoͤnes Mehl/ lauter Eyerdotter/ vnnd ein wenig Wein/ Zucker vnd Aniß/ mach ein Teig damit an/ walg jn fein laͤnglicht vnd rundt mit saubern Haͤnden/ vnnd mach kleine Bretzel darauß/ scheubs in ein war- men Ofen/ vnd backs/ daß du es nit verbrennest/ sondern fein außtrucknet/ so werden sie auch muͤrb vnd gut. Du magst auch Zim̃et darvnter nemmen oder nicht. Vnd man nennet es Precedella. 56. Nim̃ Zucker/ der fein gelaͤutert ist mit Rosenwasser/ vnnd setz
jhn mit dem Rundel auff Kolen/ vnd laß jhn also sieden/ vnnd wenn er wol dick ist/ so ruͤr Mandeln darvnter/ vnnd ruͤrs wol durcheinander/ daß es nicht anbrennet. Setz es vom Feuwer hinweg/ nim̃ gestossenen Zucker/ vñ ruͤr jn darvnter/ vñ versuchs wie es so wolgeschmack ist. Vnd auß diesem Mandel- teig magstu ein Marcipan machẽ/ truckne jn im Ofen oder Pastetenpfann/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0438" n="CLXIXb"/> <item>52. Nim̃ weiß von Eyern/ vnd nim̃ ein schoͤnen neuwen Hafen darzu/<lb/> vnd schoͤn weiß Mehl/ mach ein Teig in dem Hafen ab/ vnd schlag jn wol mit<lb/> einem hoͤltzern Loͤffel/ nim̃ Aniß vnd Coriander darvnter/ machs mit weis-<lb/> sem Zucker wol suͤß/ geuß ein wenig Rosenwasser darvnter/ vnnd ein wenig<lb/> Saltz/ du kanst auch wol ein Eydotter oder zween/ die frisch seyn/ darvnter<lb/> nemmen. Nim̃ ein Oblat/ der fein breit vnd laͤnglicht ist/ thu den Teig auß<lb/> dem Hafen darauff mit einem hoͤltzern Loͤffel/ scheubs geschwindt in einen<lb/> Ofen/ daß der Teig nicht voneinander fleußt/ so wirdt er fein in die hoͤh auff-<lb/> lauffen/ wenns gebacken ist/ so thu es herauß/ vnd laß ein weil vberschlagen/<lb/> schneidts nach der laͤng etwan eins halben Fingers dick/ legs widerumb auff<lb/> ein saubers Papier/ oder auff ein Oblat/ vnd scheubs wider in Ofen/ der v-<lb/> berschlagen ist/ kehrs offt vmb auff beyden seiten/ daß fein außtrucknet/ so<lb/> werden sie gut vnnd muͤrb. Vnnd man nennets Piscoten von lauter Eyer-<lb/> weiß.</item><lb/> <item>53. Mach ein Teig an mit lauter Eyer mit Dotter vnnd weiß/ sonder-<lb/> lich wenn die Eyer gar frisch seyn/ vnnd schoͤn Mehl/ so werden es schoͤne<lb/> Piscoten.</item><lb/> <item>54. Nim̃ geriebene Mandeln/ lauter Eyerdotter/ vñ schoͤn weissen Zu-<lb/> cker/ Aniß/ Coriander vnd Rosenwasser/ ruͤrs wol durcheinander/ vnd<lb/> wenns angemacht ist/ so schuͤt es auff ein Oblat/ vnd machs auff beyden sei-<lb/> ten zu/ daß die Mandeln nicht herauß fliessen/ scheubs geschwindt in Ofen/<lb/> vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ thu es herauß/ vnd schneidts fein<lb/> nach der laͤng eins Fingers dick/ legs wider auff ein sauber Papier/ vnnd<lb/> scheubs wider in einen warmen Ofen/ kehrs offt vmb daß fein außtrucknet/<lb/> so werden sie fein muͤrb vnd gut/ vnd man nennet es Mandel Piscoten. Du<lb/> kanst auch wol ein wenig Mehl darvnter nemmen. Wiltu es braun machẽ/<lb/> so nim̃ Zimmet darvnter.</item><lb/> <item>55. Nim̃ ein schoͤnes Mehl/ lauter Eyerdotter/ vnnd ein wenig Wein/<lb/> Zucker vnd Aniß/ mach ein Teig damit an/ walg jn fein laͤnglicht vnd rundt<lb/> mit saubern Haͤnden/ vnnd mach kleine Bretzel darauß/ scheubs in ein war-<lb/> men Ofen/ vnd backs/ daß du es nit verbrennest/ sondern fein außtrucknet/<lb/> so werden sie auch muͤrb vnd gut. Du magst auch Zim̃et darvnter nemmen<lb/> oder nicht. Vnd man nennet es Precedella.</item><lb/> <item>56. Nim̃ Zucker/ der fein gelaͤutert ist mit Rosenwasser/ vnnd setz jhn<lb/> mit dem Rundel auff Kolen/ vnd laß jhn also sieden/ vnnd wenn er wol dick<lb/> ist/ so ruͤr Mandeln darvnter/ vnnd ruͤrs wol durcheinander/ daß es nicht<lb/> anbrennet. Setz es vom Feuwer hinweg/ nim̃ gestossenen Zucker/ vñ ruͤr jn<lb/> darvnter/ vñ versuchs wie es so wolgeschmack ist. Vnd auß diesem Mandel-<lb/> teig magstu ein Marcipan machẽ/ truckne jn im Ofen oder Pastetenpfann/ </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXIXb/0438]
52. Nim̃ weiß von Eyern/ vnd nim̃ ein schoͤnen neuwen Hafen darzu/
vnd schoͤn weiß Mehl/ mach ein Teig in dem Hafen ab/ vnd schlag jn wol mit
einem hoͤltzern Loͤffel/ nim̃ Aniß vnd Coriander darvnter/ machs mit weis-
sem Zucker wol suͤß/ geuß ein wenig Rosenwasser darvnter/ vnnd ein wenig
Saltz/ du kanst auch wol ein Eydotter oder zween/ die frisch seyn/ darvnter
nemmen. Nim̃ ein Oblat/ der fein breit vnd laͤnglicht ist/ thu den Teig auß
dem Hafen darauff mit einem hoͤltzern Loͤffel/ scheubs geschwindt in einen
Ofen/ daß der Teig nicht voneinander fleußt/ so wirdt er fein in die hoͤh auff-
lauffen/ wenns gebacken ist/ so thu es herauß/ vnd laß ein weil vberschlagen/
schneidts nach der laͤng etwan eins halben Fingers dick/ legs widerumb auff
ein saubers Papier/ oder auff ein Oblat/ vnd scheubs wider in Ofen/ der v-
berschlagen ist/ kehrs offt vmb auff beyden seiten/ daß fein außtrucknet/ so
werden sie gut vnnd muͤrb. Vnnd man nennets Piscoten von lauter Eyer-
weiß.
53. Mach ein Teig an mit lauter Eyer mit Dotter vnnd weiß/ sonder-
lich wenn die Eyer gar frisch seyn/ vnnd schoͤn Mehl/ so werden es schoͤne
Piscoten.
54. Nim̃ geriebene Mandeln/ lauter Eyerdotter/ vñ schoͤn weissen Zu-
cker/ Aniß/ Coriander vnd Rosenwasser/ ruͤrs wol durcheinander/ vnd
wenns angemacht ist/ so schuͤt es auff ein Oblat/ vnd machs auff beyden sei-
ten zu/ daß die Mandeln nicht herauß fliessen/ scheubs geschwindt in Ofen/
vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ thu es herauß/ vnd schneidts fein
nach der laͤng eins Fingers dick/ legs wider auff ein sauber Papier/ vnnd
scheubs wider in einen warmen Ofen/ kehrs offt vmb daß fein außtrucknet/
so werden sie fein muͤrb vnd gut/ vnd man nennet es Mandel Piscoten. Du
kanst auch wol ein wenig Mehl darvnter nemmen. Wiltu es braun machẽ/
so nim̃ Zimmet darvnter.
55. Nim̃ ein schoͤnes Mehl/ lauter Eyerdotter/ vnnd ein wenig Wein/
Zucker vnd Aniß/ mach ein Teig damit an/ walg jn fein laͤnglicht vnd rundt
mit saubern Haͤnden/ vnnd mach kleine Bretzel darauß/ scheubs in ein war-
men Ofen/ vnd backs/ daß du es nit verbrennest/ sondern fein außtrucknet/
so werden sie auch muͤrb vnd gut. Du magst auch Zim̃et darvnter nemmen
oder nicht. Vnd man nennet es Precedella.
56. Nim̃ Zucker/ der fein gelaͤutert ist mit Rosenwasser/ vnnd setz jhn
mit dem Rundel auff Kolen/ vnd laß jhn also sieden/ vnnd wenn er wol dick
ist/ so ruͤr Mandeln darvnter/ vnnd ruͤrs wol durcheinander/ daß es nicht
anbrennet. Setz es vom Feuwer hinweg/ nim̃ gestossenen Zucker/ vñ ruͤr jn
darvnter/ vñ versuchs wie es so wolgeschmack ist. Vnd auß diesem Mandel-
teig magstu ein Marcipan machẽ/ truckne jn im Ofen oder Pastetenpfann/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/438 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/438>, abgerufen am 16.02.2025. |