Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd gerinnet/
schüt es auff ein Durchschlag/ vnd laß wol kalt werden/ vnnd beschwers mit etwas/ thu es auff ein saubers Bret/ vnd schneidt es fein läng- licht/ wie du wilt/ wirffs in heisse Butter/ machs fein bräunlicht/ gibs warm vnd trucken auff ein Tisch/ vnnd besträw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 24. Mach ein Teig mit guter Milch/ schlag drey oder vier Eyer dar- ein/ vnd rür jn wol glat an/ mach Löcher durch ein Hafen/ der nicht groß ist/ geuß den Teig darein/ vnd halt ein Teller vnten auff den Boden/ dz der Teig nicht herauß rinnet/ daß du es kanst kreutzweiß in heisse Butter eynziehen/ zeuchs nicht zu dick eyn/ daß es kan außbacken/ besträw es mit Zucker/ vnnd gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ so ist es ein gut Strauben Gebackens. 25. Mach ein Teig von lauter Eyern vnd Mehl/ tauch Salbey in den Teig/ vnd laß jn wol herab rinnen/ zeuchs in heisse Butter/ so wirdt es fein sauber aufflauffen/ besträw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 26. Borragum Bletter back auß dem Teig/ darauß du die Salbey hast gebacken. 27. Vnser Frauwen Bletter back auch auß dem Teig. 28. Pertram auch auß dem Teig gebacken. 29. Nimm Biesen Stengel/ schel vnd quell/ jn im Wasser/ laß jn auff
dem Bret kalt werden/ mach ein Teig an von lauterm Wein/ vnd back jn auß der Butter/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker. 30. Nimm Birn/ vnd schel sie/ schneidt den Stengel davon/ daß der bu- tzen daran bleibt/ hack sie klein mit schwartzen Rosein/ vnnd rößt sie in But- ter/ mach sie an mit Zimmet vnd Zucker/ vnd rößts wol/ biß gar trucken wirt/ vnd laß kalt werden. Nimm alsdenn die Füll/ vnd mach sie vmb die Birnsten- gel/ stoß sie in Teig/ der von lauter Wein vnd Mandeln angemacht ist/ wal- gers darinnen vmb/ vnd wirffs in heisse Butter/ backs fein langsam/ besträw es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. Also macht man auch die ge- füllte Epffel. 31. Nimm Feigen/ die gantz seyn/ druck sie fein vbereinander/ vnd
schneidt
darzu Rinden von einem Weck/ vnd Epffeln/ so rundt vnd breit als die Fei- gen seind/ steck sie zwischen die Feigen an ein höltzern Spieß/ walgs im Teig/ der von Wein vnd Mehl ist angemacht/ thu es in heisse Butter/ vnnd backs fein langsam auß/ thu es herauß/ vnnd zeuch den Spieß davon/ schneidt die Feigen nach der läng voneinander/ besträw es mit weissem Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack. vnd gerinnet/
schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd laß wol kalt werden/ vnnd beschwers mit etwas/ thu es auff ein saubers Bret/ vñ schneidt es fein laͤng- licht/ wie du wilt/ wirffs in heisse Butter/ machs fein braͤunlicht/ gibs warm vnd trucken auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 24. Mach ein Teig mit guter Milch/ schlag drey oder vier Eyer dar- ein/ vnd ruͤr jn wol glat an/ mach Loͤcher durch ein Hafen/ der nicht groß ist/ geuß den Teig darein/ vnd halt ein Teller vnten auff den Boden/ dz der Teig nicht herauß rinnet/ daß du es kanst kreutzweiß in heisse Butter eynziehen/ zeuchs nicht zu dick eyn/ daß es kan außbacken/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ so ist es ein gut Strauben Gebackens. 25. Mach ein Teig von lauter Eyern vnd Mehl/ tauch Salbey in den Teig/ vnd laß jn wol herab rinnen/ zeuchs in heisse Butter/ so wirdt es fein sauber aufflauffen/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 26. Borragum Bletter back auß dem Teig/ darauß du die Salbey hast gebacken. 27. Vnser Frauwen Bletter back auch auß dem Teig. 28. Pertram auch auß dem Teig gebacken. 29. Nim̃ Biesen Stengel/ schel vñ quell/ jn im Wasser/ laß jn auff
dem Bret kalt werden/ mach ein Teig an von lauterm Wein/ vnd back jn auß der Butter/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker. 30. Nim̃ Birn/ vnd schel sie/ schneidt den Stengel davon/ daß der bu- tzen daran bleibt/ hack sie klein mit schwartzen Rosein/ vnnd roͤßt sie in But- ter/ mach sie an mit Zimmet vnd Zucker/ vñ roͤßts wol/ biß gar trucken wirt/ vnd laß kalt werden. Nim̃ alsdenn die Fuͤll/ vnd mach sie vmb die Birnsten- gel/ stoß sie in Teig/ der von lauter Wein vnd Mandeln angemacht ist/ wal- gers darinnen vmb/ vñ wirffs in heisse Butter/ backs fein langsam/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. Also macht man auch die ge- fuͤllte Epffel. 31. Nim̃ Feigen/ die gantz seyn/ druck sie fein vbereinander/ vñ
schneidt
darzu Rinden von einem Weck/ vnd Epffeln/ so rundt vnd breit als die Fei- gen seind/ steck sie zwischẽ die Feigen an ein hoͤltzern Spieß/ walgs im Teig/ der von Wein vnd Mehl ist angemacht/ thu es in heisse Butter/ vnnd backs fein langsam auß/ thu es herauß/ vnnd zeuch den Spieß davon/ schneidt die Feigen nach der laͤng voneinander/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0434" n="CLXVIIb"/> vnd gerinnet/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd laß wol kalt werden/ vnnd<lb/> beschwers mit etwas/ thu es auff ein saubers Bret/ vñ schneidt es fein laͤng-<lb/> licht/ wie du wilt/ wirffs in heisse Butter/ machs fein braͤunlicht/ gibs warm<lb/> vnd trucken auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut<lb/> vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>24. Mach ein Teig mit guter Milch/ schlag drey oder vier Eyer dar-<lb/> ein/ vnd ruͤr jn wol glat an/ mach Loͤcher durch ein Hafen/ der nicht groß ist/<lb/> geuß den Teig darein/ vnd halt ein Teller vnten auff den Boden/ dz der Teig<lb/> nicht herauß rinnet/ daß du es kanst kreutzweiß in heisse Butter eynziehen/<lb/> zeuchs nicht zu dick eyn/ daß es kan außbacken/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd<lb/> gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ so ist es ein gut Strauben Gebackens.</item><lb/> <item>25. Mach ein Teig von lauter Eyern vnd Mehl/ tauch Salbey in den<lb/> Teig/ vnd laß jn wol herab rinnen/ zeuchs in heisse Butter/ so wirdt es fein<lb/> sauber aufflauffen/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>26. Borragum Bletter back auß dem Teig/ darauß du die Salbey<lb/> hast gebacken.</item><lb/> <item>27. Vnser Frauwen Bletter back auch auß dem Teig.</item><lb/> <item>28. Pertram auch auß dem Teig gebacken.</item><lb/> <item>29. Nim̃ Biesen Stengel/ schel vñ quell/ jn im Wasser/ laß jn auff dem<lb/> Bret kalt werden/ mach ein Teig an von lauterm Wein/ vnd back jn auß der<lb/> Butter/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker.</item><lb/> <item>30. Nim̃ Birn/ vnd schel sie/ schneidt den Stengel davon/ daß der bu-<lb/> tzen daran bleibt/ hack sie klein mit schwartzen Rosein/ vnnd roͤßt sie in But-<lb/> ter/ mach sie an mit Zimmet vnd Zucker/ vñ roͤßts wol/ biß gar trucken wirt/<lb/> vnd laß kalt werden. Nim̃ alsdenn die Fuͤll/ vnd mach sie vmb die Birnsten-<lb/> gel/ stoß sie in Teig/ der von lauter Wein vnd Mandeln angemacht ist/ wal-<lb/> gers darinnen vmb/ vñ wirffs in heisse Butter/ backs fein langsam/ bestraͤw<lb/> es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. Also macht man auch die ge-<lb/> fuͤllte Epffel.</item><lb/> <item>31. Nim̃ Feigen/ die gantz seyn/ druck sie fein vbereinander/ vñ schneidt<lb/> darzu Rinden von einem Weck/ vnd Epffeln/ so rundt vnd breit als die Fei-<lb/> gen seind/ steck sie zwischẽ die Feigen an ein hoͤltzern Spieß/ walgs im Teig/<lb/> der von Wein vnd Mehl ist angemacht/ thu es in heisse Butter/ vnnd backs<lb/> fein langsam auß/ thu es herauß/ vnnd zeuch den Spieß davon/ schneidt die<lb/> Feigen nach der laͤng voneinander/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gib<lb/> sie warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXVIIb/0434]
vnd gerinnet/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd laß wol kalt werden/ vnnd
beschwers mit etwas/ thu es auff ein saubers Bret/ vñ schneidt es fein laͤng-
licht/ wie du wilt/ wirffs in heisse Butter/ machs fein braͤunlicht/ gibs warm
vnd trucken auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
24. Mach ein Teig mit guter Milch/ schlag drey oder vier Eyer dar-
ein/ vnd ruͤr jn wol glat an/ mach Loͤcher durch ein Hafen/ der nicht groß ist/
geuß den Teig darein/ vnd halt ein Teller vnten auff den Boden/ dz der Teig
nicht herauß rinnet/ daß du es kanst kreutzweiß in heisse Butter eynziehen/
zeuchs nicht zu dick eyn/ daß es kan außbacken/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd
gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ so ist es ein gut Strauben Gebackens.
25. Mach ein Teig von lauter Eyern vnd Mehl/ tauch Salbey in den
Teig/ vnd laß jn wol herab rinnen/ zeuchs in heisse Butter/ so wirdt es fein
sauber aufflauffen/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
26. Borragum Bletter back auß dem Teig/ darauß du die Salbey
hast gebacken.
27. Vnser Frauwen Bletter back auch auß dem Teig.
28. Pertram auch auß dem Teig gebacken.
29. Nim̃ Biesen Stengel/ schel vñ quell/ jn im Wasser/ laß jn auff dem
Bret kalt werden/ mach ein Teig an von lauterm Wein/ vnd back jn auß der
Butter/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker.
30. Nim̃ Birn/ vnd schel sie/ schneidt den Stengel davon/ daß der bu-
tzen daran bleibt/ hack sie klein mit schwartzen Rosein/ vnnd roͤßt sie in But-
ter/ mach sie an mit Zimmet vnd Zucker/ vñ roͤßts wol/ biß gar trucken wirt/
vnd laß kalt werden. Nim̃ alsdenn die Fuͤll/ vnd mach sie vmb die Birnsten-
gel/ stoß sie in Teig/ der von lauter Wein vnd Mandeln angemacht ist/ wal-
gers darinnen vmb/ vñ wirffs in heisse Butter/ backs fein langsam/ bestraͤw
es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. Also macht man auch die ge-
fuͤllte Epffel.
31. Nim̃ Feigen/ die gantz seyn/ druck sie fein vbereinander/ vñ schneidt
darzu Rinden von einem Weck/ vnd Epffeln/ so rundt vnd breit als die Fei-
gen seind/ steck sie zwischẽ die Feigen an ein hoͤltzern Spieß/ walgs im Teig/
der von Wein vnd Mehl ist angemacht/ thu es in heisse Butter/ vnnd backs
fein langsam auß/ thu es herauß/ vnnd zeuch den Spieß davon/ schneidt die
Feigen nach der laͤng voneinander/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gib
sie warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/434 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/434>, abgerufen am 16.02.2025. |