Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein sauber auß/ so bleiben sie resch/ besträw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch. 18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ besträw es mit weissem Zucker. Oder nimm die Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf- fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 19. Nimm Peltzschwammen/ schneidt sie fein länglicht/ nicht dick/
wasch sie fein sauber auß. Nimm Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef- fers/ besträw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd laß sie fein langsam backen/ besträw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen. 20. Nimm warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an mit schönem weissen Mehl/ nimm ein wenig Bierhefen vnd Butter darzu/ laß jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu- hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar- tze Rosein darüber. Nimm ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge- schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig darüber/ vnd bindt jn mit einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/ vnd wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber braten. Vnd wenns braun wirt/ so nimm ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vnd bestreich den Kuchen damit/ so wirt er schön bräunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem Walgerspieß/ vnnd steck beyde Löcher zu mit saubern Tüchern/ daß die Hitz darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kül wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt es fein mürb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen. 21. Nimm Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da- mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2. oder 3. stücken/ vnd stoß die örter in den Teig/ den du mit Wein hast angemacht/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nimm geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/ vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat darüber/ backs auch auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefüllten Oblat backen sol. 23. Nimm Eyer/ schlag sie durcheinander/ vnd laß sie durch ein
Härin Tuch lauffen/ saltz die Eyer/ vnd geuß sie in gesotten Milch/ rürs vmb/ biß auffseudt kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch. 18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf- fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/
wasch sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef- fers/ bestraͤw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen. 20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu- hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar- tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge- schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/ vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen. 21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da- mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2. oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/ vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol. 23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein
Haͤrin Tuch lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0433" n="CLXVIIa"/> kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein<lb/> sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff<lb/> ein Tisch.</item><lb/> <item>18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den<lb/> butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd<lb/> gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die<lb/> Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf-<lb/> fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs<lb/> warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/ wasch<lb/> sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef-<lb/> fers/<lb/> bestraͤw die Schwammen wol darmit/ <choice><sic>vund</sic><corr>vnd</corr></choice> wirff sie in heisse Butter/<lb/> vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff<lb/> ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen.</item><lb/> <item>20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an<lb/> mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß<lb/> jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu-<lb/> hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar-<lb/> tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge-<lb/> schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit<lb/> einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/<lb/> vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun<lb/> wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen<lb/> damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem<lb/> Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz<lb/> darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt<lb/> es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen.</item><lb/> <item>21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da-<lb/> mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2.<lb/> oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/<lb/> wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein<lb/> Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/<lb/> vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch<lb/> auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol.</item><lb/> <item>23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein Haͤrin Tuch<lb/> lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXVIIa/0433]
kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein
sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff
ein Tisch.
18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den
butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd
gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die
Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf-
fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch.
19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/ wasch
sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef-
fers/
bestraͤw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/
vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff
ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen.
20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an
mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß
jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu-
hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar-
tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge-
schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit
einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/
vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun
wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen
damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem
Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz
darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt
es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen.
21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da-
mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2.
oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/
wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein
Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/
vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch
auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol.
23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein Haͤrin Tuch
lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/433 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/433>, abgerufen am 16.02.2025. |