Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein sauber auß/ so bleiben sie resch/ besträw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch. 18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ besträw es mit weissem Zucker. Oder nimm die Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf- fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 19. Nimm Peltzschwammen/ schneidt sie fein länglicht/ nicht dick/
wasch sie fein sauber auß. Nimm Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef- fers/ besträw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd laß sie fein langsam backen/ besträw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen. 20. Nimm warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an mit schönem weissen Mehl/ nimm ein wenig Bierhefen vnd Butter darzu/ laß jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu- hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar- tze Rosein darüber. Nimm ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge- schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig darüber/ vnd bindt jn mit einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/ vnd wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber braten. Vnd wenns braun wirt/ so nimm ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vnd bestreich den Kuchen damit/ so wirt er schön bräunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem Walgerspieß/ vnnd steck beyde Löcher zu mit saubern Tüchern/ daß die Hitz darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kül wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt es fein mürb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen. 21. Nimm Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da- mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2. oder 3. stücken/ vnd stoß die örter in den Teig/ den du mit Wein hast angemacht/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nimm geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/ vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat darüber/ backs auch auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefüllten Oblat backen sol. 23. Nimm Eyer/ schlag sie durcheinander/ vnd laß sie durch ein
Härin Tuch lauffen/ saltz die Eyer/ vnd geuß sie in gesotten Milch/ rürs vmb/ biß auffseudt kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff ein Tisch. 18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf- fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/
wasch sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef- fers/ bestraͤw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen. 20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu- hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar- tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge- schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/ vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen. 21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da- mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2. oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/ wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/ vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol. 23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein
Haͤrin Tuch lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0433" n="CLXVIIa"/> kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein<lb/> sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff<lb/> ein Tisch.</item><lb/> <item>18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den<lb/> butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd<lb/> gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die<lb/> Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf-<lb/> fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs<lb/> warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/ wasch<lb/> sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef-<lb/> fers/<lb/> bestraͤw die Schwammen wol darmit/ <choice><sic>vund</sic><corr>vnd</corr></choice> wirff sie in heisse Butter/<lb/> vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff<lb/> ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen.</item><lb/> <item>20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an<lb/> mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß<lb/> jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu-<lb/> hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar-<lb/> tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge-<lb/> schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit<lb/> einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/<lb/> vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun<lb/> wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen<lb/> damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem<lb/> Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz<lb/> darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt<lb/> es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen.</item><lb/> <item>21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da-<lb/> mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2.<lb/> oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/<lb/> wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein<lb/> Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/<lb/> vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch<lb/> auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol.</item><lb/> <item>23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein Haͤrin Tuch<lb/> lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXVIIa/0433]
kalt werden. Mach ein Teig darzu von lauter Wein vnd Mehl/ backs fein
sauber auß/ so bleiben sie resch/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnd gib sie warm auff
ein Tisch.
18. Schneidt Epffel voneinander/ wenn sie geschelet seyn/ schneidt den
butzen hinweg/ vnd back sie mit einem solchen Teig auß heisser Butter/ vnnd
gibs warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Oder nim̃ die
Epffel gantz/ vnd stoß den butzen herauß mit einen holen Eysen/ dz der Apf-
fel nichts desto weniger gantz bleibet/ backs mit solchem Teig auß/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch.
19. Nim̃ Peltzschwammen/ schneidt sie fein laͤnglicht/ nicht dick/ wasch
sie fein sauber auß. Nim̃ Grieß vnd Mehl durcheinander/ saltzs vnnd pfef-
fers/
bestraͤw die Schwammen wol darmit/ vnd wirff sie in heisse Butter/
vnd laß sie fein langsam backen/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd gibs warm auff
ein Tisch/ so ist es ein Gebackens von Schwammen.
20. Nim̃ warme Milch/ vnnd schlag Eyer darvnter/ mach ein Teig an
mit schoͤnem weissen Mehl/ nim̃ ein wenig Bierhefen vñ Butter darzu/ laß
jn ein weil stehn hinder dem Ofen/ daß er vber sich steiget/ mach jn wider zu-
hauff/ vnd saltz jn ein wenig/ walg jn darnach fein sauber auß/ wirff schwar-
tze Rosein daruͤber. Nim̃ ein Walger/ der fein warm/ vnnd mit Butter ge-
schmiert ist/ vnd leg jn auff den Teig/ schlag den Teig daruͤber/ vñ bindt jn mit
einem Zwirnsfaden zusammen/ daß er nicht herab fellt/ legs zum Feuwer/
vñ wendts fein langsam vmb/ so wirt es sich sauber bratẽ. Vnd weñs braun
wirt/ so nim̃ ein Pensel/ vnd steck jn in heisse Butter/ vñ bestreich den Kuchen
damit/ so wirt er schoͤn braͤunlicht. Vnd wenn er gebraten/ so thu jn von dem
Walgerspieß/ vnnd steck beyde Loͤcher zu mit saubern Tuͤchern/ daß die Hitz
darbey bleibt/ laß also bleiben/ biß kuͤl wirt/ so gibs kalt auff ein Tisch/ so wirt
es fein muͤrb vnd gut. Vnd man nennet es Spießkuchen.
21. Nim̃ Epffel/ richt sie zu wie zu den Krapffen/ bestreich ein Oblat da-
mit/ vnd leg ein ander Oblat darauff/ dz auffeinander bleibt/ schneidt jn zu 2.
oder 3. stuͤckẽ/ vñ stoß die oͤrter in den Teig/ dẽ du mit Wein hast angemacht/
wirffs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt hinweg/ gibs warm auff ein
Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
22. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie an mit Zucker vnd Rosenwasser/
vnd bestreich den Oblat damit/ leg den andern Oblat daruͤber/ backs auch
auß wie vorhin vermeldt ist/ wie man den gefuͤllten Oblat backen sol.
23. Nim̃ Eyer/ schlag sie durcheinander/ vñ laß sie durch ein Haͤrin Tuch
lauffen/ saltz die Eyer/ vñ geuß sie in gesottẽ Milch/ ruͤrs vmb/ biß auffseudt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription
(2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |