Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von allerley Suppen/ wie man sie zurichten sol. [Abbildung] 1. MAndelsuppen/ wenn man sie anrichtet/ daß man ein Faum macht/ ist sie zierlich vnd gut. 2. Nimm ein Hecht/ vnnd mach ein Kölhecht darauß/ be- spreng jn mit Saltz/ vnd leg jn auff ein Roßt/ vnd brat jhn/ thu jn in einen Mörsel/ vnd stoß jn/ nimm etliche Schnitten von einem Weck/ die fein abgebeht seyn/ darvnter/ streich es durch mit guter wolgeschmackter Erbeßbrüh/ pfeffers/ gelbs vnd saltzs/ vnd thu Butter darein/ laß sieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Hechtsuppen. 3. Nimm den Magen vom Hecht mit dem Darm/ setzs auffs Feuwer/ vnd quells wol/ küls auß/ vnnd schneidts auff/ schleim es sauber auß mit ei- nem Messer/ setz es wider zu mit wolgeschmackter Erbeßbrüh/ pfeffers vnnd gelbs/ vnd laß wol sieden/ schmältz vnd versaltz es nicht/ so wirdt es gut vnnd wolgeschmack. Darumb nennet man es ein Suppen von einem Hechtma- gen. Du magst auch die Leber darzu nemmen vom Hecht/ rößt sie auß But- ter/ schneidt sie fein klein/ vnnd thu sie in die Suppen/ so wirdt es desto besser. 4. Erbeßsuppen mit klein gehackten Zwibeln/ die geschweißt seyn/ pfef- fers vnd gelbs/ so ist es auch gut. 5. Setz Kraut zu mit einer Krautsuppen/ es sey geschnitten oder ge-
hackt/ nimm gantzen Pfeffer vnd gantze Muscatenblüt darvnter/ laß darmit sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nimm darzu gebeht Schnitten von einem Weck oder Ruckenbrot/ schmältzs mit heisser Butter/ vnd besträw es mit Jngwer. Von allerley Suppen/ wie man sie zurichten sol. [Abbildung] 1. MAndelsuppen/ wenn man sie anrichtet/ daß man ein Faum macht/ ist sie zierlich vnd gut. 2. Nim̃ ein Hecht/ vnnd mach ein Koͤlhecht darauß/ be- spreng jn mit Saltz/ vnd leg jn auff ein Roßt/ vnd brat jhn/ thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn/ nim̃ etliche Schnitten von einem Weck/ die fein abgebeht seyn/ darvnter/ streich es durch mit guter wolgeschmackter Erbeßbruͤh/ pfeffers/ gelbs vnd saltzs/ vnd thu Butter darein/ laß sieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Hechtsuppen. 3. Nim̃ den Magen vom Hecht mit dem Darm/ setzs auffs Feuwer/ vnd quells wol/ kuͤls auß/ vnnd schneidts auff/ schleim es sauber auß mit ei- nem Messer/ setz es wider zu mit wolgeschmackter Erbeßbruͤh/ pfeffers vnnd gelbs/ vnd laß wol sieden/ schmaͤltz vnd versaltz es nicht/ so wirdt es gut vnnd wolgeschmack. Darumb nennet man es ein Suppen von einem Hechtma- gen. Du magst auch die Leber darzu nemmen vom Hecht/ roͤßt sie auß But- ter/ schneidt sie fein klein/ vnnd thu sie in die Suppen/ so wirdt es desto besser. 4. Erbeßsuppen mit klein gehackten Zwibeln/ die geschweißt seyn/ pfef- fers vnd gelbs/ so ist es auch gut. 5. Setz Kraut zu mit einer Krautsuppen/ es sey geschnitten oder ge-
hackt/ nim̃ gantzen Pfeffer vnd gantze Muscatenbluͤt darvnter/ laß darmit sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ darzu gebeht Schnitten von einem Weck oder Ruckenbrot/ schmaͤltzs mit heisser Butter/ vnd bestraͤw es mit Jngwer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0423" n="CLXIIa"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von allerley Suppen/ wie man</hi><lb/> sie zurichten sol.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>1.<lb/><hi rendition="#in">M</hi>Andelsuppen/ wenn man sie anrichtet/ daß man ein Faum<lb/> macht/ ist sie zierlich vnd gut.</item><lb/> <item>2. Nim̃ ein Hecht/ vnnd mach ein Koͤlhecht darauß/ be-<lb/> spreng jn mit Saltz/ vnd leg jn auff ein Roßt/ vnd brat jhn/<lb/> thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn/ nim̃ etliche Schnitten von einem Weck/<lb/> die fein abgebeht seyn/ darvnter/ streich es durch mit guter wolgeschmackter<lb/> Erbeßbruͤh/ pfeffers/ gelbs vnd saltzs/ vnd thu Butter darein/ laß sieden/ so<lb/> wirt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Hechtsuppen.</item><lb/> <item>3. Nim̃ den Magen vom Hecht mit dem Darm/ setzs auffs Feuwer/<lb/> vnd quells wol/ kuͤls auß/ vnnd schneidts auff/ schleim es sauber auß mit ei-<lb/> nem Messer/ setz es wider zu mit wolgeschmackter Erbeßbruͤh/ pfeffers vnnd<lb/> gelbs/ vnd laß wol sieden/ schmaͤltz vnd versaltz es nicht/ so wirdt es gut vnnd<lb/> wolgeschmack. Darumb nennet man es ein Suppen von einem Hechtma-<lb/> gen. Du magst auch die Leber darzu nemmen vom Hecht/ roͤßt sie auß But-<lb/> ter/ schneidt sie fein klein/ vnnd thu sie in die Suppen/ so wirdt es desto<lb/> besser.</item><lb/> <item>4. Erbeßsuppen mit klein gehackten Zwibeln/ die geschweißt seyn/ pfef-<lb/> fers vnd gelbs/ so ist es auch gut.</item><lb/> <item>5. Setz Kraut zu mit einer Krautsuppen/ es sey geschnitten oder ge-<lb/> hackt/ nim̃ gantzen Pfeffer vnd gantze Muscatenbluͤt darvnter/ laß darmit<lb/> sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ darzu gebeht Schnitten von<lb/> einem Weck oder Ruckenbrot/ schmaͤltzs mit heisser Butter/ vnd bestraͤw es<lb/> mit Jngwer.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXIIa/0423]
Von allerley Suppen/ wie man
sie zurichten sol.
[Abbildung]
1.
MAndelsuppen/ wenn man sie anrichtet/ daß man ein Faum
macht/ ist sie zierlich vnd gut.
2. Nim̃ ein Hecht/ vnnd mach ein Koͤlhecht darauß/ be-
spreng jn mit Saltz/ vnd leg jn auff ein Roßt/ vnd brat jhn/
thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn/ nim̃ etliche Schnitten von einem Weck/
die fein abgebeht seyn/ darvnter/ streich es durch mit guter wolgeschmackter
Erbeßbruͤh/ pfeffers/ gelbs vnd saltzs/ vnd thu Butter darein/ laß sieden/ so
wirt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Hechtsuppen.
3. Nim̃ den Magen vom Hecht mit dem Darm/ setzs auffs Feuwer/
vnd quells wol/ kuͤls auß/ vnnd schneidts auff/ schleim es sauber auß mit ei-
nem Messer/ setz es wider zu mit wolgeschmackter Erbeßbruͤh/ pfeffers vnnd
gelbs/ vnd laß wol sieden/ schmaͤltz vnd versaltz es nicht/ so wirdt es gut vnnd
wolgeschmack. Darumb nennet man es ein Suppen von einem Hechtma-
gen. Du magst auch die Leber darzu nemmen vom Hecht/ roͤßt sie auß But-
ter/ schneidt sie fein klein/ vnnd thu sie in die Suppen/ so wirdt es desto
besser.
4. Erbeßsuppen mit klein gehackten Zwibeln/ die geschweißt seyn/ pfef-
fers vnd gelbs/ so ist es auch gut.
5. Setz Kraut zu mit einer Krautsuppen/ es sey geschnitten oder ge-
hackt/ nim̃ gantzen Pfeffer vnd gantze Muscatenbluͤt darvnter/ laß darmit
sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ darzu gebeht Schnitten von
einem Weck oder Ruckenbrot/ schmaͤltzs mit heisser Butter/ vnd bestraͤw es
mit Jngwer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/423 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/423>, abgerufen am 23.02.2025. |