Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.auch vnten davon hinweg. Laß also ein stundt oder zwo stehen. Vnnd wenn du schier wil anrichten/ so thu das Tüchlein oben davon hinweg/ vnd thu ein Schüssel darüber/ vnd stürtz darein/ thu das ander Schüßlein am ersten da- von hinweg/ darnach das Tüchlein/ so bleibt der Käß beysammen/ vnd fein glat. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so geuß ein süssen Rahm/ der fein dick ist/ darüber/ vnd gib es zum letzten Gang auff ein Tisch. Also macht man die Käß am Rheinstrom. 149. Nimm Geiß/ Schaf vnd Kühmilch/ eins so viel als deß andern/
thu es zusammen in einen Hafen/ rür auch ein wenig Lab darvnter/ setz zur wärm/ so wirdt es gerinnen/ laß nicht gar zu hart werden. daß nur halb gerinnet. Thu vnter das Molcken widerumb Lab/ setz auff ein Feuwer/ daß auff ein neuwes gerinnet/ schüt es auff ein saubers Tuch/ daß das Wasser gar dar- von kompt/ thu es mit demTuch auff ein Schüssel/ die Löcher hat/ bedeck dz obertheil mit dem Tuch/ laß also vber Nacht stehen/ so wirt es hart/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so thu das Tuch darvon/ leg ein Weinblat darauff/ vnd nimm ein Schüssel/ vnd bedecks mit dem Weinblat/ stürtz vmb/ vnnd nimm die Schüssel davon hinweg/ darnach das Tüchlein/ so bleibet es auff den Wein- blat/ ist schön vnnd zierlich. Vnd also macht man die Meykäß/ so werden sie fein gelb/ als wenn man Saffran hett darvnter gethan. Vnnd wenn mans jsset/ so streicht man es auff ein Weck/ zuckert vnnd saltzt es/ wie man es ha- ben wil. 150. Nimm süsse Milch/ die dick ist/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie
auffsie- den bleib darbey/ daß nicht vbergehet/ auch nicht darein stäubt/ setz es vom Feuwer hinweg/ vnd rürs mit einem höltzern Löffel vmb/ setzs in einen kalten Keller/ vnd laß vber Nacht stehen/ dz wol kalt wirt/ so wirt es ein dicke Haut darauff gewinnen/ schepff sie herab mit einem Faumlöffel/ vnd richt es in ein Schüssel oder in ein Silber an/ Vnnd wenn du es schier wilt zu essen geben/ so besträw es mit schönem weissen Zucker. Vnnd die Speiß nennet man in Jtalia ein Gandelat. 151. Nimm geriebene Mandeln/ streich sie mit Hausenblasen/ so mit Was-
ser gesotten/ durch/ machs süß mit schönem weissen Zucker/ setz auff Kolen/ vnd rürs vmb biß daß auffseudt/ geuß Rosenwasser darein/ vnd setzs in kal- tes Wasser/ rürs vmb/ biß kalt wirt/ geuß es in ein Erden oder Wachsen Mo- del/ die innwendig mit Mandelöl geschmiert ist/ Vnnd wenn du es wilt an- anrichten/ so geuß ein wenig Mandelmilch/ die fein kalt vnnd süß ist/ vnnd nach dem Rosenwasser schmeckt/ darvnter/ so wirt es wolgeschmack vnnd zierlich. Hastu kein Hausenblasen/ so seudt Kälbern Füß in lauterm Wasser/ so kan- stu die Mandeln damit durchstreichen. Hastu aber auch nicht Kälbernfüß/ so nimm Schweinshäut/ die fein sauber vnd nit feißt seyn/ seudt sie mit Was- ser/ so kanstu sie auch brauchen zum Mandelkäß. auch vnten davon hinweg. Laß also ein stundt oder zwo stehen. Vnnd wenn du schier wil anrichten/ so thu das Tuͤchlein oben davon hinweg/ vñ thu ein Schuͤssel daruͤber/ vñ stuͤrtz darein/ thu das ander Schuͤßlein am ersten da- von hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibt der Kaͤß beysammen/ vnd fein glat. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so geuß ein suͤssen Rahm/ der fein dick ist/ daruͤber/ vnd gib es zum letzten Gang auff ein Tisch. Also macht man die Kaͤß am Rheinstrom. 149. Nim̃ Geiß/ Schaf vnd Kuͤhmilch/ eins so viel als deß andern/
thu es zusam̃en in einen Hafen/ ruͤr auch ein wenig Lab darvnter/ setz zur waͤrm/ so wirdt es gerinnen/ laß nicht gar zu hart werden. daß nur halb gerinnet. Thu vnter das Molcken widerumb Lab/ setz auff ein Feuwer/ daß auff ein neuwes gerinnet/ schuͤt es auff ein saubers Tuch/ daß das Wasser gar dar- von kompt/ thu es mit demTuch auff ein Schuͤssel/ die Loͤcher hat/ bedeck dz obertheil mit dem Tuch/ laß also vber Nacht stehen/ so wirt es hart/ vnd weñ du es wilt anrichten/ so thu das Tuch darvon/ leg ein Weinblat darauff/ vnd nim̃ ein Schuͤssel/ vnd bedecks mit dem Weinblat/ stuͤrtz vmb/ vnnd nim̃ die Schuͤssel davon hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibet es auff dẽ Wein- blat/ ist schoͤn vnnd zierlich. Vnd also macht man die Meykaͤß/ so werden sie fein gelb/ als wenn man Saffran hett darvnter gethan. Vnnd wenn mans jsset/ so streicht man es auff ein Weck/ zuckert vnnd saltzt es/ wie man es ha- ben wil. 150. Nim̃ suͤsse Milch/ die dick ist/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie
auffsie- den bleib darbey/ daß nicht vbergehet/ auch nicht darein staͤubt/ setz es vom Feuwer hinweg/ vnd ruͤrs mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ setzs in einen kalten Keller/ vnd laß vber Nacht stehen/ dz wol kalt wirt/ so wirt es ein dicke Haut darauff gewinnen/ schepff sie herab mit einem Faumloͤffel/ vnd richt es in ein Schuͤssel oder in ein Silber an/ Vnnd wenn du es schier wilt zu essen geben/ so bestraͤw es mit schoͤnem weissen Zucker. Vnnd die Speiß nennet man in Jtalia ein Gandelat. 151. Nim̃ geriebene Mandeln/ streich sie mit Hausenblasen/ so mit Was-
ser gesotten/ durch/ machs suͤß mit schoͤnem weissen Zucker/ setz auff Kolen/ vnd ruͤrs vmb biß daß auffseudt/ geuß Rosenwasser darein/ vnd setzs in kal- tes Wasser/ ruͤrs vmb/ biß kalt wirt/ geuß es in ein Erdẽ oder Wachsen Mo- del/ die innwendig mit Mandeloͤl geschmiert ist/ Vnnd wenn du es wilt an- anrichten/ so geuß ein wenig Mandelmilch/ die fein kalt vnnd suͤß ist/ vnnd nach dem Rosenwasser schmeckt/ darvnter/ so wirt es wolgeschmack vnnd zierlich. Hastu kein Hausenblasen/ so seudt Kaͤlbern Fuͤß in lauterm Wasser/ so kan- stu die Mandeln damit durchstreichen. Hastu aber auch nicht Kaͤlbernfuͤß/ so nim̃ Schweinshaͤut/ die fein sauber vnd nit feißt seyn/ seudt sie mit Was- ser/ so kanstu sie auch brauchen zum Mandelkaͤß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0403" n="CLIIa"/> auch vnten davon hinweg. Laß also ein stundt oder zwo stehen. Vnnd wenn<lb/> du schier wil anrichten/ so thu das Tuͤchlein oben davon hinweg/ vñ thu ein<lb/> Schuͤssel daruͤber/ vñ stuͤrtz darein/ thu das ander Schuͤßlein am ersten da-<lb/> von hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibt der Kaͤß beysammen/ vnd fein<lb/> glat. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so geuß ein suͤssen Rahm/ der<lb/> fein dick ist/ daruͤber/ vnd gib es zum letzten Gang auff ein Tisch. Also macht<lb/> man die Kaͤß am Rheinstrom.</item><lb/> <item>149. Nim̃ Geiß/ Schaf vnd Kuͤhmilch/ eins so viel als deß andern/ thu<lb/> es zusam̃en in einen Hafen/ ruͤr auch ein wenig Lab darvnter/ setz zur waͤrm/<lb/> so wirdt es gerinnen/ laß nicht gar zu hart werden. daß nur halb gerinnet.<lb/> Thu vnter das Molcken widerumb Lab/ setz auff ein Feuwer/ daß auff ein<lb/> neuwes gerinnet/ schuͤt es auff ein saubers Tuch/ daß das Wasser gar dar-<lb/> von kompt/ thu es mit demTuch auff ein Schuͤssel/ die Loͤcher hat/ bedeck dz<lb/> obertheil mit dem Tuch/ laß also vber Nacht stehen/ so wirt es hart/ vnd weñ<lb/> du es wilt anrichten/ so thu das Tuch darvon/ leg ein Weinblat darauff/ vnd<lb/> nim̃ ein Schuͤssel/ vnd bedecks mit dem Weinblat/ stuͤrtz vmb/ vnnd nim̃ die<lb/> Schuͤssel davon hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibet es auff dẽ Wein-<lb/> blat/<lb/> ist schoͤn vnnd zierlich. Vnd also macht man die Meykaͤß/ so werden sie<lb/> fein gelb/ als wenn man Saffran hett darvnter gethan. Vnnd wenn mans<lb/> jsset/ so streicht man es auff ein Weck/ zuckert vnnd saltzt es/ wie man es ha-<lb/> ben wil.</item><lb/> <item>150. Nim̃ suͤsse Milch/ die dick ist/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie auffsie-<lb/> den<lb/> bleib darbey/ daß nicht vbergehet/ auch nicht darein staͤubt/ setz es vom<lb/> Feuwer hinweg/ vnd ruͤrs mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ setzs in einen kalten<lb/> Keller/ vnd laß vber Nacht stehen/ dz wol kalt wirt/ so wirt es ein dicke Haut<lb/> darauff gewinnen/ schepff sie herab mit einem Faumloͤffel/ vnd richt es in ein<lb/> Schuͤssel oder in ein Silber an/ Vnnd wenn du es schier wilt zu essen geben/<lb/> so bestraͤw es mit schoͤnem weissen Zucker. Vnnd die Speiß nennet man in<lb/> Jtalia ein Gandelat.</item><lb/> <item>151. Nim̃ geriebene Mandeln/ streich sie mit Hausenblasen/ so mit Was-<lb/> ser gesotten/ durch/ machs suͤß mit schoͤnem weissen Zucker/ setz auff Kolen/<lb/> vnd ruͤrs vmb biß daß auffseudt/ geuß Rosenwasser darein/ vnd setzs in kal-<lb/> tes Wasser/ ruͤrs vmb/ biß kalt wirt/ geuß es in ein Erdẽ oder Wachsen Mo-<lb/> del/ die innwendig mit Mandeloͤl geschmiert ist/ Vnnd wenn du es wilt an-<lb/> anrichten/ so geuß ein wenig Mandelmilch/ die fein kalt vnnd suͤß ist/ vnnd nach<lb/> dem Rosenwasser schmeckt/ darvnter/ so wirt es wolgeschmack vnnd zierlich.<lb/> Hastu kein Hausenblasen/ so seudt Kaͤlbern Fuͤß in lauterm Wasser/ so kan-<lb/> stu die Mandeln damit durchstreichen. Hastu aber auch nicht Kaͤlbernfuͤß/<lb/> so nim̃ Schweinshaͤut/ die fein sauber vnd nit feißt seyn/ seudt sie mit Was-<lb/> ser/ so kanstu sie auch brauchen zum Mandelkaͤß.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLIIa/0403]
auch vnten davon hinweg. Laß also ein stundt oder zwo stehen. Vnnd wenn
du schier wil anrichten/ so thu das Tuͤchlein oben davon hinweg/ vñ thu ein
Schuͤssel daruͤber/ vñ stuͤrtz darein/ thu das ander Schuͤßlein am ersten da-
von hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibt der Kaͤß beysammen/ vnd fein
glat. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so geuß ein suͤssen Rahm/ der
fein dick ist/ daruͤber/ vnd gib es zum letzten Gang auff ein Tisch. Also macht
man die Kaͤß am Rheinstrom.
149. Nim̃ Geiß/ Schaf vnd Kuͤhmilch/ eins so viel als deß andern/ thu
es zusam̃en in einen Hafen/ ruͤr auch ein wenig Lab darvnter/ setz zur waͤrm/
so wirdt es gerinnen/ laß nicht gar zu hart werden. daß nur halb gerinnet.
Thu vnter das Molcken widerumb Lab/ setz auff ein Feuwer/ daß auff ein
neuwes gerinnet/ schuͤt es auff ein saubers Tuch/ daß das Wasser gar dar-
von kompt/ thu es mit demTuch auff ein Schuͤssel/ die Loͤcher hat/ bedeck dz
obertheil mit dem Tuch/ laß also vber Nacht stehen/ so wirt es hart/ vnd weñ
du es wilt anrichten/ so thu das Tuch darvon/ leg ein Weinblat darauff/ vnd
nim̃ ein Schuͤssel/ vnd bedecks mit dem Weinblat/ stuͤrtz vmb/ vnnd nim̃ die
Schuͤssel davon hinweg/ darnach das Tuͤchlein/ so bleibet es auff dẽ Wein-
blat/
ist schoͤn vnnd zierlich. Vnd also macht man die Meykaͤß/ so werden sie
fein gelb/ als wenn man Saffran hett darvnter gethan. Vnnd wenn mans
jsset/ so streicht man es auff ein Weck/ zuckert vnnd saltzt es/ wie man es ha-
ben wil.
150. Nim̃ suͤsse Milch/ die dick ist/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie auffsie-
den
bleib darbey/ daß nicht vbergehet/ auch nicht darein staͤubt/ setz es vom
Feuwer hinweg/ vnd ruͤrs mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ setzs in einen kalten
Keller/ vnd laß vber Nacht stehen/ dz wol kalt wirt/ so wirt es ein dicke Haut
darauff gewinnen/ schepff sie herab mit einem Faumloͤffel/ vnd richt es in ein
Schuͤssel oder in ein Silber an/ Vnnd wenn du es schier wilt zu essen geben/
so bestraͤw es mit schoͤnem weissen Zucker. Vnnd die Speiß nennet man in
Jtalia ein Gandelat.
151. Nim̃ geriebene Mandeln/ streich sie mit Hausenblasen/ so mit Was-
ser gesotten/ durch/ machs suͤß mit schoͤnem weissen Zucker/ setz auff Kolen/
vnd ruͤrs vmb biß daß auffseudt/ geuß Rosenwasser darein/ vnd setzs in kal-
tes Wasser/ ruͤrs vmb/ biß kalt wirt/ geuß es in ein Erdẽ oder Wachsen Mo-
del/ die innwendig mit Mandeloͤl geschmiert ist/ Vnnd wenn du es wilt an-
anrichten/ so geuß ein wenig Mandelmilch/ die fein kalt vnnd suͤß ist/ vnnd nach
dem Rosenwasser schmeckt/ darvnter/ so wirt es wolgeschmack vnnd zierlich.
Hastu kein Hausenblasen/ so seudt Kaͤlbern Fuͤß in lauterm Wasser/ so kan-
stu die Mandeln damit durchstreichen. Hastu aber auch nicht Kaͤlbernfuͤß/
so nim̃ Schweinshaͤut/ die fein sauber vnd nit feißt seyn/ seudt sie mit Was-
ser/ so kanstu sie auch brauchen zum Mandelkaͤß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription
(2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |