Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von allerley Zugemüß/ so auff mancherley art mag zugerichtet werden. [Abbildung] I. ERbeß. Nimm Erbeß/ setz sie mit Laugen auff/ vnnd laß sie sie- den/ daß die Hülsen herab gehen/ reib sie wol/ vnnd wasch sie sauber auß/ laß sie in Wasser weichen/ dz der schmack davon hinweg kompt. Setz sie mit kaltem Wasser auff/ vnnd laß sie sieden/ vnnd wenn du vermeinest daß sie weich seyn/ so schüt sie auff ein Durchschlag/ vnd laß das Wasser darvon seigen/ thu sie wider- umb in ein Fischkessel/ vnnd setz sie auff heisse Kolen/ rür sie offt vmb/ biß sie trucken werden/ halt den Kessel gegen dem Feuwer/ so trucknen sie desto ehe auß/ thu sie als denn in einen Mörsel/ vnd stoß sie mit einem höltzern Stös- sel. Nimm neuwen Speck/ der vnzerlassen ist/ darvnter/ vnnd stoß jn/ setz mit dem Mörsel zum Feuwer/ vnd stoß jmmerdar/ biß daß gemach warm wirt/ vnd wenn du es wilt zerlassen/ so nimm Wasser/ das warm ist/ vnnd recht ge- saltzen/ mach die Erbeß damit ab/ mach sie nicht zu dick/ vnnd auch nicht zu dünn/ daß du es kanst durchseigen. Nimm ein weissen Weck/ der zerschnitten/ vnd auß der Butter gerößt ist/ zuckers weils warm ist/ vnnd schüts auff die Erbeß/ geuß widerumm zerlassenen Speck darüber/ so seindt die Erbeß weiß/ vnd ist der Speck auch weiß. Vnnd also kocht man die Erbeß/ sonderlich an einem Fleischtage. Zu zeiten nimpt man auch Milch darzu/ aber mit Wasser kan man es offt so weiß machen als mit Milch. 2. Gerößt Erbeß mit Speck in einer Turtenpfannen/ daß sie vnten vnd oben braun seyn/ daß man sie gantz auß der Turtenpfannen anricht/ vnd warm auff ein Tisch gibt. 3. Erbeß gekocht mit geräuchertem Speck. 4. Nimm neuwe Erbeß/ oder Schoten/ quell sie ein wenig in Wasser mit den Hülsen/ kül sie wieder auß/ vnd schneidt ein Speck fein dünn/ leg jhn Von allerley Zugemuͤß/ so auff mancherley art mag zugerichtet werden. [Abbildung] I. ERbeß. Nim̃ Erbeß/ setz sie mit Laugen auff/ vnnd laß sie sie- den/ daß die Huͤlsen herab gehen/ reib sie wol/ vnnd wasch sie sauber auß/ laß sie in Wasser weichen/ dz der schmack davon hinweg kompt. Setz sie mit kaltem Wasser auff/ vnnd laß sie sieden/ vnnd wenn du vermeinest daß sie weich seyn/ so schuͤt sie auff ein Durchschlag/ vnd laß das Wasser darvon seigen/ thu sie wider- umb in ein Fischkessel/ vnnd setz sie auff heisse Kolen/ ruͤr sie offt vmb/ biß sie trucken werden/ halt den Kessel gegen dem Feuwer/ so trucknen sie desto ehe auß/ thu sie als denn in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie mit einem hoͤltzern Stoͤs- sel. Nim̃ neuwen Speck/ der vnzerlassen ist/ darvnter/ vnnd stoß jn/ setz mit dem Moͤrsel zum Feuwer/ vnd stoß jmmerdar/ biß daß gemach warm wirt/ vnd wenn du es wilt zerlassen/ so nim̃ Wasser/ das warm ist/ vnnd recht ge- saltzen/ mach die Erbeß damit ab/ mach sie nicht zu dick/ vnnd auch nicht zu duͤnn/ daß du es kanst durchseigen. Nim̃ ein weissen Weck/ der zerschnitten/ vnd auß der Butter geroͤßt ist/ zuckers weils warm ist/ vnnd schuͤts auff die Erbeß/ geuß widerum̃ zerlassenen Speck daruͤber/ so seindt die Erbeß weiß/ vnd ist der Speck auch weiß. Vnnd also kocht man die Erbeß/ sonderlich an einem Fleischtage. Zu zeiten nimpt man auch Milch darzu/ aber mit Wasser kan man es offt so weiß machen als mit Milch. 2. Geroͤßt Erbeß mit Speck in einer Turtenpfannen/ daß sie vnten vnd oben braun seyn/ daß man sie gantz auß der Turtenpfannen anricht/ vñ warm auff ein Tisch gibt. 3. Erbeß gekocht mit geraͤuchertem Speck. 4. Nim̃ neuwe Erbeß/ oder Schoten/ quell sie ein wenig in Wasser mit den Huͤlsen/ kuͤl sie wieder auß/ vnd schneidt ein Speck fein duͤnn/ leg jhn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0381" n="CXLIa"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von allerley Zugemuͤß/ so auff</hi><lb/> mancherley art mag zugerichtet<lb/> werden.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Rbeß. Nim̃ Erbeß/ setz sie mit Laugen auff/ vnnd laß sie sie-<lb/> den/ daß die Huͤlsen herab gehen/ reib sie wol/ vnnd wasch sie<lb/> sauber auß/ laß sie in Wasser weichen/ dz der schmack davon<lb/> hinweg kompt. Setz sie mit kaltem Wasser auff/ vnnd laß sie<lb/> sieden/ vnnd wenn du vermeinest daß sie weich seyn/ so schuͤt<lb/> sie auff ein Durchschlag/ vnd laß das Wasser darvon seigen/ thu sie wider-<lb/> umb in ein Fischkessel/ vnnd setz sie auff heisse Kolen/ ruͤr sie offt vmb/ biß sie<lb/> trucken werden/ halt den Kessel gegen dem Feuwer/ so trucknen sie desto ehe<lb/> auß/ thu sie als denn in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie mit einem hoͤltzern Stoͤs-<lb/> sel. Nim̃ neuwen Speck/ der vnzerlassen ist/ darvnter/ vnnd stoß jn/ setz mit<lb/> dem Moͤrsel zum Feuwer/ vnd stoß jmmerdar/ biß daß gemach warm wirt/<lb/> vnd wenn du es wilt zerlassen/ so nim̃ Wasser/ das warm ist/ vnnd recht ge-<lb/> saltzen/ mach die Erbeß damit ab/ mach sie nicht zu dick/ vnnd auch nicht zu<lb/> duͤnn/ daß du es kanst durchseigen. Nim̃ ein weissen Weck/ der zerschnitten/<lb/> vnd auß der Butter geroͤßt ist/ zuckers weils warm ist/ vnnd schuͤts auff die<lb/> Erbeß/ geuß widerum̃ zerlassenen Speck daruͤber/ so seindt die Erbeß weiß/<lb/> vnd ist der Speck auch weiß. Vnnd also kocht man die Erbeß/ sonderlich an<lb/> einem Fleischtage. Zu zeiten nimpt man auch Milch darzu/ aber mit Wasser<lb/> kan man es offt so weiß machen als mit Milch.</item><lb/> <item>2. Geroͤßt Erbeß mit Speck in einer Turtenpfannen/ daß sie vnten<lb/> vnd oben braun seyn/ daß man sie gantz auß der Turtenpfannen anricht/ vñ<lb/> warm auff ein Tisch gibt.</item><lb/> <item>3. Erbeß gekocht mit geraͤuchertem Speck.</item><lb/> <item>4. Nim̃ neuwe Erbeß/ oder Schoten/ quell sie ein wenig in Wasser<lb/> mit den Huͤlsen/ kuͤl sie wieder auß/ vnd schneidt ein Speck fein duͤnn/ leg jhn </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXLIa/0381]
Von allerley Zugemuͤß/ so auff
mancherley art mag zugerichtet
werden.
[Abbildung]
I.
ERbeß. Nim̃ Erbeß/ setz sie mit Laugen auff/ vnnd laß sie sie-
den/ daß die Huͤlsen herab gehen/ reib sie wol/ vnnd wasch sie
sauber auß/ laß sie in Wasser weichen/ dz der schmack davon
hinweg kompt. Setz sie mit kaltem Wasser auff/ vnnd laß sie
sieden/ vnnd wenn du vermeinest daß sie weich seyn/ so schuͤt
sie auff ein Durchschlag/ vnd laß das Wasser darvon seigen/ thu sie wider-
umb in ein Fischkessel/ vnnd setz sie auff heisse Kolen/ ruͤr sie offt vmb/ biß sie
trucken werden/ halt den Kessel gegen dem Feuwer/ so trucknen sie desto ehe
auß/ thu sie als denn in einen Moͤrsel/ vnd stoß sie mit einem hoͤltzern Stoͤs-
sel. Nim̃ neuwen Speck/ der vnzerlassen ist/ darvnter/ vnnd stoß jn/ setz mit
dem Moͤrsel zum Feuwer/ vnd stoß jmmerdar/ biß daß gemach warm wirt/
vnd wenn du es wilt zerlassen/ so nim̃ Wasser/ das warm ist/ vnnd recht ge-
saltzen/ mach die Erbeß damit ab/ mach sie nicht zu dick/ vnnd auch nicht zu
duͤnn/ daß du es kanst durchseigen. Nim̃ ein weissen Weck/ der zerschnitten/
vnd auß der Butter geroͤßt ist/ zuckers weils warm ist/ vnnd schuͤts auff die
Erbeß/ geuß widerum̃ zerlassenen Speck daruͤber/ so seindt die Erbeß weiß/
vnd ist der Speck auch weiß. Vnnd also kocht man die Erbeß/ sonderlich an
einem Fleischtage. Zu zeiten nimpt man auch Milch darzu/ aber mit Wasser
kan man es offt so weiß machen als mit Milch.
2. Geroͤßt Erbeß mit Speck in einer Turtenpfannen/ daß sie vnten
vnd oben braun seyn/ daß man sie gantz auß der Turtenpfannen anricht/ vñ
warm auff ein Tisch gibt.
3. Erbeß gekocht mit geraͤuchertem Speck.
4. Nim̃ neuwe Erbeß/ oder Schoten/ quell sie ein wenig in Wasser
mit den Huͤlsen/ kuͤl sie wieder auß/ vnd schneidt ein Speck fein duͤnn/ leg jhn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/381 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/381>, abgerufen am 23.02.2025. |