Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.14. Nimm Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin- weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ besträw sie mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein resch seyn/ nimm etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs- brüh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 15. Nimm ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwäntz/ die
gesche- let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn- zerlassen ist/ rür das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nimm die Schwäntz von den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmältzt ist/ darvnter/ vnnd ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ die klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ rürs vnter die Krebß- schwäntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge- wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes- ser zu essen/ als was darinnen ist. 16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das förder am Schwantz her- auß/ nimm die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs trucken also warm auff ein Tisch/ besträw es mit einem Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 17. Nimm Krebs/ vnd zeuch die Därme auß den Schwäntzen also
roh/ weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den Scheren/ nimms vnd thu es in einen Mörsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar- vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Härin Tuch/ saltz ein we- nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an- gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd rürs vmb/ daß nicht anbrennt/ so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schüt es auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei- den vnd außbacken in einer Butter/ vnd magsts darnach geben in ein Man- del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd süß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge- schmack. 18. Nimm Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem Mörsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein 14. Nim̃ Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin- weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein resch seyn/ nim̃ etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs- bruͤh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 15. Nim̃ ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwaͤntz/ die
gesche- let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn- zerlassen ist/ ruͤr das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim̃ die Schwaͤntz von den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darvnter/ vnnd ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ ruͤrs vnter die Krebß- schwaͤntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge- wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes- ser zu essen/ als was darinnen ist. 16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das foͤrder am Schwantz her- auß/ nim̃ die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs trucken also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 17. Nim̃ Krebs/ vnd zeuch die Daͤrme auß den Schwaͤntzen also
roh/ weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den Scheren/ nim̃s vnd thu es in einen Moͤrsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar- vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Haͤrin Tuch/ saltz ein we- nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an- gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei- den vnd außbacken in einer Butter/ vñ magsts darnach geben in ein Man- del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd suͤß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge- schmack. 18. Nim̃ Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem Moͤrsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0354" n="CXXVIIb"/> <item>14. Nim̃ Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin-<lb/> weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestraͤw sie<lb/> mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein<lb/> resch seyn/ nim̃ etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs-<lb/> bruͤh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt<lb/> es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>15. Nim̃ ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwaͤntz/ die gesche-<lb/> let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn-<lb/> zerlassen ist/ ruͤr das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn<lb/> auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim̃ die Schwaͤntz von<lb/> den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darvnter/ vnnd<lb/> ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die<lb/> klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ ruͤrs vnter die Krebß-<lb/> schwaͤntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den<lb/> Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd<lb/> wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks<lb/> wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge-<lb/> wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes-<lb/> ser zu essen/ als was darinnen ist.</item><lb/> <item>16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das foͤrder am Schwantz her-<lb/> auß/ nim̃ die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz<lb/> hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs<lb/> trucken also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es gut<lb/> vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>17. Nim̃ Krebs/ vnd zeuch die Daͤrme auß den Schwaͤntzen also roh/<lb/> weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den<lb/> Scheren/ nim̃s vnd thu es in einen Moͤrsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar-<lb/> vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Haͤrin Tuch/ saltz ein we-<lb/> nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/<lb/> setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an-<lb/> gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/<lb/> so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schuͤt es<lb/> auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der<lb/> Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei-<lb/> den vnd außbacken in einer Butter/ vñ magsts darnach geben in ein Man-<lb/> del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd suͤß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge-<lb/> schmack.</item><lb/> <item>18. Nim̃ Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem<lb/> Moͤrsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXXVIIb/0354]
14. Nim̃ Krebs/ wenn sie gesotten seyn/ thu die grosse Schalen hin-
weg/ thu auch den Schwantz auff/ vnd laß die Scheren daran/ bestraͤw sie
mit Pfeffer/ Saltz vnnd Mehl/ back sie auß der heißen Butter/ daß sie fein
resch seyn/ nim̃ etliche Eyerdotter mit Essig/ Butter/ vnnd ein wenig Erbs-
bruͤh/ laß miteinander auffsieden/ geuß es vber die gebackene Krebs/ so wirt
es gut vnd wolgeschmack.
15. Nim̃ ein wenig von gesottenen Krebßen die Schwaͤntz/ die gesche-
let seyn/ sauber Mehl/ vnnd etliche Eyerdotter/ auch frische Butter/ die vn-
zerlassen ist/ ruͤr das vnter das Mehl/ vnnd mach ein Teig darauß/ treib jhn
auß mit einem Walger eines halben Fingers dick/ Nim̃ die Schwaͤntz von
den Krebßen/ vnd thu frische Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darvnter/ vnnd
ein wenig gestossenen Pfeffer/ mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die
klein gehackt seyn/ spreng ein wenig Saltz darvnter/ ruͤrs vnter die Krebß-
schwaͤntz/ vnnd schlag es in den Teig/ den du hast außgetrieben/ schmier den
Teig mit Eyerdottern/ vnnd scheub jhn in Ofen/ vnnd laß jn backen/ vnnd
wenn du es anrichtest/ so thu es auff/ vnd begeuß mit frischer Butter/ decks
wider zu/ vnd laß auff ein Tisch tragen also warm/ so wirt es gut vnd wolge-
wolgeschmack. Vnd das nennet man Engelische Pasteten/ denn das Brot ist bes-
ser zu essen/ als was darinnen ist.
16. Wenn die Krebs klein seind/ so dreh das foͤrder am Schwantz her-
auß/ nim̃ die Oberschalen davon hinweg/ laß die Schalen am Schwantz
hengen/ pfeffers/ saltzs vnd Mehls wol/ backs auß der heissen Butter/ gibs
trucken also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
17. Nim̃ Krebs/ vnd zeuch die Daͤrme auß den Schwaͤntzen also roh/
weil sie lebendig seyn/ schneidt das hindeltheil davon hinweg zwischen den
Scheren/ nim̃s vnd thu es in einen Moͤrsel/ vnd stoß wol/ schlag Eyer dar-
vnter/ vnnd streich es wol durcheinander durch ein Haͤrin Tuch/ saltz ein we-
nig/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/
setz Milch auff in einem Fischkessel/ vnd laß auffsieden/ vnd wenn sie hat an-
gefangen zu sieden/ so zeuch sie darein/ vnnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/
so wirt es gerinnen/ vnnd hart werden. Wenns auffgesotten hat/ so schuͤt es
auff ein Durchschlag/ vnd beschweiß ein wenig/ so wirt das Wasser von der
Milch rinnen/ vnd man nennet es Krebsmilch. Du magsts darnach schnei-
den vnd außbacken in einer Butter/ vñ magsts darnach geben in ein Man-
del oder Epffelgescharb/ das gelb vnd suͤß ist/ so ist es gut vnnd auch wolge-
schmack.
18. Nim̃ Schalen von gesottenen Krebßen/ vnd stoß sie wol in einem
Moͤrsel mit gebehtem Weck/ streich es durch mit weissem Wein/ vnnd ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription
(2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |