Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von Lauben seind fünfferley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. GEbacken. 2. Gebraten. Nimm geschweißte Zwibeln/ Essig vnd ge- stossenen Pfeffer/ laß es darmit auffsieden/ vnnd schaw ver- saltz es nicht. Wenn du es anrichtest/ so gib die Brüh vnter die Bratfisch/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 3. Lauben im Cassenadt abgesotten. Schupe die Lauben/ vnd schneidt nacheinander auff dem Rücken etliche Schnitt/ geuß Essig darüber/ thu sie in ein Fischbadel/ so werden sie fein krumb/ mach sie saur/ daß der Essig fein fürschlegt/ vnd schaw versaltz es nicht/ laß gar an die statt sieden/ darnach kalt werden im Fischbadel/ wenn sie kalt seyn/ so thu sie auff ein sauber Bret/ richt sie auff ein Schüssel/ vnd geuß Essig darüber/ wirff grün Pettersilgen dar- über/ so wirdt es fein steiff vnnd gut. Von denselbigen kalten Fischen kanstu eynmachen/ weiß mit Butter/ Erbsbrüh/ vnnd grünen wolschmeckenden Kräutern/ die klein gehackt seyn/ auch mit Muscatenblüt/ laß darmit resch eynsieden/ magsts saur machen oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut. 4. Eyngemachte Lauben auff Vngerisch. Nimm Zwibeln/ vnnd hack sie klein/ setz sie auff im Wasser/ vnd laß sieden/ geuß Essig darein/ vnd laß auch ein Sudt mit auffthun. Nimm darnach die Fisch/ die du hast mit dem Saltz eyngesprengt/ streich sie fein sauber ab/ vnd zeuch sie in die Brüh/ laß darmit sieden/ machs an mit Pfeffer vnd Saffran/ versuchs/ obs gut vnnd wolge- schmack/ auch recht gesaltzen sey/ ist es zu wenig saur/ so nimm ein Essig darzu/ machs süß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut. Magst auch schwartze Rosein darvnter nemmen/ vnd darmit sieden lassen/ so wirdt es desto besser vnd wolgeschmacker. 5. Lauben eyngemacht weiß mit Kümel/ Essig/ Erbsbrüh/ Jngwer
vnd
frischer Butter/ seind sie auch gut. Von Lauben seind fuͤnfferley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. GEbacken. 2. Gebraten. Nim̃ geschweißte Zwibeln/ Essig vnd ge- stossenen Pfeffer/ laß es darmit auffsieden/ vnnd schaw ver- saltz es nicht. Wenn du es anrichtest/ so gib die Bruͤh vnter die Bratfisch/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 3. Lauben im Cassenadt abgesotten. Schupe die Lauben/ vnd schneidt nacheinander auff dem Ruͤcken etliche Schnitt/ geuß Essig daruͤber/ thu sie in ein Fischbadel/ so werden sie fein krumb/ mach sie saur/ daß der Essig fein fuͤrschlegt/ vñ schaw versaltz es nicht/ laß gar an die statt sieden/ darnach kalt werden im Fischbadel/ weñ sie kalt seyn/ so thu sie auff ein sauber Bret/ richt sie auff ein Schuͤssel/ vnd geuß Essig daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen dar- uͤber/ so wirdt es fein steiff vnnd gut. Von denselbigen kalten Fischen kanstu eynmachen/ weiß mit Butter/ Erbsbruͤh/ vnnd gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ auch mit Muscatenbluͤt/ laß darmit resch eynsieden/ magsts saur machen oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut. 4. Eyngemachte Lauben auff Vngerisch. Nim̃ Zwibeln/ vnnd hack sie klein/ setz sie auff im Wasser/ vnd laß sieden/ geuß Essig darein/ vnd laß auch ein Sudt mit auffthun. Nim̃ darnach die Fisch/ die du hast mit dem Saltz eyngesprengt/ streich sie fein sauber ab/ vnd zeuch sie in die Bruͤh/ laß darmit sieden/ machs an mit Pfeffer vnd Saffran/ versuchs/ obs gut vnnd wolge- schmack/ auch recht gesaltzen sey/ ist es zu wenig saur/ so nim̃ ein Essig darzu/ machs suͤß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut. Magst auch schwartze Rosein darvnter nemmen/ vnd darmit sieden lassen/ so wirdt es desto besser vnd wolgeschmacker. 5. Lauben eyngemacht weiß mit Kuͤmel/ Essig/ Erbsbruͤh/ Jngwer
vñ
frischer Butter/ seind sie auch gut. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0350" n="CXXVb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von Lauben seind fuͤnfferley Speiß vnd</hi><lb/> Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">G</hi>Ebacken.</item><lb/> <item>2. Gebraten. Nim̃ geschweißte Zwibeln/ Essig vnd ge-<lb/> stossenen Pfeffer/ laß es darmit auffsieden/ vnnd schaw ver-<lb/> saltz es nicht. Wenn du es anrichtest/ so gib die Bruͤh vnter<lb/> die Bratfisch/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>3. Lauben im Cassenadt abgesotten. Schupe die Lauben/ vnd schneidt<lb/> nacheinander auff dem Ruͤcken etliche Schnitt/ geuß Essig daruͤber/ thu sie<lb/> in ein Fischbadel/ so werden sie fein krumb/ mach sie saur/ daß der Essig fein<lb/> fuͤrschlegt/ vñ schaw versaltz es nicht/ laß gar an die statt sieden/ darnach kalt<lb/> werden im Fischbadel/ weñ sie kalt seyn/ so thu sie auff ein sauber Bret/ richt<lb/> sie auff ein Schuͤssel/ vnd geuß Essig daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen dar-<lb/> uͤber/ so wirdt es fein steiff vnnd gut. Von denselbigen kalten Fischen kanstu<lb/> eynmachen/ weiß mit Butter/ Erbsbruͤh/ vnnd gruͤnen wolschmeckenden<lb/> Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ auch mit Muscatenbluͤt/ laß darmit resch<lb/> eynsieden/ magsts saur machen oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut.</item><lb/> <item>4. Eyngemachte Lauben auff Vngerisch. Nim̃ Zwibeln/ vnnd hack sie<lb/> klein/ setz sie auff im Wasser/ vnd laß sieden/ geuß Essig darein/ vnd laß auch<lb/> ein Sudt mit auffthun. Nim̃ darnach die Fisch/ die du hast mit dem Saltz<lb/> eyngesprengt/ streich sie fein sauber ab/ vnd zeuch sie in die Bruͤh/ laß darmit<lb/> sieden/ machs an mit Pfeffer vnd Saffran/ versuchs/ obs gut vnnd wolge-<lb/> schmack/ auch recht gesaltzen sey/ ist es zu wenig saur/ so nim̃ ein Essig darzu/<lb/> machs suͤß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut. Magst auch schwartze<lb/> Rosein darvnter nemmen/ vnd darmit sieden lassen/ so wirdt es desto besser<lb/> vnd wolgeschmacker.</item><lb/> <item>5. Lauben eyngemacht weiß mit Kuͤmel/ Essig/ Erbsbruͤh/ Jngwer vñ<lb/> frischer Butter/ seind sie auch gut.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXXVb/0350]
Von Lauben seind fuͤnfferley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
GEbacken.
2. Gebraten. Nim̃ geschweißte Zwibeln/ Essig vnd ge-
stossenen Pfeffer/ laß es darmit auffsieden/ vnnd schaw ver-
saltz es nicht. Wenn du es anrichtest/ so gib die Bruͤh vnter
die Bratfisch/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
3. Lauben im Cassenadt abgesotten. Schupe die Lauben/ vnd schneidt
nacheinander auff dem Ruͤcken etliche Schnitt/ geuß Essig daruͤber/ thu sie
in ein Fischbadel/ so werden sie fein krumb/ mach sie saur/ daß der Essig fein
fuͤrschlegt/ vñ schaw versaltz es nicht/ laß gar an die statt sieden/ darnach kalt
werden im Fischbadel/ weñ sie kalt seyn/ so thu sie auff ein sauber Bret/ richt
sie auff ein Schuͤssel/ vnd geuß Essig daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen dar-
uͤber/ so wirdt es fein steiff vnnd gut. Von denselbigen kalten Fischen kanstu
eynmachen/ weiß mit Butter/ Erbsbruͤh/ vnnd gruͤnen wolschmeckenden
Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ auch mit Muscatenbluͤt/ laß darmit resch
eynsieden/ magsts saur machen oder nicht/ so ist es auff beyde manier gut.
4. Eyngemachte Lauben auff Vngerisch. Nim̃ Zwibeln/ vnnd hack sie
klein/ setz sie auff im Wasser/ vnd laß sieden/ geuß Essig darein/ vnd laß auch
ein Sudt mit auffthun. Nim̃ darnach die Fisch/ die du hast mit dem Saltz
eyngesprengt/ streich sie fein sauber ab/ vnd zeuch sie in die Bruͤh/ laß darmit
sieden/ machs an mit Pfeffer vnd Saffran/ versuchs/ obs gut vnnd wolge-
schmack/ auch recht gesaltzen sey/ ist es zu wenig saur/ so nim̃ ein Essig darzu/
machs suͤß oder saur/ so ist es auff beyde manier gut. Magst auch schwartze
Rosein darvnter nemmen/ vnd darmit sieden lassen/ so wirdt es desto besser
vnd wolgeschmacker.
5. Lauben eyngemacht weiß mit Kuͤmel/ Essig/ Erbsbruͤh/ Jngwer vñ
frischer Butter/ seind sie auch gut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/350 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXXVb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/350>, abgerufen am 16.02.2025. |