Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von Pfrillen seind fünfferley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. PFrillen trucken abgesotten fein blaw. Nimm die Pfrillen/ geuß ein Wein daran/ vnnd laß sie darinnen sterben/ wenn sie ge- storben/ so geuß ein wenig Essig daran/ so werden sie fein blaw/ schüt sie in ein Fischbadel/ vnd seudt sie/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie gemach sieden/ so bleiben sie bey irer Farb/ vnd seudt sie nicht lang/ denn sie seind bald gesotten/ thu sie auß in eine Schüssel/ vnd thu gute frische Butter darüber/ besträw sie mit gestossenem Jngwer/ seind sie gut vnd wolgeschmack. Nimm ein Erbsbrüh/ Butter/ ein wenig Kümel vnnd Essig/ auch grüne Pettersilgen/ die klein gehackt ist/ laß das alles miteinan- der sieden/ geuß vber die gesotten Pfrillen/ vnd besträw sie mit Jngwer/ seind sie gut vnd wolgeschmack. 2. Gebackene Pfrillen. 3. Gelb eyngemacht fein säurlicht mit Zwibeln. 4. Nimm Zwibeln/ schneidt sie klein/ vnnd schweiß sie in Butter/ mach sie mit gestossenem Pfeffer ab/ geuß darein ein wenig Weinessig vnd Erbs- brüh/ laß darmit ein Sudt auffthun/ thu die Pfrillen/ die du hast blaw ab- gesotten/ darein/ seig sie wol ab/ daß das Saltzwasser davon kompt/ laß sie wider ein Sudt auffthun/ so werden sie auch gut vnd wolgeschmack. 5. Man kan auch Pfrillen füllen mit Eyern/ wie man die Grundel
füllet/ sonderlich wenn sie außgeleichet haben/ so seind sie desto besser zu füllen. Von Pfrillen seind fuͤnfferley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. PFrillen trucken abgesotten fein blaw. Nim̃ die Pfrillen/ geuß ein Wein daran/ vnnd laß sie darinnen sterben/ wenn sie ge- storbẽ/ so geuß ein wenig Essig daran/ so werdẽ sie fein blaw/ schuͤt sie in ein Fischbadel/ vnd seudt sie/ setz sie auff Kolen/ vnd laß sie gemach sieden/ so bleiben sie bey irer Farb/ vnd seudt sie nicht lang/ denn sie seind bald gesotten/ thu sie auß in eine Schuͤssel/ vnd thu gute frische Butter daruͤber/ bestraͤw sie mit gestossenem Jngwer/ seind sie gut vnd wolgeschmack. Nim̃ ein Erbsbruͤh/ Butter/ ein wenig Kuͤmel vnnd Essig/ auch gruͤne Pettersilgen/ die klein gehackt ist/ laß das alles miteinan- der sieden/ geuß vber die gesotten Pfrillen/ vñ bestraͤw sie mit Jngwer/ seind sie gut vnd wolgeschmack. 2. Gebackene Pfrillen. 3. Gelb eyngemacht fein saͤurlicht mit Zwibeln. 4. Nim̃ Zwibeln/ schneidt sie klein/ vnnd schweiß sie in Butter/ mach sie mit gestossenem Pfeffer ab/ geuß darein ein wenig Weinessig vnd Erbs- bruͤh/ laß darmit ein Sudt auffthun/ thu die Pfrillen/ die du hast blaw ab- gesotten/ darein/ seig sie wol ab/ daß das Saltzwasser davon kompt/ laß sie wider ein Sudt auffthun/ so werden sie auch gut vnd wolgeschmack. 5. Man kan auch Pfrillen fuͤllen mit Eyern/ wie man die Grundel
fuͤllet/ sonderlich wenn sie außgeleichet haben/ so seind sie desto besser zu fuͤllen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0348" n="CXIIIIb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von Pfrillen seind fuͤnfferley Speiß vnd</hi><lb/> Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">P</hi>Frillen trucken abgesotten fein blaw. Nim̃ die Pfrillen/ geuß<lb/> ein Wein daran/ vnnd laß sie darinnen sterben/ wenn sie ge-<lb/> storbẽ/ so geuß ein wenig Essig daran/ so werdẽ sie fein blaw/<lb/> schuͤt sie in ein Fischbadel/ vnd seudt sie/ setz sie auff Kolen/ vnd<lb/> laß sie gemach sieden/ so bleiben sie bey irer Farb/ vnd seudt sie<lb/> nicht lang/ denn sie seind bald gesotten/ thu sie auß in eine Schuͤssel/ vnd thu<lb/> gute frische Butter daruͤber/ bestraͤw sie mit gestossenem Jngwer/ seind sie<lb/> gut vnd wolgeschmack. Nim̃ ein Erbsbruͤh/ Butter/ ein wenig Kuͤmel vnnd<lb/> Essig/ auch gruͤne Pettersilgen/ die klein gehackt ist/ laß das alles miteinan-<lb/> der sieden/ geuß vber die gesotten Pfrillen/ vñ bestraͤw sie mit Jngwer/ seind<lb/> sie gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>2. Gebackene Pfrillen.</item><lb/> <item>3. Gelb eyngemacht fein saͤurlicht mit Zwibeln.</item> <item>4. Nim̃ Zwibeln/ schneidt sie klein/ vnnd schweiß sie in Butter/ mach<lb/> sie mit gestossenem Pfeffer ab/ geuß darein ein wenig Weinessig vnd Erbs-<lb/> bruͤh/ laß darmit ein Sudt auffthun/ thu die Pfrillen/ die du hast blaw ab-<lb/> gesotten/ darein/ seig sie wol ab/ daß das Saltzwasser davon kompt/ laß sie<lb/> wider ein Sudt auffthun/ so werden sie auch gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>5. Man kan auch Pfrillen fuͤllen mit Eyern/ wie man die Grundel<lb/> fuͤllet/ sonderlich wenn sie außgeleichet haben/ so seind<lb/> sie desto besser zu fuͤllen.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXIIIIb/0348]
Von Pfrillen seind fuͤnfferley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
PFrillen trucken abgesotten fein blaw. Nim̃ die Pfrillen/ geuß
ein Wein daran/ vnnd laß sie darinnen sterben/ wenn sie ge-
storbẽ/ so geuß ein wenig Essig daran/ so werdẽ sie fein blaw/
schuͤt sie in ein Fischbadel/ vnd seudt sie/ setz sie auff Kolen/ vnd
laß sie gemach sieden/ so bleiben sie bey irer Farb/ vnd seudt sie
nicht lang/ denn sie seind bald gesotten/ thu sie auß in eine Schuͤssel/ vnd thu
gute frische Butter daruͤber/ bestraͤw sie mit gestossenem Jngwer/ seind sie
gut vnd wolgeschmack. Nim̃ ein Erbsbruͤh/ Butter/ ein wenig Kuͤmel vnnd
Essig/ auch gruͤne Pettersilgen/ die klein gehackt ist/ laß das alles miteinan-
der sieden/ geuß vber die gesotten Pfrillen/ vñ bestraͤw sie mit Jngwer/ seind
sie gut vnd wolgeschmack.
2. Gebackene Pfrillen.
3. Gelb eyngemacht fein saͤurlicht mit Zwibeln.
4. Nim̃ Zwibeln/ schneidt sie klein/ vnnd schweiß sie in Butter/ mach
sie mit gestossenem Pfeffer ab/ geuß darein ein wenig Weinessig vnd Erbs-
bruͤh/ laß darmit ein Sudt auffthun/ thu die Pfrillen/ die du hast blaw ab-
gesotten/ darein/ seig sie wol ab/ daß das Saltzwasser davon kompt/ laß sie
wider ein Sudt auffthun/ so werden sie auch gut vnd wolgeschmack.
5. Man kan auch Pfrillen fuͤllen mit Eyern/ wie man die Grundel
fuͤllet/ sonderlich wenn sie außgeleichet haben/ so seind
sie desto besser zu fuͤllen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/348 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/348>, abgerufen am 23.02.2025. |