Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd laß darmit sieden/ daß ein
kurtze Brüh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolgeschmack. 4. Abgesotten Rencken in einem Wasser/ wenn sie dürr seyn/ oder ge- räuchert/ wenn sie gesotten seind/ so zeucht man sie auß/ vnd leßts kalt wer- den/ wenn man es wil auff ein Tisch geben/ so geußt man Essig darüber/ vnd grün Pettersilgen/ so ist es auch gut. 5. Wenn mans warm will geben/ so seuds ab im Wasser/ nimms darauß/ vnd legs auff ein Roßt/ truckens ab/ nimm sauren Senff/ Butter/ vnnd ein wenig Erbsbrüh/ laß darmit auffsieden/ vnd geuß vnter oder vber den Ren- cken/ so ist es gut. 6. Wenn die Rencken abgesotten seyn fein blaw/ oder trucken/ so nimm ein wenig Butter darüber/ vnd Erbsbrüh/ auch ein wenig Kümel vnnd Es- sig/ laß es darmit auffsieden/ vnd thu ein wenig klein geschnittene Pettersil- gen darein/ so werden sie auch gut seyn. 7. Wenn die Rencken klein seind/ kan man sie auch zum backen nem- men. 8. Seind die Rencken groß/ so schlegt man sie in einen Rucken Teig/ mit Pfeffer/ Saltz vnd Jngwer/ leßt sie backen/ vnd kalt werden/ so seind sie auch gut. 9. Geräucherte Rencken. Seudt sie ab in Wasser/ vnd laß sie kalt
wer- den/ gibs auff ein Schüssel/ geuß Essig darüber/ vnd besträw es mit grüner Pettersilgen. 10. Ein Rencken/ der frisch ist/ kan man auf vielerley manier
zurichten/ denn es ist ein sehr guter Fisch. [Abbildung] vnd laß darmit sieden/ daß ein
kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolgeschmack. 4. Abgesotten Rencken in einem Wasser/ wenn sie duͤrr seyn/ oder ge- raͤuchert/ wenn sie gesotten seind/ so zeucht man sie auß/ vnd leßts kalt wer- den/ wenn man es wil auff ein Tisch geben/ so geußt man Essig daruͤber/ vnd gruͤn Pettersilgen/ so ist es auch gut. 5. Wenn mans warm will geben/ so seuds ab im Wasser/ nim̃s darauß/ vnd legs auff ein Roßt/ truckens ab/ nim̃ sauren Senff/ Butter/ vnnd ein wenig Erbsbruͤh/ laß darmit auffsieden/ vñ geuß vnter oder vber den Ren- cken/ so ist es gut. 6. Wenn die Rencken abgesotten seyn fein blaw/ oder trucken/ so nim̃ ein wenig Butter daruͤber/ vnd Erbsbruͤh/ auch ein wenig Kuͤmel vnnd Es- sig/ laß es darmit auffsieden/ vnd thu ein wenig klein geschnittene Pettersil- gen darein/ so werden sie auch gut seyn. 7. Wenn die Rencken klein seind/ kan man sie auch zum backen nem- men. 8. Seind die Rencken groß/ so schlegt man sie in einen Rucken Teig/ mit Pfeffer/ Saltz vnd Jngwer/ leßt sie backen/ vnd kalt werden/ so seind sie auch gut. 9. Geraͤucherte Rencken. Seudt sie ab in Wasser/ vñ laß sie kalt
wer- den/ gibs auff ein Schuͤssel/ geuß Essig daruͤber/ vnd bestraͤw es mit gruͤner Pettersilgen. 10. Ein Rencken/ der frisch ist/ kan man auf vielerley manier
zurichten/ denn es ist ein sehr guter Fisch. [Abbildung] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0322" n="CXIb"/> vnd laß darmit sieden/ daß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd<lb/> wolgeschmack.</item><lb/> <item>4. Abgesotten Rencken in einem Wasser/ wenn sie duͤrr seyn/ oder ge-<lb/> raͤuchert/ wenn sie gesotten seind/ so zeucht man sie auß/ vnd leßts kalt wer-<lb/> den/ wenn man es wil auff ein Tisch geben/ so geußt man Essig daruͤber/ vnd<lb/> gruͤn Pettersilgen/ so ist es auch gut.</item><lb/> <item>5. Wenn mans warm will geben/ so seuds ab im Wasser/ nim̃s darauß/<lb/> vnd legs auff ein Roßt/ truckens ab/ nim̃ sauren Senff/ Butter/ vnnd ein<lb/> wenig Erbsbruͤh/ laß darmit auffsieden/ vñ geuß vnter oder vber den Ren-<lb/> cken/ so ist es gut.</item><lb/> <item>6. Wenn die Rencken abgesotten seyn fein blaw/ oder trucken/ so nim̃<lb/> ein wenig Butter daruͤber/ vnd Erbsbruͤh/ auch ein wenig Kuͤmel vnnd Es-<lb/> sig/ laß es darmit auffsieden/ vnd thu ein wenig klein geschnittene Pettersil-<lb/> gen darein/ so werden sie auch gut seyn.</item><lb/> <item>7. Wenn die Rencken klein seind/ kan man sie auch zum backen nem-<lb/> men.</item><lb/> <item>8. Seind die Rencken groß/ so schlegt man sie in einen Rucken Teig/<lb/> mit Pfeffer/ Saltz vnd Jngwer/ leßt sie backen/ vnd kalt werden/ so seind sie<lb/> auch gut.</item><lb/> <item>9. Geraͤucherte Rencken. Seudt sie ab in Wasser/ vñ laß sie kalt wer-<lb/> den/ gibs auff ein Schuͤssel/ geuß Essig daruͤber/ vnd bestraͤw es mit gruͤner<lb/> Pettersilgen.</item><lb/> <item>10. Ein Rencken/ der frisch ist/ kan man auf vielerley manier<lb/> zurichten/ denn es ist ein sehr guter<lb/> Fisch.<figure/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXIb/0322]
vnd laß darmit sieden/ daß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd
wolgeschmack.
4. Abgesotten Rencken in einem Wasser/ wenn sie duͤrr seyn/ oder ge-
raͤuchert/ wenn sie gesotten seind/ so zeucht man sie auß/ vnd leßts kalt wer-
den/ wenn man es wil auff ein Tisch geben/ so geußt man Essig daruͤber/ vnd
gruͤn Pettersilgen/ so ist es auch gut.
5. Wenn mans warm will geben/ so seuds ab im Wasser/ nim̃s darauß/
vnd legs auff ein Roßt/ truckens ab/ nim̃ sauren Senff/ Butter/ vnnd ein
wenig Erbsbruͤh/ laß darmit auffsieden/ vñ geuß vnter oder vber den Ren-
cken/ so ist es gut.
6. Wenn die Rencken abgesotten seyn fein blaw/ oder trucken/ so nim̃
ein wenig Butter daruͤber/ vnd Erbsbruͤh/ auch ein wenig Kuͤmel vnnd Es-
sig/ laß es darmit auffsieden/ vnd thu ein wenig klein geschnittene Pettersil-
gen darein/ so werden sie auch gut seyn.
7. Wenn die Rencken klein seind/ kan man sie auch zum backen nem-
men.
8. Seind die Rencken groß/ so schlegt man sie in einen Rucken Teig/
mit Pfeffer/ Saltz vnd Jngwer/ leßt sie backen/ vnd kalt werden/ so seind sie
auch gut.
9. Geraͤucherte Rencken. Seudt sie ab in Wasser/ vñ laß sie kalt wer-
den/ gibs auff ein Schuͤssel/ geuß Essig daruͤber/ vnd bestraͤw es mit gruͤner
Pettersilgen.
10. Ein Rencken/ der frisch ist/ kan man auf vielerley manier
zurichten/ denn es ist ein sehr guter
Fisch.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/322 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/322>, abgerufen am 16.02.2025. |