Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.es ein köstlich gut Essen ist. Vnd wiltu den Rogen
darüber haben/ so laß fein kalt werden/ so bleibt der gebratene Rogen lang. Wiltu jn aber also nicht es- sen/ so wirdt sich wol lehrnen/ wenn die not vorhanden/ Denn ein Katz kan man wol lehrnen Zwibeln fressen. 34. Nimm ein Hecht Rogen/ thu jn in einen Mörsel/ vnd stoß jn wol/
thu jn in ein saures Kraut/ das schön gesotten hat/ vnd rürs wol vmb/ so wirt es weiß sehen/ als wenn man ein sauren Rahm darein gegossen hett/ laß es sie- den mit dem Kraut ein stundt oder mehr/ vnd schmältz es mit Butter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 35. Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. Nimm saur Kraut/ dz gantze Häupt hat/ zerschneidt es fein grob/ vnd setz es auff mit einer Kraut- brüh/ vnd laß sieden. Nimm darnach den Hecht Rogen/ der gestossen ist/ vnnd thu jn vnter das Kraut/ vnd laß mit sieden/ würtz das Kraut mit Pfeffer vnd Saffran/ thu gebacken vnnd blaw abgesottene Hecht darvnter/ auch But- ter/ da man die Hecht innen gebacken/ so wirdt das Kraut gut vnnd wolge- schmack. Vnd ein solches Kraut kan man auch schmältzen mit Baumöl. 36. Nimm ein Hecht/ vnd schneidt jn sauber/ daß er fein weiß wirt/ wasch jn auß zweyen oder dreyen Wassern/ thu jn auff/ vnd zerschneidt den Magen nicht vnd die Blasen/ damit du es gantz kanst herauß bringen. Nimm den Ma- gen/ kehr jn vmb/ vnd säuber jn auß einem Wasser/ vnd den Darm/ der am Magen hengt/ setz auff im Wasser/ vnd laß ein Sudt auffthun/ thu jn herab/ vnd kül jn auß/ schneidt jn auff/ schleim vnd butz jn auß/ schneidt jn fein klein/ nimm ein stück vom Hecht/ vnd schneidts auch klein/ vnd thu die Grädten her- auß. Schneidt auch darvnter ein wenig Zwibeln/ vnd grüne wolschmecken- de Kräuter/ hack das alles durcheinander/ pfeffers vnd saltzs/ thu darvnter frische vngeschmältzte Butter/ vnd füll den Magen vnd Blasen damit/ bindt es zusammen mit einem Faden/ legs in heiß Wasser/ vnnd laß darmit sieden wol an die statt/ denn der Magen hat ein zehe Haut. Setz darnach klein ge- schnittene Zwibeln in Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ biß sie weich werden/ nimm sie herab/ schneidt den Hecht/ den du hast eyngesaltzen/ zu stücken/ wasch jn fein sauber auß/ vnd leg jn in die Brüh mit der Wurst/ die du gemacht hast/ thu ein guten Weinessig darein/ setz auff/ vnd laß sieden/ versuchs/ obs recht gesaltzen/ ist es recht/ so mach es ab mit gestossenem Pfeffer/ wirff Butter/ die vngeschmältzt ist/ darein/ laß damit flugs auffsieden/ dz es fein säurlich wirt/ so ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn vngeschmältzte Butter macht alle Speise gut/ es sey Fleisch oder Fisch/ sonderlich aber was weisse Speiß be- trifft/ es sey saur oder nicht/ ist es auff beyde manier gut. 37. Nimm ein Hecht/ den du blaw siedest/ eynmachst vnnd beckst. Den Kopff seudt blaw ab/ vnnd den andern back in Butter/ vnnd dieweil du den es ein koͤstlich gut Essen ist. Vnd wiltu den Rogen
daruͤber haben/ so laß fein kalt werden/ so bleibt der gebratene Rogen lang. Wiltu jn aber also nicht es- sen/ so wirdt sich wol lehrnen/ wenn die not vorhanden/ Denn ein Katz kan man wol lehrnen Zwibeln fressen. 34. Nim̃ ein Hecht Rogen/ thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn wol/
thu jn in ein saures Kraut/ das schoͤn gesotten hat/ vnd ruͤrs wol vmb/ so wirt es weiß sehen/ als wenn man ein sauren Rahm darein gegossen hett/ laß es sie- den mit dem Kraut ein stundt oder mehr/ vnd schmaͤltz es mit Butter/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 35. Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. Nim̃ saur Kraut/ dz gantze Haͤupt hat/ zerschneidt es fein grob/ vñ setz es auff mit einer Kraut- bruͤh/ vnd laß sieden. Nim̃ darnach den Hecht Rogen/ der gestossen ist/ vnnd thu jn vnter das Kraut/ vnd laß mit sieden/ wuͤrtz das Kraut mit Pfeffer vñ Saffran/ thu gebacken vnnd blaw abgesottene Hecht darvnter/ auch But- ter/ da man die Hecht innen gebacken/ so wirdt das Kraut gut vnnd wolge- schmack. Vnd ein solches Kraut kan man auch schmaͤltzen mit Baumoͤl. 36. Nim̃ ein Hecht/ vnd schneidt jn sauber/ daß er fein weiß wirt/ wasch jn auß zweyen oder dreyen Wassern/ thu jn auff/ vñ zerschneidt den Magen nicht vnd die Blasen/ damit du es gantz kanst herauß bringen. Nim̃ dẽ Ma- gen/ kehr jn vmb/ vnd saͤuber jn auß einem Wasser/ vnd den Darm/ der am Magen hengt/ setz auff im Wasser/ vñ laß ein Sudt auffthun/ thu jn herab/ vnd kuͤl jn auß/ schneidt jn auff/ schleim vnd butz jn auß/ schneidt jn fein klein/ nim̃ ein stuͤck vom Hecht/ vnd schneidts auch klein/ vnd thu die Graͤdten her- auß. Schneidt auch darvnter ein wenig Zwibeln/ vnd gruͤne wolschmecken- de Kraͤuter/ hack das alles durcheinander/ pfeffers vnd saltzs/ thu darvnter frische vngeschmaͤltzte Butter/ vñ fuͤll den Magen vnd Blasen damit/ bindt es zusammen mit einem Faden/ legs in heiß Wasser/ vnnd laß darmit sieden wol an die statt/ denn der Magen hat ein zehe Haut. Setz darnach klein ge- schnittene Zwibeln in Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ biß sie weich werden/ nim̃ sie herab/ schneidt den Hecht/ den du hast eyngesaltzen/ zu stuͤcken/ wasch jn fein sauber auß/ vñ leg jn in die Bruͤh mit der Wurst/ die du gemacht hast/ thu ein guten Weinessig darein/ setz auff/ vnd laß sieden/ versuchs/ obs recht gesaltzen/ ist es recht/ so mach es ab mit gestossenem Pfeffer/ wirff Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ darein/ laß damit flugs auffsieden/ dz es fein saͤurlich wirt/ so ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn vngeschmaͤltzte Butter macht alle Speise gut/ es sey Fleisch oder Fisch/ sonderlich aber was weisse Speiß be- trifft/ es sey saur oder nicht/ ist es auff beyde manier gut. 37. Nim̃ ein Hecht/ den du blaw siedest/ eynmachst vnnd beckst. Den Kopff seudt blaw ab/ vnnd den andern back in Butter/ vnnd dieweil du den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0319" n="CXa"/> es ein koͤstlich gut Essen ist. Vnd wiltu den Rogen daruͤber haben/ so laß fein<lb/> kalt werden/ so bleibt der gebratene Rogen lang. Wiltu jn aber also nicht es-<lb/> sen/ so wirdt sich wol lehrnen/ wenn die not vorhanden/ Denn ein Katz kan<lb/> man wol lehrnen Zwibeln fressen.</item><lb/> <item>34. Nim̃ ein Hecht Rogen/ thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn wol/ thu<lb/> jn in ein saures Kraut/ das schoͤn gesotten hat/ vnd ruͤrs wol vmb/ so wirt es<lb/> weiß sehen/ als wenn man ein sauren Rahm darein gegossen hett/ laß es sie-<lb/> den mit dem Kraut ein stundt oder mehr/ vnd schmaͤltz es mit Butter/ so wirt<lb/> es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>35. Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. Nim̃ saur Kraut/<lb/> dz gantze Haͤupt hat/ zerschneidt es fein grob/ vñ setz es auff mit einer Kraut-<lb/> bruͤh/ vnd laß sieden. Nim̃ darnach den Hecht Rogen/ der gestossen ist/ vnnd<lb/> thu jn vnter das Kraut/ vnd laß mit sieden/ wuͤrtz das Kraut mit Pfeffer vñ<lb/> Saffran/ thu gebacken vnnd blaw abgesottene Hecht darvnter/ auch But-<lb/> ter/ da man die Hecht innen gebacken/ so wirdt das Kraut gut vnnd wolge-<lb/> schmack. Vnd ein solches Kraut kan man auch schmaͤltzen mit Baumoͤl.</item><lb/> <item>36. Nim̃ ein Hecht/ vnd schneidt jn sauber/ daß er fein weiß wirt/ wasch<lb/> jn auß zweyen oder dreyen Wassern/ thu jn auff/ vñ zerschneidt den Magen<lb/> nicht vnd die Blasen/ damit du es gantz kanst herauß bringen. Nim̃ dẽ Ma-<lb/> gen/ kehr jn vmb/ vnd saͤuber jn auß einem Wasser/ vnd den Darm/ der am<lb/> Magen hengt/ setz auff im Wasser/ vñ laß ein Sudt auffthun/ thu jn herab/<lb/> vnd kuͤl jn auß/ schneidt jn auff/ schleim vnd butz jn auß/ schneidt jn fein klein/<lb/> nim̃ ein stuͤck vom Hecht/ vnd schneidts auch klein/ vnd thu die Graͤdten her-<lb/> auß. Schneidt auch darvnter ein wenig Zwibeln/ vnd gruͤne wolschmecken-<lb/> de Kraͤuter/ hack das alles durcheinander/ pfeffers vnd saltzs/ thu darvnter<lb/> frische vngeschmaͤltzte Butter/ vñ fuͤll den Magen vnd Blasen damit/ bindt<lb/> es zusammen mit einem Faden/ legs in heiß Wasser/ vnnd laß darmit sieden<lb/> wol an die statt/ denn der Magen hat ein zehe Haut. Setz darnach klein ge-<lb/> schnittene Zwibeln in Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ biß sie weich werden/<lb/> nim̃ sie herab/ schneidt den Hecht/ den du hast eyngesaltzen/ zu stuͤcken/ wasch<lb/> jn fein sauber auß/ vñ leg jn in die Bruͤh mit der Wurst/ die du gemacht hast/<lb/> thu ein guten Weinessig darein/ setz auff/ vnd laß sieden/ versuchs/ obs recht<lb/> gesaltzen/ ist es recht/ so mach es ab mit gestossenem Pfeffer/ wirff Butter/ die<lb/> vngeschmaͤltzt ist/ darein/ laß damit flugs auffsieden/ dz es fein saͤurlich wirt/<lb/> so ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn vngeschmaͤltzte Butter macht alle<lb/> Speise gut/ es sey Fleisch oder Fisch/ sonderlich aber was weisse Speiß be-<lb/> trifft/ es sey saur oder nicht/ ist es auff beyde manier gut.</item><lb/> <item>37. Nim̃ ein Hecht/ den du blaw siedest/ eynmachst vnnd beckst. Den<lb/> Kopff seudt blaw ab/ vnnd den andern back in Butter/ vnnd dieweil du den </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXa/0319]
es ein koͤstlich gut Essen ist. Vnd wiltu den Rogen daruͤber haben/ so laß fein
kalt werden/ so bleibt der gebratene Rogen lang. Wiltu jn aber also nicht es-
sen/ so wirdt sich wol lehrnen/ wenn die not vorhanden/ Denn ein Katz kan
man wol lehrnen Zwibeln fressen.
34. Nim̃ ein Hecht Rogen/ thu jn in einen Moͤrsel/ vnd stoß jn wol/ thu
jn in ein saures Kraut/ das schoͤn gesotten hat/ vnd ruͤrs wol vmb/ so wirt es
weiß sehen/ als wenn man ein sauren Rahm darein gegossen hett/ laß es sie-
den mit dem Kraut ein stundt oder mehr/ vnd schmaͤltz es mit Butter/ so wirt
es gut vnd wolgeschmack.
35. Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. Nim̃ saur Kraut/
dz gantze Haͤupt hat/ zerschneidt es fein grob/ vñ setz es auff mit einer Kraut-
bruͤh/ vnd laß sieden. Nim̃ darnach den Hecht Rogen/ der gestossen ist/ vnnd
thu jn vnter das Kraut/ vnd laß mit sieden/ wuͤrtz das Kraut mit Pfeffer vñ
Saffran/ thu gebacken vnnd blaw abgesottene Hecht darvnter/ auch But-
ter/ da man die Hecht innen gebacken/ so wirdt das Kraut gut vnnd wolge-
schmack. Vnd ein solches Kraut kan man auch schmaͤltzen mit Baumoͤl.
36. Nim̃ ein Hecht/ vnd schneidt jn sauber/ daß er fein weiß wirt/ wasch
jn auß zweyen oder dreyen Wassern/ thu jn auff/ vñ zerschneidt den Magen
nicht vnd die Blasen/ damit du es gantz kanst herauß bringen. Nim̃ dẽ Ma-
gen/ kehr jn vmb/ vnd saͤuber jn auß einem Wasser/ vnd den Darm/ der am
Magen hengt/ setz auff im Wasser/ vñ laß ein Sudt auffthun/ thu jn herab/
vnd kuͤl jn auß/ schneidt jn auff/ schleim vnd butz jn auß/ schneidt jn fein klein/
nim̃ ein stuͤck vom Hecht/ vnd schneidts auch klein/ vnd thu die Graͤdten her-
auß. Schneidt auch darvnter ein wenig Zwibeln/ vnd gruͤne wolschmecken-
de Kraͤuter/ hack das alles durcheinander/ pfeffers vnd saltzs/ thu darvnter
frische vngeschmaͤltzte Butter/ vñ fuͤll den Magen vnd Blasen damit/ bindt
es zusammen mit einem Faden/ legs in heiß Wasser/ vnnd laß darmit sieden
wol an die statt/ denn der Magen hat ein zehe Haut. Setz darnach klein ge-
schnittene Zwibeln in Wasser auff/ vnd laß wol sieden/ biß sie weich werden/
nim̃ sie herab/ schneidt den Hecht/ den du hast eyngesaltzen/ zu stuͤcken/ wasch
jn fein sauber auß/ vñ leg jn in die Bruͤh mit der Wurst/ die du gemacht hast/
thu ein guten Weinessig darein/ setz auff/ vnd laß sieden/ versuchs/ obs recht
gesaltzen/ ist es recht/ so mach es ab mit gestossenem Pfeffer/ wirff Butter/ die
vngeschmaͤltzt ist/ darein/ laß damit flugs auffsieden/ dz es fein saͤurlich wirt/
so ist es gut vnnd wolgeschmack. Denn vngeschmaͤltzte Butter macht alle
Speise gut/ es sey Fleisch oder Fisch/ sonderlich aber was weisse Speiß be-
trifft/ es sey saur oder nicht/ ist es auff beyde manier gut.
37. Nim̃ ein Hecht/ den du blaw siedest/ eynmachst vnnd beckst. Den
Kopff seudt blaw ab/ vnnd den andern back in Butter/ vnnd dieweil du den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/319 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/319>, abgerufen am 16.02.2025. |