Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.2. Gebraten Hecht zu der Brüh/ Ein Kapernbrüh darvnter gemacht mit einer Erbsbrüh/ Essig/ vnnd mit frischer Butter/ die nicht gesaltzen ist/ ein wenig Jngwer vnnd gestossenen Pfeffer darein gethan/ laß darmit auff- sieden/ so geuß vber oder vnter den gebraten Hecht/ wie du es haben wilt/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 3. Nimm ein Hecht/ vnd reiß jn voneinander mit den Schupen/ saltz jhn darnach wol/ vnd laß jn ein gute weil im Saltz ligen/ leg jhn auff ein Roßt/ vnd setz jn auff glüende Kolen/ vnd quells ab auff beyden seiten/ daß nur tru- cken wirt/ Thu Butter in ein Pfannen/ vnnd laß sie heiß werden/ wirff als- denn den Hecht hinein/ vnd rößt jn auß/ daß er resch wirt vnd wol gebacken. Thu jn herauß in eine Schüssel/ gib darüber gestossenen Pfeffer/ Weines- sig/ vnd heisse Butter/ da du den Hecht innen gerößt hast/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Setzs flugs auff ein Tisch/ dieweil er warm ist. Also macht man die Kölhecht/ wenn mans geschwindt will haben/ sonderlich wenn die Butter vorhanden ist. Man kan auch wol ein Hecht zurichten/ daß man jn gar abbrät auff einem Roßt/ mit Butter begossen/ vnd ein saure Brüh dar- vnter gemacht. 4. Würst vom Hecht. Nimm den Hecht/ vnnd seudt jn trucken ab/
zeuch jn auß auff ein Bret/ vnnd laß jhn kalt werden/ zeuch darnach die Schupen herab sampt der Haut/ brich den Fisch voneinander/ vnnd klaub die Grädt herauß. Nimm darvnter ein Weck/ der im Wasser geweicht ist/ druck jhn wol wider auß/ vnd thu es vner den Hecht/ vnd hacks klein/ wenn du es klein ge- hackt hast/ so nimm etliche Eyerdotter/ ein wenig Jngwer vnnd Butter/ die vnzerlassen ist/ seig es durch ein Sib/ vnnd hacks durcheinander/ mach dün- ne Pfantzel/ vnnd schlag die Füll darein/ vnnd mach Würst darauß/ back sie in einer Turten Pfannen/ vnnd setz auff Kolen/ setz ein Plechene Deck dar- auff/ vnnd leg glüende Kolen darüber/ daß oben vnd vnten Hitz gehet/ vnnd schaw verbrenn es nicht. Also macht man Würst von einem Hecht. Vnd die Würst kanstu auch backen. Du kanst auch den Hechtmagen füllen. 5. Nimm ein Hecht/ seudt jn gar trucken ab/ zeuch jhn auff ein Bret/ daß er kalt wirdt/ zeuch die Schupen sampt der Haut ab/ brich jhn voneinander/ vnd klaub die Grädt herauß/ thu jn in ein Silber/ oder in ein Schüssel/ geuß ein wenig Erbsbrüh darüber/ vnnd thu frische vngeschmältzte Butter dar- auff/ vnd laß darmit auffsieden/ thu ein wenig Senff darauff/ vnnd gib jhn auff ein Tisch. Also richt man die Hecht im Senff zu. 6. Nimm ein Hecht/ vnd schindt jn fein weiß/ thu jn auff/ vnd wasch jhn auß/ leg jn auff ein Bret/ vnd saltz jn eyn/ schneidt Zwibeln klein/ vnnd setz sie mit Wasser auff/ vnnd laß sie sieden. Wasch den Hecht sauber auß/ vnnd schneidt jhn zu stücken/ leg jhn in die Brüh/ vnnd laß jhn darmit sieden/ 2. Gebraten Hecht zu der Bruͤh/ Ein Kapernbruͤh darvnter gemacht mit einer Erbsbruͤh/ Essig/ vnnd mit frischer Butter/ die nicht gesaltzen ist/ ein wenig Jngwer vnnd gestossenen Pfeffer darein gethan/ laß darmit auff- sieden/ so geuß vber oder vnter den gebraten Hecht/ wie du es haben wilt/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 3. Nim̃ ein Hecht/ vnd reiß jn voneinander mit den Schupen/ saltz jhn darnach wol/ vnd laß jn ein gute weil im Saltz ligen/ leg jhn auff ein Roßt/ vnd setz jn auff gluͤende Kolen/ vnd quells ab auff beyden seiten/ daß nur tru- cken wirt/ Thu Butter in ein Pfannen/ vnnd laß sie heiß werden/ wirff als- denn den Hecht hinein/ vnd roͤßt jn auß/ daß er resch wirt vnd wol gebacken. Thu jn herauß in eine Schuͤssel/ gib daruͤber gestossenen Pfeffer/ Weines- sig/ vnd heisse Butter/ da du den Hecht innen geroͤßt hast/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Setzs flugs auff ein Tisch/ dieweil er warm ist. Also macht man die Koͤlhecht/ wenn mans geschwindt will haben/ sonderlich wenn die Butter vorhanden ist. Man kan auch wol ein Hecht zurichten/ daß man jn gar abbraͤt auff einem Roßt/ mit Butter begossen/ vnd ein saure Bruͤh dar- vnter gemacht. 4. Wuͤrst vom Hecht. Nim̃ den Hecht/ vnnd seudt jn trucken ab/
zeuch jn auß auff ein Bret/ vnnd laß jhn kalt werden/ zeuch darnach die Schupen herab sampt der Haut/ brich den Fisch voneinander/ vnnd klaub die Graͤdt herauß. Nim̃ darvnter ein Weck/ der im Wasser geweicht ist/ druck jhn wol wider auß/ vnd thu es vner den Hecht/ vnd hacks klein/ wenn du es klein ge- hackt hast/ so nim̃ etliche Eyerdotter/ ein wenig Jngwer vnnd Butter/ die vnzerlassen ist/ seig es durch ein Sib/ vnnd hacks durcheinander/ mach duͤn- ne Pfantzel/ vnnd schlag die Fuͤll darein/ vnnd mach Wuͤrst darauß/ back sie in einer Turten Pfannen/ vnnd setz auff Kolen/ setz ein Plechene Deck dar- auff/ vnnd leg gluͤende Kolen daruͤber/ daß oben vnd vnten Hitz gehet/ vnnd schaw verbrenn es nicht. Also macht man Wuͤrst von einem Hecht. Vnd die Wuͤrst kanstu auch backen. Du kanst auch den Hechtmagen fuͤllen. 5. Nim̃ ein Hecht/ seudt jn gar trucken ab/ zeuch jhn auff ein Bret/ daß er kalt wirdt/ zeuch die Schupen sampt der Haut ab/ brich jhn voneinander/ vnd klaub die Graͤdt herauß/ thu jn in ein Silber/ oder in ein Schuͤssel/ geuß ein wenig Erbsbruͤh daruͤber/ vnnd thu frische vngeschmaͤltzte Butter dar- auff/ vnd laß darmit auffsieden/ thu ein wenig Senff darauff/ vnnd gib jhn auff ein Tisch. Also richt man die Hecht im Senff zu. 6. Nim̃ ein Hecht/ vnd schindt jn fein weiß/ thu jn auff/ vnd wasch jhn auß/ leg jn auff ein Bret/ vnd saltz jn eyn/ schneidt Zwibeln klein/ vnnd setz sie mit Wasser auff/ vnnd laß sie sieden. Wasch den Hecht sauber auß/ vnnd schneidt jhn zu stuͤcken/ leg jhn in die Bruͤh/ vnnd laß jhn darmit sieden/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0313" n="CVIIa"/> <item>2. Gebraten Hecht zu der Bruͤh/ Ein Kapernbruͤh darvnter gemacht<lb/> mit einer Erbsbruͤh/ Essig/ vnnd mit frischer Butter/ die nicht gesaltzen ist/<lb/> ein wenig Jngwer vnnd gestossenen Pfeffer darein gethan/ laß darmit auff-<lb/> sieden/ so geuß vber oder vnter den gebraten Hecht/ wie du es haben wilt/<lb/> so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>3. Nim̃ ein Hecht/ vnd reiß jn voneinander mit den Schupen/ saltz jhn<lb/> darnach wol/ vnd laß jn ein gute weil im Saltz ligen/ leg jhn auff ein Roßt/<lb/> vnd setz jn auff gluͤende Kolen/ vnd quells ab auff beyden seiten/ daß nur tru-<lb/> cken wirt/ Thu Butter in ein Pfannen/ vnnd laß sie heiß werden/ wirff als-<lb/> denn den Hecht hinein/ vnd roͤßt jn auß/ daß er resch wirt vnd wol gebacken.<lb/> Thu jn herauß in eine Schuͤssel/ gib daruͤber gestossenen Pfeffer/ Weines-<lb/> sig/ vnd heisse Butter/ da du den Hecht innen geroͤßt hast/ so wirt es gut vnd<lb/> wolgeschmack. Setzs flugs auff ein Tisch/ dieweil er warm ist. Also macht<lb/> man die Koͤlhecht/ wenn mans geschwindt will haben/ sonderlich wenn die<lb/> Butter vorhanden ist. Man kan auch wol ein Hecht zurichten/ daß man jn<lb/> gar abbraͤt auff einem Roßt/ mit Butter begossen/ vnd ein saure Bruͤh dar-<lb/> vnter gemacht.</item><lb/> <item>4. Wuͤrst vom Hecht. Nim̃ den Hecht/ vnnd seudt jn trucken ab/ zeuch<lb/> jn auß auff ein Bret/ vnnd laß jhn kalt werden/ zeuch darnach die Schupen<lb/> herab sampt der Haut/ brich den Fisch voneinander/ vnnd klaub die Graͤdt<lb/> herauß. Nim̃ darvnter ein Weck/ der im Wasser geweicht ist/ druck jhn wol<lb/> wider auß/ vnd thu es vner den Hecht/ vnd hacks klein/ wenn du es klein ge-<lb/> hackt hast/ so nim̃ etliche Eyerdotter/ ein wenig Jngwer vnnd Butter/ die<lb/> vnzerlassen ist/ seig es durch ein Sib/ vnnd hacks durcheinander/ mach duͤn-<lb/> ne Pfantzel/ vnnd schlag die Fuͤll darein/ vnnd mach Wuͤrst darauß/ back sie<lb/> in einer Turten Pfannen/ vnnd setz auff Kolen/ setz ein Plechene Deck dar-<lb/> auff/ vnnd leg gluͤende Kolen daruͤber/ daß oben vnd vnten Hitz gehet/ vnnd<lb/> schaw verbrenn es nicht. Also macht man Wuͤrst von einem Hecht. Vnd die<lb/> Wuͤrst kanstu auch backen. Du kanst auch den Hechtmagen fuͤllen.</item><lb/> <item>5. Nim̃ ein Hecht/ seudt jn gar trucken ab/ zeuch jhn auff ein Bret/ daß<lb/> er kalt wirdt/ zeuch die Schupen sampt der Haut ab/ brich jhn voneinander/<lb/> vnd klaub die Graͤdt herauß/ thu jn in ein Silber/ oder in ein Schuͤssel/ geuß<lb/> ein wenig Erbsbruͤh daruͤber/ vnnd thu frische vngeschmaͤltzte Butter dar-<lb/> auff/ vnd laß darmit auffsieden/ thu ein wenig Senff darauff/ vnnd gib jhn<lb/> auff ein Tisch. Also richt man die Hecht im Senff zu.</item><lb/> <item>6. Nim̃ ein Hecht/ vnd schindt jn fein weiß/ thu jn auff/ vnd wasch jhn<lb/> auß/ leg jn auff ein Bret/ vnd saltz jn eyn/ schneidt Zwibeln klein/ vnnd setz sie<lb/> mit Wasser auff/ vnnd laß sie sieden. Wasch den Hecht sauber auß/ vnnd<lb/> schneidt jhn zu stuͤcken/ leg jhn in die Bruͤh/ vnnd laß jhn darmit sieden/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CVIIa/0313]
2. Gebraten Hecht zu der Bruͤh/ Ein Kapernbruͤh darvnter gemacht
mit einer Erbsbruͤh/ Essig/ vnnd mit frischer Butter/ die nicht gesaltzen ist/
ein wenig Jngwer vnnd gestossenen Pfeffer darein gethan/ laß darmit auff-
sieden/ so geuß vber oder vnter den gebraten Hecht/ wie du es haben wilt/
so ist es gut vnd wolgeschmack.
3. Nim̃ ein Hecht/ vnd reiß jn voneinander mit den Schupen/ saltz jhn
darnach wol/ vnd laß jn ein gute weil im Saltz ligen/ leg jhn auff ein Roßt/
vnd setz jn auff gluͤende Kolen/ vnd quells ab auff beyden seiten/ daß nur tru-
cken wirt/ Thu Butter in ein Pfannen/ vnnd laß sie heiß werden/ wirff als-
denn den Hecht hinein/ vnd roͤßt jn auß/ daß er resch wirt vnd wol gebacken.
Thu jn herauß in eine Schuͤssel/ gib daruͤber gestossenen Pfeffer/ Weines-
sig/ vnd heisse Butter/ da du den Hecht innen geroͤßt hast/ so wirt es gut vnd
wolgeschmack. Setzs flugs auff ein Tisch/ dieweil er warm ist. Also macht
man die Koͤlhecht/ wenn mans geschwindt will haben/ sonderlich wenn die
Butter vorhanden ist. Man kan auch wol ein Hecht zurichten/ daß man jn
gar abbraͤt auff einem Roßt/ mit Butter begossen/ vnd ein saure Bruͤh dar-
vnter gemacht.
4. Wuͤrst vom Hecht. Nim̃ den Hecht/ vnnd seudt jn trucken ab/ zeuch
jn auß auff ein Bret/ vnnd laß jhn kalt werden/ zeuch darnach die Schupen
herab sampt der Haut/ brich den Fisch voneinander/ vnnd klaub die Graͤdt
herauß. Nim̃ darvnter ein Weck/ der im Wasser geweicht ist/ druck jhn wol
wider auß/ vnd thu es vner den Hecht/ vnd hacks klein/ wenn du es klein ge-
hackt hast/ so nim̃ etliche Eyerdotter/ ein wenig Jngwer vnnd Butter/ die
vnzerlassen ist/ seig es durch ein Sib/ vnnd hacks durcheinander/ mach duͤn-
ne Pfantzel/ vnnd schlag die Fuͤll darein/ vnnd mach Wuͤrst darauß/ back sie
in einer Turten Pfannen/ vnnd setz auff Kolen/ setz ein Plechene Deck dar-
auff/ vnnd leg gluͤende Kolen daruͤber/ daß oben vnd vnten Hitz gehet/ vnnd
schaw verbrenn es nicht. Also macht man Wuͤrst von einem Hecht. Vnd die
Wuͤrst kanstu auch backen. Du kanst auch den Hechtmagen fuͤllen.
5. Nim̃ ein Hecht/ seudt jn gar trucken ab/ zeuch jhn auff ein Bret/ daß
er kalt wirdt/ zeuch die Schupen sampt der Haut ab/ brich jhn voneinander/
vnd klaub die Graͤdt herauß/ thu jn in ein Silber/ oder in ein Schuͤssel/ geuß
ein wenig Erbsbruͤh daruͤber/ vnnd thu frische vngeschmaͤltzte Butter dar-
auff/ vnd laß darmit auffsieden/ thu ein wenig Senff darauff/ vnnd gib jhn
auff ein Tisch. Also richt man die Hecht im Senff zu.
6. Nim̃ ein Hecht/ vnd schindt jn fein weiß/ thu jn auff/ vnd wasch jhn
auß/ leg jn auff ein Bret/ vnd saltz jn eyn/ schneidt Zwibeln klein/ vnnd setz sie
mit Wasser auff/ vnnd laß sie sieden. Wasch den Hecht sauber auß/ vnnd
schneidt jhn zu stuͤcken/ leg jhn in die Bruͤh/ vnnd laß jhn darmit sieden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/313 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/313>, abgerufen am 16.02.2025. |