Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.darzu deputirter vnnd verordneter Kämmerling/ mit dem Handbecken vnd darzu deputirter vnnd verordneter Kaͤmmerling/ mit dem Handbecken vnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="7b"/> darzu deputirter vnnd verordneter Kaͤmmerling/ mit dem Handbecken vnd<lb/> Gießkandel/ hinzu finden sol/ vnnd dem Herrn mit aller gebuͤrender/ hoͤfli-<lb/> cher/ zierlicher vnnd gewoͤhnlicher Reuerentz/ also nach/ wie auch vor dem<lb/> Essen/ das Handwasser reichen/ Wann der Herr Wasser genommen hat/ so<lb/> sol der Fuͤrschneider an dem ort/ da der Herr sitzet/ mit aller Reuerentz vnnd<lb/> gebuͤrenden Credentzen/ das Tischtuch auffheben/ vñ solches einem andern/<lb/> an dem vntern ort deß Tisches/ fein sittsam zuschieben/ Welcher es dañ mit<lb/> gewoͤhnlicher ehrerbietung abnemmen/ vnnd an seine ordenliche stell tragen<lb/> sol. Wann solchs geschehen/ so sol der Fuͤrschneider/ Mundschenck/ vnd an-<lb/> dere Herren/ Kaͤmmerling/ Truckseß vnnd Edelknaben/ Wer auch sonsten<lb/> mehr bey deß Herrn Taffel auffgewartet/ sich gegen jhm fein hoͤflich/ demuͤ-<lb/> tiglich vnd gebuͤrlich neigen/ darmit anzuzeigen/ wie willig vnd gerne sie jm<lb/> auffgewartet vnd gedienet/ daß darumb auch jm die Mahlzeit wol gedeyen<lb/> vnd bekommen sol. Was aber sonsten mehr bey eines Fuͤrschneiders Ampt/<lb/> so wol auch bey allen andern obgedachten Officiern vñ beampten Dienern/<lb/> notwendig zubetrachten/ dasselbige in Fuͤrstlichen vñ Herrn Hof vñHauß-<lb/> haltungen/ nach jedes Landes vnd Standes brauch vnd gelegenheit/ weit-<lb/> leuffiger zuersehen ist. Dann vnser meinung nicht dahin zu deuten/ als ob<lb/> wir ein gantze ordenliche Hofhaltung beschreiben wolten/ sondern nur allein<lb/> an stadt einer Vorrede/ etwas davon/ vñ sonderlich von Officiern<lb/> der Taffel vnd Bancketen/ anzuzeigen/ vnd darnach zu<lb/> vnser Kochkunst zu schreiten/ fuͤr gut vnd<lb/> rahtsam ansehen.<figure/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7b/0030]
darzu deputirter vnnd verordneter Kaͤmmerling/ mit dem Handbecken vnd
Gießkandel/ hinzu finden sol/ vnnd dem Herrn mit aller gebuͤrender/ hoͤfli-
cher/ zierlicher vnnd gewoͤhnlicher Reuerentz/ also nach/ wie auch vor dem
Essen/ das Handwasser reichen/ Wann der Herr Wasser genommen hat/ so
sol der Fuͤrschneider an dem ort/ da der Herr sitzet/ mit aller Reuerentz vnnd
gebuͤrenden Credentzen/ das Tischtuch auffheben/ vñ solches einem andern/
an dem vntern ort deß Tisches/ fein sittsam zuschieben/ Welcher es dañ mit
gewoͤhnlicher ehrerbietung abnemmen/ vnnd an seine ordenliche stell tragen
sol. Wann solchs geschehen/ so sol der Fuͤrschneider/ Mundschenck/ vnd an-
dere Herren/ Kaͤmmerling/ Truckseß vnnd Edelknaben/ Wer auch sonsten
mehr bey deß Herrn Taffel auffgewartet/ sich gegen jhm fein hoͤflich/ demuͤ-
tiglich vnd gebuͤrlich neigen/ darmit anzuzeigen/ wie willig vnd gerne sie jm
auffgewartet vnd gedienet/ daß darumb auch jm die Mahlzeit wol gedeyen
vnd bekommen sol. Was aber sonsten mehr bey eines Fuͤrschneiders Ampt/
so wol auch bey allen andern obgedachten Officiern vñ beampten Dienern/
notwendig zubetrachten/ dasselbige in Fuͤrstlichen vñ Herrn Hof vñHauß-
haltungen/ nach jedes Landes vnd Standes brauch vnd gelegenheit/ weit-
leuffiger zuersehen ist. Dann vnser meinung nicht dahin zu deuten/ als ob
wir ein gantze ordenliche Hofhaltung beschreiben wolten/ sondern nur allein
an stadt einer Vorrede/ etwas davon/ vñ sonderlich von Officiern
der Taffel vnd Bancketen/ anzuzeigen/ vnd darnach zu
vnser Kochkunst zu schreiten/ fuͤr gut vnd
rahtsam ansehen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/30 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. 7b. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/30>, abgerufen am 16.02.2025. |