Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von Wachteln seind neunzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ZUm Braten. 2. Zum eynmachen. 3. Nimm gebratene Wachteln/ vnnd schönen Hierßbrey/ wasch jn fein sauber auß/ setz jn auff das Feuwer/ vnnd quells wol ab/ wasch jn widerumb auß/ vnd klaub jn fein sauber/ thu sie in ein Geschirr/ vnnd seig ein Rindtfeißt/ oder ein wenig Rindtfleischbrüh darüber/ setz auff kleine Ke- len/ vnnd wenn es anfehet zu quellen/ so rür es fein vmb/ vnnd je öffter du es rürest/ je besser es wirt/ machs nicht sehr feißt/ auch nicht zu mager/ vnd nimm nicht viel Brüh darzu/ so wirt es desto besser/ vnd wenn du es wirst anrich- ten/ so richt am ersten den Brey an/ leg die gebraten Wachteln hinein/ nimm widerumb ein Brey/ vnd bedecks damit/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Wachtelbrey. 4. Wachteln gebacken in Pasteten/ mit Limonien eyngemacht/ fein säurlich/ oder mit Agrastbeer/ oder sonsten eyngemacht/ ist es gut. 5. Auch Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Brüh/ mit Pettersil- gen vnd Muscatenblüt/ seind sie gut vnd wolgeschmack. 6. Schwartz eyngemacht mit Hünnerschweiß. 7. Fein gelb auff Vngerisch eyngemacht/ oder mit schwartzen Rosein fein bräunlich/ vnd ein wenig süß/ daß der Essig fürschlegt. 8. Auch Knödel von Wachteln/ daß man die Füß vnd Flügel nimpt
zu
den Knödeln/ vnd dz mans miteinander seudt vnd eynmacht/ so sihet mans/ daß Wachteln seindt. Von Wachteln seind neunzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ZUm Braten. 2. Zum eynmachen. 3. Nim̃ gebratene Wachteln/ vnnd schoͤnen Hierßbrey/ wasch jn fein sauber auß/ setz jn auff das Feuwer/ vnnd quells wol ab/ wasch jn widerumb auß/ vnd klaub jn fein sauber/ thu sie in ein Geschirr/ vnnd seig ein Rindtfeißt/ oder ein wenig Rindtfleischbruͤh daruͤber/ setz auff kleine Ke- len/ vnnd wenn es anfehet zu quellen/ so ruͤr es fein vmb/ vnnd je oͤffter du es ruͤrest/ je besser es wirt/ machs nicht sehr feißt/ auch nicht zu mager/ vnd nim̃ nicht viel Bruͤh darzu/ so wirt es desto besser/ vnd wenn du es wirst anrich- ten/ so richt am ersten den Brey an/ leg die gebraten Wachteln hinein/ nim̃ widerumb ein Brey/ vnd bedecks damit/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Wachtelbrey. 4. Wachteln gebacken in Pasteten/ mit Limonien eyngemacht/ fein saͤurlich/ oder mit Agrastbeer/ oder sonsten eyngemacht/ ist es gut. 5. Auch Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Bruͤh/ mit Pettersil- gen vnd Muscatenbluͤt/ seind sie gut vnd wolgeschmack. 6. Schwartz eyngemacht mit Huͤnnerschweiß. 7. Fein gelb auff Vngerisch eyngemacht/ oder mit schwartzen Rosein fein braͤunlich/ vnd ein wenig suͤß/ daß der Essig fuͤrschlegt. 8. Auch Knoͤdel von Wachteln/ daß man die Fuͤß vnd Fluͤgel nimpt
zu
den Knoͤdeln/ vnd dz mans miteinander seudt vnd eynmacht/ so sihet mans/ daß Wachteln seindt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0280" n="XCb"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Wachteln seind neunzenerley Speiß vnd<lb/> Trachten zu machen.</hi><lb/> <figure/> </head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">Z</hi>Um Braten.</item><lb/> <item>2. Zum eynmachen.</item><lb/> <item>3. Nim̃ gebratene Wachteln/ vnnd schoͤnen Hierßbrey/<lb/> wasch jn fein sauber auß/ setz jn auff das Feuwer/ vnnd quells wol ab/ wasch<lb/> jn widerumb auß/ vnd klaub jn fein sauber/ thu sie in ein Geschirr/ vnnd seig<lb/> ein Rindtfeißt/ oder ein wenig Rindtfleischbruͤh daruͤber/ setz auff kleine Ke-<lb/> len/<lb/> vnnd wenn es anfehet zu quellen/ so ruͤr es fein vmb/ vnnd je oͤffter du es<lb/> ruͤrest/ je besser es wirt/ machs nicht sehr feißt/ auch nicht zu mager/ vnd nim̃<lb/> nicht viel Bruͤh darzu/ so wirt es desto besser/ vnd wenn du es wirst anrich-<lb/> ten/ so richt am ersten den Brey an/ leg die gebraten Wachteln hinein/ nim̃<lb/> widerumb ein Brey/ vnd bedecks damit/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack.<lb/> Also macht man die Wachtelbrey.</item><lb/> <item>4. Wachteln gebacken in Pasteten/ mit Limonien eyngemacht/ fein<lb/> saͤurlich/ oder mit Agrastbeer/ oder sonsten eyngemacht/ ist es gut.</item><lb/> <item>5. Auch Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Bruͤh/ mit Pettersil-<lb/> gen vnd Muscatenbluͤt/ seind sie gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>6. Schwartz eyngemacht mit Huͤnnerschweiß.</item><lb/> <item>7. Fein gelb auff Vngerisch eyngemacht/ oder mit schwartzen Rosein<lb/> fein braͤunlich/ vnd ein wenig suͤß/ daß der Essig fuͤrschlegt.</item><lb/> <item>8. Auch Knoͤdel von Wachteln/ daß man die Fuͤß vnd Fluͤgel nimpt zu<lb/> den Knoͤdeln/ vnd dz mans miteinander seudt vnd eynmacht/ so sihet mans/<lb/> daß Wachteln seindt.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XCb/0280]
Von Wachteln seind neunzenerley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
ZUm Braten.
2. Zum eynmachen.
3. Nim̃ gebratene Wachteln/ vnnd schoͤnen Hierßbrey/
wasch jn fein sauber auß/ setz jn auff das Feuwer/ vnnd quells wol ab/ wasch
jn widerumb auß/ vnd klaub jn fein sauber/ thu sie in ein Geschirr/ vnnd seig
ein Rindtfeißt/ oder ein wenig Rindtfleischbruͤh daruͤber/ setz auff kleine Ke-
len/
vnnd wenn es anfehet zu quellen/ so ruͤr es fein vmb/ vnnd je oͤffter du es
ruͤrest/ je besser es wirt/ machs nicht sehr feißt/ auch nicht zu mager/ vnd nim̃
nicht viel Bruͤh darzu/ so wirt es desto besser/ vnd wenn du es wirst anrich-
ten/ so richt am ersten den Brey an/ leg die gebraten Wachteln hinein/ nim̃
widerumb ein Brey/ vnd bedecks damit/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack.
Also macht man die Wachtelbrey.
4. Wachteln gebacken in Pasteten/ mit Limonien eyngemacht/ fein
saͤurlich/ oder mit Agrastbeer/ oder sonsten eyngemacht/ ist es gut.
5. Auch Wachteln eyngemacht in jhrer eygenen Bruͤh/ mit Pettersil-
gen vnd Muscatenbluͤt/ seind sie gut vnd wolgeschmack.
6. Schwartz eyngemacht mit Huͤnnerschweiß.
7. Fein gelb auff Vngerisch eyngemacht/ oder mit schwartzen Rosein
fein braͤunlich/ vnd ein wenig suͤß/ daß der Essig fuͤrschlegt.
8. Auch Knoͤdel von Wachteln/ daß man die Fuͤß vnd Fluͤgel nimpt zu
den Knoͤdeln/ vnd dz mans miteinander seudt vnd eynmacht/ so sihet mans/
daß Wachteln seindt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/280 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XCb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/280>, abgerufen am 16.02.2025. |