Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite

versehen. Wann man zu Sommers Zeit Melonen isset/ sol man starcke
Wein darzu trincken/ wie auch zu Winters Zeit/ zum Voressen vnnd nach-
folgender Speise/ von nöthen ist. Zum gebratens sol man geringe/ weisse/
zum Käse vnd Früchten sol man rote/ räse vnd scharpffe Wein trincken. Es
sol auch der Schenck so wol als der Silberkämmerling/ für seinen Tranck/
einen Tisch mit einem feinen/ saubern vnnd weissen Tischtuch bedecken vnnd
vberziehen/ vnd darauff/ nach der Zeit/ allerley wolriechende Blümlein stre-
wen/ vnnd Wurtzgärten auffstellen. Ein Mundschenck aber/ hat an eines
Fürsten oder Herrn Hof/ fast das aller Adelichste Ampt. Daher er auch
Adelich/ trew/ jung/ wacker/ nicht vnlustig/ vngeschaffen oder vngestalt/ [e]i-
ner zimlichen mittelmässigen Proportion vnd grösse/ nicht zu groß vnd nicht
zu klein/ von schönem lieblichem Angesicht/ frisch vnnd frölich/ wolgezogen/
sittsam vnd höflich/ auch in allen Sachen verständig vnd bescheiden seyn sol.
Er sol fein Adeliche/ subtile/ vnd weisse Hände haben/ vnd an einem Finger
einen schönen güldenen Ring/ mit einem köstlichen leuchtenden Stein ver-
setzet/ tragen/ vnd sol gantz herrlich vnd Adelich bekleidet seyn. Wann er sei-
nem Herrn zu trincken reichen wil/ so sol er die güldene Scheuren/ oder aber
ein ander Trinckgeschirr/ es sey gleich von Goldt/ Glaß/ Christall/ oder et-
was anders/ mit seinem auffgesetzten Deckel/ fein hoch in der Faust empor he-
ben vnd tragen/ die Arm sol er fein musterlich/ zierlich vnnd standthafft hal-
ten/ stracks vor sich gehen/ fein frewdig/ frisch vnd wacker auffsehen/ vnd mit
aller Zier vnd Reuerentz dem Herrn bey vnnd zu nahen/ den Deckel mit der
rechten Hand abheben/ vnnd ein wenig auß dem Becher in den Deckel gies-
sen/ solchs Credentzen/ vnnd alsdann die Scheuren/ Becher/ oder andere
Trinckgeschirr/ sampt dem Wein/ dem Herrn höflich vnnd gebürlich
in die Hand liffern/ vnd im trincken den Deckel/ ob vielleicht
etwas bey abtropffen möchte/ fein hübschlich vnd
zierlich vnter das Trinckgeschirr zu
halten wissen.

versehen. Wann man zu Sommers Zeit Melonen isset/ sol man starcke
Wein darzu trincken/ wie auch zu Winters Zeit/ zum Voressen vnnd nach-
folgender Speise/ von noͤthen ist. Zum gebratens sol man geringe/ weisse/
zum Kaͤse vnd Fruͤchten sol man rote/ raͤse vnd scharpffe Wein trincken. Es
sol auch der Schenck so wol als der Silberkaͤmmerling/ fuͤr seinen Tranck/
einen Tisch mit einem feinen/ saubern vnnd weissen Tischtuch bedecken vnnd
vberziehen/ vnd darauff/ nach der Zeit/ allerley wolriechende Bluͤmlein stre-
wen/ vnnd Wurtzgaͤrten auffstellen. Ein Mundschenck aber/ hat an eines
Fuͤrsten oder Herrn Hof/ fast das aller Adelichste Ampt. Daher er auch
Adelich/ trew/ jung/ wacker/ nicht vnlustig/ vngeschaffen oder vngestalt/ [e]i-
ner zimlichen mittelmaͤssigen Proportion vnd groͤsse/ nicht zu groß vnd nicht
zu klein/ von schoͤnem lieblichem Angesicht/ frisch vnnd froͤlich/ wolgezogen/
sittsam vnd hoͤflich/ auch in allen Sachen verstaͤndig vñ bescheiden seyn sol.
Er sol fein Adeliche/ subtile/ vnd weisse Haͤnde haben/ vnd an einem Finger
einen schoͤnen guͤldenen Ring/ mit einem koͤstlichen leuchtenden Stein ver-
setzet/ tragen/ vnd sol gantz herrlich vnd Adelich bekleidet seyn. Wann er sei-
nem Herrn zu trincken reichen wil/ so sol er die guͤldene Scheuren/ oder aber
ein ander Trinckgeschirr/ es sey gleich von Goldt/ Glaß/ Christall/ oder et-
was anders/ mit seinem auffgesetzten Deckel/ fein hoch in der Faust empor he-
ben vnd tragen/ die Arm sol er fein musterlich/ zierlich vnnd standthafft hal-
ten/ stracks vor sich gehen/ fein frewdig/ frisch vñ wacker auffsehen/ vnd mit
aller Zier vnd Reuerentz dem Herrn bey vnnd zu nahen/ den Deckel mit der
rechten Hand abheben/ vnnd ein wenig auß dem Becher in den Deckel gies-
sen/ solchs Credentzen/ vnnd alsdann die Scheuren/ Becher/ oder andere
Trinckgeschirr/ sampt dem Wein/ dem Herrn hoͤflich vnnd gebuͤrlich
in die Hand liffern/ vnd im trincken den Deckel/ ob vielleicht
etwas bey abtropffen moͤchte/ fein huͤbschlich vnd
zierlich vnter das Trinckgeschirr zu
halten wissen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="6b"/>
versehen. Wann man zu Sommers Zeit Melonen isset/ sol man starcke<lb/>
Wein darzu trincken/ wie auch zu Winters Zeit/ zum Voressen vnnd nach-<lb/>
folgender Speise/
       von no&#x0364;then ist. Zum gebratens sol man geringe/ weisse/<lb/>
zum Ka&#x0364;se vnd
       Fru&#x0364;chten sol man rote/ ra&#x0364;se vnd scharpffe Wein trincken. Es<lb/>
sol auch der
       Schenck so wol als der Silberka&#x0364;mmerling/ fu&#x0364;r seinen Tranck/<lb/>
einen Tisch
       mit einem feinen/ saubern vnnd weissen Tischtuch bedecken vnnd<lb/>
vberziehen/ vnd darauff/
       nach der Zeit/ allerley wolriechende Blu&#x0364;mlein stre-<lb/>
wen/ vnnd
       Wurtzga&#x0364;rten auffstellen. Ein Mundschenck aber/ hat an eines<lb/>
Fu&#x0364;rsten oder
       Herrn Hof/ fast das aller Adelichste Ampt. Daher er auch<lb/>
Adelich/ trew/ jung/ wacker/
       nicht vnlustig/ vngeschaffen oder vngestalt/ <supplied>e</supplied>i-<lb/>
ner zimlichen
       mittelma&#x0364;ssigen Proportion vnd gro&#x0364;sse/ nicht zu groß vnd nicht<lb/>
zu klein/
       von scho&#x0364;nem lieblichem Angesicht/ frisch vnnd fro&#x0364;lich/ wolgezogen/<lb/>
sittsam vnd ho&#x0364;flich/ auch in allen Sachen versta&#x0364;ndig vn&#x0303; bescheiden
       seyn sol.<lb/>
Er sol fein Adeliche/ subtile/ vnd weisse Ha&#x0364;nde haben/ vnd an einem
       Finger<lb/>
einen scho&#x0364;nen gu&#x0364;ldenen Ring/ mit einem ko&#x0364;stlichen
       leuchtenden Stein ver-<lb/>
setzet/ tragen/ vnd sol gantz herrlich vnd Adelich bekleidet seyn.
       Wann er sei-<lb/>
nem Herrn zu trincken reichen wil/ so sol er die gu&#x0364;ldene Scheuren/
       oder aber<lb/>
ein ander Trinckgeschirr/ es sey gleich von Goldt/ Glaß/ Christall/ oder
       et-<lb/>
was anders/ mit seinem auffgesetzten Deckel/ fein hoch in <choice><abbr>&#x0111;</abbr><expan>der</expan></choice> Faust empor he-<lb/>
ben vnd tragen/ die Arm sol er fein musterlich/ zierlich vnnd
       standthafft hal-<lb/>
ten/ stracks vor sich gehen/ fein frewdig/ frisch vn&#x0303; wacker
       auffsehen/ vnd mit<lb/>
aller Zier vnd Reuerentz dem Herrn bey vnnd zu nahen/ den Deckel mit
       der<lb/>
rechten Hand abheben/ vnnd ein wenig auß dem Becher in den Deckel gies-<lb/>
sen/
       solchs Credentzen/ vnnd alsdann die Scheuren/ Becher/ oder andere<lb/>
Trinckgeschirr/ sampt
       dem Wein/ dem Herrn ho&#x0364;flich vnnd gebu&#x0364;rlich<lb/>
in die Hand liffern/ vnd im
       trincken den Deckel/ ob vielleicht<lb/>
etwas bey abtropffen mo&#x0364;chte/ fein
       hu&#x0364;bschlich vnd<lb/>
zierlich vnter das Trinckgeschirr zu<lb/>
halten wissen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6b/0028] versehen. Wann man zu Sommers Zeit Melonen isset/ sol man starcke Wein darzu trincken/ wie auch zu Winters Zeit/ zum Voressen vnnd nach- folgender Speise/ von noͤthen ist. Zum gebratens sol man geringe/ weisse/ zum Kaͤse vnd Fruͤchten sol man rote/ raͤse vnd scharpffe Wein trincken. Es sol auch der Schenck so wol als der Silberkaͤmmerling/ fuͤr seinen Tranck/ einen Tisch mit einem feinen/ saubern vnnd weissen Tischtuch bedecken vnnd vberziehen/ vnd darauff/ nach der Zeit/ allerley wolriechende Bluͤmlein stre- wen/ vnnd Wurtzgaͤrten auffstellen. Ein Mundschenck aber/ hat an eines Fuͤrsten oder Herrn Hof/ fast das aller Adelichste Ampt. Daher er auch Adelich/ trew/ jung/ wacker/ nicht vnlustig/ vngeschaffen oder vngestalt/ ei- ner zimlichen mittelmaͤssigen Proportion vnd groͤsse/ nicht zu groß vnd nicht zu klein/ von schoͤnem lieblichem Angesicht/ frisch vnnd froͤlich/ wolgezogen/ sittsam vnd hoͤflich/ auch in allen Sachen verstaͤndig vñ bescheiden seyn sol. Er sol fein Adeliche/ subtile/ vnd weisse Haͤnde haben/ vnd an einem Finger einen schoͤnen guͤldenen Ring/ mit einem koͤstlichen leuchtenden Stein ver- setzet/ tragen/ vnd sol gantz herrlich vnd Adelich bekleidet seyn. Wann er sei- nem Herrn zu trincken reichen wil/ so sol er die guͤldene Scheuren/ oder aber ein ander Trinckgeschirr/ es sey gleich von Goldt/ Glaß/ Christall/ oder et- was anders/ mit seinem auffgesetzten Deckel/ fein hoch in đ Faust empor he- ben vnd tragen/ die Arm sol er fein musterlich/ zierlich vnnd standthafft hal- ten/ stracks vor sich gehen/ fein frewdig/ frisch vñ wacker auffsehen/ vnd mit aller Zier vnd Reuerentz dem Herrn bey vnnd zu nahen/ den Deckel mit der rechten Hand abheben/ vnnd ein wenig auß dem Becher in den Deckel gies- sen/ solchs Credentzen/ vnnd alsdann die Scheuren/ Becher/ oder andere Trinckgeschirr/ sampt dem Wein/ dem Herrn hoͤflich vnnd gebuͤrlich in die Hand liffern/ vnd im trincken den Deckel/ ob vielleicht etwas bey abtropffen moͤchte/ fein huͤbschlich vnd zierlich vnter das Trinckgeschirr zu halten wissen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/28
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. 6b. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/28>, abgerufen am 24.11.2024.