Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.du es schier
wirst anrichten/ so schöpff das Feißt herab/ würtz es an mit
Saf- fran/ Pfeffer/ vnd mit Jngwer/ laß nicht lang sieden/ daß die Farb nit ver- leuret/ machs süß oder saur/ seig die Brüh von dem Fleisch herab/ vnd schüt es auff ein saubers Bret/ klaub die Hennen herauß/ vnd seig die Brüh durch ein Wüllen Sack/ so wirt sie lauter/ Geuß in die Schüssel vber die Henne/ so wirt es fein gestehen/ vnnd lauter werden. Darumb nimpt man Kälbern Füß/ vnd leßt sie wol sieden/ vnd braucht die Brüh darvon zu den Gallra- ten/ so ist es gesunder als von den Hausen Blasen. 18. Nimm die vnzeitigen Eyer/ die man in der Hennen findt/ setz sie auff/ vnd laß sie sieden/ daß sie hart werden/ zeuch die Häutlein herab/ manches Dotterlein wirt gelb/ manches weiß. Darnach steckt mans an ein höltzern Spieß/ zwischen fein dünnen geschnittenen Speck/ darmit gebraten auff ei- nem Roßt/ darnach leg es auff ein gute Hennenbrüh/ so ist es ein gar gute Speiß. 19. Solche Eyerdotter zu kochen mit Magen/ Leber/ mit Pettersilgen Wutzel/ vnd guter Hennenbrüh/ so thut man ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ so kanstu es gelb oder weiß lassen: Wiltu es weiß machen/ so nimm grü ne Kräuter darvnter/ Muscatenblüt/ gantzen Pfeffer/ vnd frische Meybut- ter/ die vnzerlassen ist/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 20. Wenn man wil auff ein ander manier kochen/ die Magen vnd Eyer- dotter/ nimm ein theils Eyerdotter/ die hart gesotten seyn/ in einen Mörsel/ vnd stoß/ auch etliche Schnitten von einem Weck abgebeht/ wenns wol ge- stossen ist/ so streich es durch/ daß lindt gesaltzen/ vnd fein dick wirt/ vnd wenn du es wilt giessen vber die Magen vnnd Leber/ so laß sie gar an die statt sie- den/ geuß darnach die Brüh darüber/ machs gelb an mit gestossenem Pfef- fer/ vnd laß ein starcken Sudt damit auffthun/ so ist es ein gut essen. 21. Nimm ein gesotten Hennenbrust/ hack sie gar klein/ reib darnach von einem weissen Weck/ vnd Feißt von Kälbern Nieren/ machs an mit Eyern/ vnd rürs wol durcheinander/ Nimm darnach ein Hennenbrüh in einen Fisch- kessel/ oder ein Rindtfleischbrüh/ die lindt gesaltzen ist/ setz mit dem Kessel auff das Feuwer/ vnd laß auffsieden/ rür das Gehack darein/ vnd rürs vmb/ biß daß auffseudt. Das seind die rechte Zerfahrne/ die man also von einer Hen- nenbrust macht/ die lieblich vnd gut seyn/ da kein Gewürtz innen ist. 22. Schneidt die Brust von einer Hennen also roh/ schneidts vnd hack sie gar klein/ vnd nimm ein Rindtfeißt/ das dem Ochsen bey den Nieren ligt/ nimm darvon/ vnd klaub das Feißt besonder/ daß die Häutel davon kommen/ die an dem Feißt hengen/ so leßt sichs desto kleiner hacken/ wenns allbeyd klein du es schier
wirst anrichtẽ/ so schoͤpff das Feißt herab/ wuͤrtz es an mit
Saf- fran/ Pfeffer/ vnd mit Jngwer/ laß nicht lang sieden/ daß die Farb nit ver- leuret/ machs suͤß oder saur/ seig die Bruͤh von dem Fleisch herab/ vnd schuͤt es auff ein saubers Bret/ klaub die Hennen herauß/ vnd seig die Bruͤh durch ein Wuͤllen Sack/ so wirt sie lauter/ Geuß in die Schuͤssel vber die Henne/ so wirt es fein gestehen/ vnnd lauter werden. Darumb nimpt man Kaͤlbern Fuͤß/ vnd leßt sie wol sieden/ vnd braucht die Bruͤh darvon zu den Gallra- ten/ so ist es gesunder als von den Hausen Blasen. 18. Nim̃ die vnzeitigen Eyer/ die man in der Hennen findt/ setz sie auff/ vnd laß sie sieden/ daß sie hart werden/ zeuch die Haͤutlein herab/ manches Dotterlein wirt gelb/ manches weiß. Darnach steckt mans an ein hoͤltzern Spieß/ zwischen fein duͤnnen geschnittenen Speck/ darmit gebraten auff ei- nem Roßt/ darnach leg es auff ein gute Hennenbruͤh/ so ist es ein gar gute Speiß. 19. Solche Eyerdotter zu kochen mit Magen/ Leber/ mit Pettersilgen Wutzel/ vnd guter Hennenbruͤh/ so thut man ein wenig eyngebrennt Mehl darein/ so kanstu es gelb oder weiß lassen: Wiltu es weiß machen/ so nim̃ gruͤ ne Kraͤuter darvnter/ Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd frische Meybut- ter/ die vnzerlassen ist/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 20. Wenn man wil auff ein ander manier kochen/ die Magen vnd Eyer- dotter/ nim̃ ein theils Eyerdotter/ die hart gesotten seyn/ in einen Moͤrsel/ vnd stoß/ auch etliche Schnitten von einem Weck abgebeht/ wenns wol ge- stossen ist/ so streich es durch/ daß lindt gesaltzen/ vnd fein dick wirt/ vnd wenn du es wilt giessen vber die Magen vnnd Leber/ so laß sie gar an die statt sie- den/ geuß darnach die Bruͤh daruͤber/ machs gelb an mit gestossenem Pfef- fer/ vnd laß ein starcken Sudt damit auffthun/ so ist es ein gut essen. 21. Nim̃ ein gesotten Hennenbrust/ hack sie gar klein/ reib darnach von einem weissen Weck/ vnd Feißt von Kaͤlbern Nieren/ machs an mit Eyern/ vnd ruͤrs wol durcheinander/ Nim̃ darnach ein Hennenbruͤh in einen Fisch- kessel/ oder ein Rindtfleischbruͤh/ die lindt gesaltzen ist/ setz mit dem Kessel auff das Feuwer/ vnd laß auffsieden/ ruͤr das Gehack darein/ vnd ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt. Das seind die rechte Zerfahrne/ die man also von einer Hen- nenbrust macht/ die lieblich vnd gut seyn/ da kein Gewuͤrtz innen ist. 22. Schneidt die Brust von einer Hennen also roh/ schneidts vnd hack sie gar klein/ vnd nim̃ ein Rindtfeißt/ das dem Ochsen bey den Nieren ligt/ nim̃ darvon/ vnd klaub das Feißt besonder/ daß die Haͤutel davon kommen/ die an dem Feißt hengen/ so leßt sichs desto kleiner hacken/ weñs allbeyd klein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0265" n="LXXXIIIa"/> du es schier wirst anrichtẽ/ so schoͤpff das Feißt herab/ wuͤrtz es an mit Saf-<lb/> fran/ Pfeffer/ vnd mit Jngwer/ laß nicht lang sieden/ daß die Farb nit ver-<lb/> leuret/ machs suͤß oder saur/ seig die Bruͤh von dem Fleisch herab/ vnd schuͤt<lb/> es auff ein saubers Bret/ klaub die Hennen herauß/ vnd seig die Bruͤh durch<lb/> ein Wuͤllen Sack/ so wirt sie lauter/ Geuß in die Schuͤssel vber die Henne/<lb/> so wirt es fein gestehen/ vnnd lauter werden. Darumb nimpt man Kaͤlbern<lb/> Fuͤß/ vnd leßt sie wol sieden/ vnd braucht die Bruͤh darvon zu den Gallra-<lb/> ten/ so ist es gesunder als von den Hausen Blasen.</item><lb/> <item>18. Nim̃ die vnzeitigen Eyer/ die man in der Hennen findt/ setz sie auff/<lb/> vnd laß sie sieden/ daß sie hart werden/ zeuch die Haͤutlein herab/ manches<lb/> Dotterlein wirt gelb/ manches weiß. Darnach steckt mans an ein hoͤltzern<lb/> Spieß/ zwischen fein duͤnnen geschnittenen Speck/ darmit gebraten auff ei-<lb/> nem Roßt/ darnach leg es auff ein gute Hennenbruͤh/ so ist es ein gar gute<lb/> Speiß.</item><lb/> <item>19. Solche Eyerdotter zu kochen mit Magen/ Leber/ mit Pettersilgen<lb/> Wutzel/ vnd guter Hennenbruͤh/ so thut man ein wenig eyngebrennt Mehl<lb/> darein/ so kanstu es gelb oder weiß lassen: Wiltu es weiß machen/ so nim̃ gruͤ<lb/> ne Kraͤuter darvnter/ Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd frische Meybut-<lb/> ter/ die vnzerlassen ist/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>20. Wenn man wil auff ein ander manier kochen/ die Magen vnd Eyer-<lb/> dotter/ nim̃ ein theils Eyerdotter/ die hart gesotten seyn/ in einen Moͤrsel/<lb/> vnd stoß/ auch etliche Schnitten von einem Weck abgebeht/ wenns wol ge-<lb/> stossen ist/ so streich es durch/ daß lindt gesaltzen/ vnd fein dick wirt/ vnd wenn<lb/> du es wilt giessen vber die Magen vnnd Leber/ so laß sie gar an die statt sie-<lb/> den/ geuß darnach die Bruͤh daruͤber/ machs gelb an mit gestossenem Pfef-<lb/> fer/ vnd laß ein starcken Sudt damit auffthun/ so ist es ein gut essen.</item><lb/> <item>21. Nim̃ ein gesotten Hennenbrust/ hack sie gar klein/ reib darnach von<lb/> einem weissen Weck/ vnd Feißt von Kaͤlbern Nieren/ machs an mit Eyern/<lb/> vnd ruͤrs wol durcheinander/ Nim̃ darnach ein Hennenbruͤh in einen Fisch-<lb/> kessel/ oder ein Rindtfleischbruͤh/ die lindt gesaltzen ist/ setz mit dem Kessel auff<lb/> das Feuwer/ vnd laß auffsieden/ ruͤr das Gehack darein/ vnd ruͤrs vmb/ biß<lb/> daß auffseudt. Das seind die rechte Zerfahrne/ die man also von einer Hen-<lb/> nenbrust macht/ die lieblich vnd gut seyn/ da kein Gewuͤrtz innen ist.</item><lb/> <item>22. Schneidt die Brust von einer Hennen also roh/ schneidts vnd hack<lb/> sie gar klein/ vnd nim̃ ein Rindtfeißt/ das dem Ochsen bey den Nieren ligt/<lb/> nim̃ darvon/ vnd klaub das Feißt besonder/ daß die Haͤutel davon kommen/<lb/> die an dem Feißt hengen/ so leßt sichs desto kleiner hacken/ weñs allbeyd klein </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXXIIIa/0265]
du es schier wirst anrichtẽ/ so schoͤpff das Feißt herab/ wuͤrtz es an mit Saf-
fran/ Pfeffer/ vnd mit Jngwer/ laß nicht lang sieden/ daß die Farb nit ver-
leuret/ machs suͤß oder saur/ seig die Bruͤh von dem Fleisch herab/ vnd schuͤt
es auff ein saubers Bret/ klaub die Hennen herauß/ vnd seig die Bruͤh durch
ein Wuͤllen Sack/ so wirt sie lauter/ Geuß in die Schuͤssel vber die Henne/
so wirt es fein gestehen/ vnnd lauter werden. Darumb nimpt man Kaͤlbern
Fuͤß/ vnd leßt sie wol sieden/ vnd braucht die Bruͤh darvon zu den Gallra-
ten/ so ist es gesunder als von den Hausen Blasen.
18. Nim̃ die vnzeitigen Eyer/ die man in der Hennen findt/ setz sie auff/
vnd laß sie sieden/ daß sie hart werden/ zeuch die Haͤutlein herab/ manches
Dotterlein wirt gelb/ manches weiß. Darnach steckt mans an ein hoͤltzern
Spieß/ zwischen fein duͤnnen geschnittenen Speck/ darmit gebraten auff ei-
nem Roßt/ darnach leg es auff ein gute Hennenbruͤh/ so ist es ein gar gute
Speiß.
19. Solche Eyerdotter zu kochen mit Magen/ Leber/ mit Pettersilgen
Wutzel/ vnd guter Hennenbruͤh/ so thut man ein wenig eyngebrennt Mehl
darein/ so kanstu es gelb oder weiß lassen: Wiltu es weiß machen/ so nim̃ gruͤ
ne Kraͤuter darvnter/ Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd frische Meybut-
ter/ die vnzerlassen ist/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
20. Wenn man wil auff ein ander manier kochen/ die Magen vnd Eyer-
dotter/ nim̃ ein theils Eyerdotter/ die hart gesotten seyn/ in einen Moͤrsel/
vnd stoß/ auch etliche Schnitten von einem Weck abgebeht/ wenns wol ge-
stossen ist/ so streich es durch/ daß lindt gesaltzen/ vnd fein dick wirt/ vnd wenn
du es wilt giessen vber die Magen vnnd Leber/ so laß sie gar an die statt sie-
den/ geuß darnach die Bruͤh daruͤber/ machs gelb an mit gestossenem Pfef-
fer/ vnd laß ein starcken Sudt damit auffthun/ so ist es ein gut essen.
21. Nim̃ ein gesotten Hennenbrust/ hack sie gar klein/ reib darnach von
einem weissen Weck/ vnd Feißt von Kaͤlbern Nieren/ machs an mit Eyern/
vnd ruͤrs wol durcheinander/ Nim̃ darnach ein Hennenbruͤh in einen Fisch-
kessel/ oder ein Rindtfleischbruͤh/ die lindt gesaltzen ist/ setz mit dem Kessel auff
das Feuwer/ vnd laß auffsieden/ ruͤr das Gehack darein/ vnd ruͤrs vmb/ biß
daß auffseudt. Das seind die rechte Zerfahrne/ die man also von einer Hen-
nenbrust macht/ die lieblich vnd gut seyn/ da kein Gewuͤrtz innen ist.
22. Schneidt die Brust von einer Hennen also roh/ schneidts vnd hack
sie gar klein/ vnd nim̃ ein Rindtfeißt/ das dem Ochsen bey den Nieren ligt/
nim̃ darvon/ vnd klaub das Feißt besonder/ daß die Haͤutel davon kommen/
die an dem Feißt hengen/ so leßt sichs desto kleiner hacken/ weñs allbeyd klein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/265 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/265>, abgerufen am 16.02.2025. |