Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.über ein wenig Rindtfeißt oder Hennenfeißt/ da die
Hennenbrust innen ge- sotten hat/ so ist es gut zu essen. 13. Nimm von einer Hennenbrust/ die gesotten ist/ vnnd hacks klein/
nimm ein gebeht Schnitten oder zwo von einem Weck/ legs in die Schüssel/ vnnd thu das Gehack darauff/ Nimm darnach ein braune Brüh/ die du von einem Braten hast abgegossen/ die nicht versaltzen ist. Vnd wenn du solche braune Brüh solst machen/ so steck ein vbrigen Braten an/ saltz jn nicht/ vnnd mach ein braune Brüh davon/ geuß die vber das Gehack/ daß in der Schüssel auff den Schnitten ist/ Nimm saure Limonien/ druck den Safft darauff/ vnd laß ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein gute Speise/ Denn der Safft von Limonien mach einen lustig zu essen. 14. Nimm ein Henne/ die gesotten ist in jrer eygenen Brüh/ vnd nicht
ge- saltzen/ laß sie kalt werden sampt der Brüh/ zeuch es auß. Must es auch nicht versieden lassen/ denn wenn mans leßt kalt werden/ so wirt es verwei- chen in der Brüh/ Laß die Brüh stehen/ daß sie lauter wirdt/ seig sie durch ein Streichtuch/ oder durch ein Sib/ Nimm klein geriebene Mandeln/ vnnd mach sie ab mit kalter Hennenbrüh/ streich sie durch ein Härin Tuch/ daß sie fein dick werden/ thu sie in ein vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt auffthun/ setz es in ein kaltes Wasser/ vnnd rürs vmb/ biß daß kalt wirt/ als denn geuß es vber die kalte Hennen. Wenn du es anrichtest/ so wirff darü- ber Confect/ vnnd Coriander/ der vberzogen ist/ oder Margeranten Kern/ so sihet es schön/ zierlich vnd weiß. Du magst es also lassen/ oder magst es süß machen/ ehe du es vber die Hennen geußt/ denn es ist auff beyde ma- nier gut. 15. Geräucherte Hennen mag man kochen mit grünem Köl oder
Spe- nat. 16. Die Därme von einer Hennen gekocht. Richt sie fein sauber zu/ schneidt die Füß ab/ vnnd windt die Därm darüber. Schneidt auch ab die Flügel/ den Halß mit dem Kopff/ Magen vnd Leber/ setz es alles miteinan- der zu/ vnnd laß an die statt sieden. Nimm ein gebeht Schnitten von einem Weck/ vnd laß auffsieden mit einer Rindtfleischbrüh/ die nicht versaltzen ist. Streich die gebehte Schnitten mit der Brüh durch/ geuß sie darüber/ mach es an mit Gewürtz/ Saffran/ vnd gestossenem Pfeffer/ laß damit ein Sudt auffthun/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Vnd man nennet es das Hennen geschneittel/ vnd in Schwaben Kragel Magel. 17. Sültz von Hünnern oder Gallrat. Glid die Hünner ab/ quell
sie wol ab/ vnd säuber sie auß/ Nimm darnach Kälbernfüß/ hack sie klein/ vnnd setz es zu mit lauterm Wein vnd Essig/ vnd laß wol an die statt sieden/ wenn uͤber ein wenig Rindtfeißt oder Hennenfeißt/ da die
Hennenbrust innen ge- sotten hat/ so ist es gut zu essen. 13. Nim̃ von einer Hennenbrust/ die gesotten ist/ vnnd hacks klein/
nim̃ ein gebeht Schnitten oder zwo von einem Weck/ legs in die Schuͤssel/ vnnd thu das Gehack darauff/ Nim̃ darnach ein braune Bruͤh/ die du von einem Braten hast abgegossen/ die nicht versaltzen ist. Vnd wenn du solche braune Bruͤh solst machen/ so steck ein vbrigen Braten an/ saltz jn nicht/ vnnd mach ein braune Bruͤh davon/ geuß die vber das Gehack/ daß in der Schuͤssel auff den Schnitten ist/ Nim̃ saure Limonien/ druck den Safft darauff/ vnd laß ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein gute Speise/ Denn der Safft von Limonien mach einen lustig zu essen. 14. Nim̃ ein Henne/ die gesotten ist in jrer eygenen Bruͤh/ vnd nicht
ge- saltzen/ laß sie kalt werden sampt der Bruͤh/ zeuch es auß. Must es auch nicht versieden lassen/ denn wenn mans leßt kalt werden/ so wirt es verwei- chen in der Bruͤh/ Laß die Bruͤh stehen/ daß sie lauter wirdt/ seig sie durch ein Streichtuch/ oder durch ein Sib/ Nim̃ klein geriebene Mandeln/ vnnd mach sie ab mit kalter Hennenbruͤh/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ daß sie fein dick werden/ thu sie in ein vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt auffthun/ setz es in ein kaltes Wasser/ vnnd ruͤrs vmb/ biß daß kalt wirt/ als denn geuß es vber die kalte Hennen. Wenn du es anrichtest/ so wirff daruͤ- ber Confect/ vnnd Coriander/ der vberzogen ist/ oder Margeranten Kern/ so sihet es schoͤn/ zierlich vnd weiß. Du magst es also lassen/ oder magst es suͤß machen/ ehe du es vber die Hennen geußt/ denn es ist auff beyde ma- nier gut. 15. Geraͤucherte Hennen mag man kochen mit gruͤnem Koͤl oder
Spe- nat. 16. Die Daͤrme von einer Hennen gekocht. Richt sie fein sauber zu/ schneidt die Fuͤß ab/ vnnd windt die Daͤrm daruͤber. Schneidt auch ab die Fluͤgel/ den Halß mit dem Kopff/ Magen vnd Leber/ setz es alles miteinan- der zu/ vnnd laß an die statt sieden. Nim̃ ein gebeht Schnitten von einem Weck/ vnd laß auffsieden mit einer Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist. Streich die gebehte Schnitten mit der Bruͤh durch/ geuß sie daruͤber/ mach es an mit Gewuͤrtz/ Saffran/ vnd gestossenem Pfeffer/ laß damit ein Sudt auffthun/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Vnd man nennet es das Heñen geschneittel/ vnd in Schwaben Kragel Magel. 17. Suͤltz von Huͤnnern oder Gallrat. Glid die Huͤnner ab/ quell
sie wol ab/ vnd saͤuber sie auß/ Nim̃ darnach Kaͤlbernfuͤß/ hack sie klein/ vnnd setz es zu mit lauterm Wein vnd Essig/ vnd laß wol an die statt sieden/ wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0264" n="LXXXIIb"/> uͤber ein wenig Rindtfeißt oder Hennenfeißt/ da die Hennenbrust innen ge-<lb/> sotten hat/ so ist es gut zu essen.</item><lb/> <item>13. Nim̃ von einer Hennenbrust/ die gesotten ist/ vnnd hacks klein/ nim̃<lb/> ein gebeht Schnitten oder zwo von einem Weck/ legs in die Schuͤssel/ vnnd<lb/> thu das Gehack darauff/ Nim̃ darnach ein braune Bruͤh/ die du von einem<lb/> Braten hast abgegossen/ die nicht versaltzen ist. Vnd wenn du solche braune<lb/> Bruͤh solst machen/ so steck ein vbrigen Braten an/ saltz jn nicht/ vnnd mach<lb/> ein braune Bruͤh davon/ geuß die vber das Gehack/ daß in der Schuͤssel<lb/> auff den Schnitten ist/ Nim̃ saure Limonien/ druck den Safft darauff/ vnd<lb/> laß ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein gute Speise/ Denn der Safft von<lb/> Limonien mach einen lustig zu essen.</item><lb/> <item>14. Nim̃ ein Henne/ die gesotten ist in jrer eygenen Bruͤh/ vnd nicht ge-<lb/> saltzen/ laß sie kalt werden sampt der Bruͤh/ zeuch es auß. Must es auch<lb/> nicht versieden lassen/ denn wenn mans leßt kalt werden/ so wirt es verwei-<lb/> chen in der Bruͤh/ Laß die Bruͤh stehen/ daß sie lauter wirdt/ seig sie durch<lb/> ein Streichtuch/ oder durch ein Sib/ Nim̃ klein geriebene Mandeln/ vnnd<lb/> mach sie ab mit kalter Hennenbruͤh/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ daß<lb/> sie fein dick werden/ thu sie in ein vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt<lb/> auffthun/ setz es in ein kaltes Wasser/ vnnd ruͤrs vmb/ biß daß kalt wirt/ als<lb/> denn geuß es vber die kalte Hennen. Wenn du es anrichtest/ so wirff daruͤ-<lb/> ber Confect/ vnnd Coriander/ der vberzogen ist/ oder Margeranten Kern/<lb/> so sihet es schoͤn/ zierlich vnd weiß. Du magst es also lassen/ oder magst es<lb/> suͤß machen/ ehe du es vber die Hennen geußt/ denn es ist auff beyde ma-<lb/> nier gut.</item><lb/> <item>15. Geraͤucherte Hennen mag man kochen mit gruͤnem Koͤl oder Spe-<lb/> nat.</item><lb/> <item>16. Die Daͤrme von einer Hennen gekocht. Richt sie fein sauber zu/<lb/> schneidt die Fuͤß ab/ vnnd windt die Daͤrm daruͤber. Schneidt auch ab die<lb/> Fluͤgel/ den Halß mit dem Kopff/ Magen vnd Leber/ setz es alles miteinan-<lb/> der zu/ vnnd laß an die statt sieden. Nim̃ ein gebeht Schnitten von einem<lb/> Weck/ vnd laß auffsieden mit einer Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist.<lb/> Streich die gebehte Schnitten mit der Bruͤh durch/ geuß sie daruͤber/ mach<lb/> es an mit Gewuͤrtz/ Saffran/ vnd gestossenem Pfeffer/ laß damit ein Sudt<lb/> auffthun/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Vnd man nennet es das Heñen<lb/> geschneittel/ vnd in Schwaben Kragel Magel.</item><lb/> <item>17. Suͤltz von Huͤnnern oder Gallrat. Glid die Huͤnner ab/ quell sie<lb/> wol ab/ vnd saͤuber sie auß/ Nim̃ darnach Kaͤlbernfuͤß/ hack sie klein/ vnnd<lb/> setz es zu mit lauterm Wein vnd Essig/ vnd laß wol an die statt sieden/ wenn </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXXIIb/0264]
uͤber ein wenig Rindtfeißt oder Hennenfeißt/ da die Hennenbrust innen ge-
sotten hat/ so ist es gut zu essen.
13. Nim̃ von einer Hennenbrust/ die gesotten ist/ vnnd hacks klein/ nim̃
ein gebeht Schnitten oder zwo von einem Weck/ legs in die Schuͤssel/ vnnd
thu das Gehack darauff/ Nim̃ darnach ein braune Bruͤh/ die du von einem
Braten hast abgegossen/ die nicht versaltzen ist. Vnd wenn du solche braune
Bruͤh solst machen/ so steck ein vbrigen Braten an/ saltz jn nicht/ vnnd mach
ein braune Bruͤh davon/ geuß die vber das Gehack/ daß in der Schuͤssel
auff den Schnitten ist/ Nim̃ saure Limonien/ druck den Safft darauff/ vnd
laß ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein gute Speise/ Denn der Safft von
Limonien mach einen lustig zu essen.
14. Nim̃ ein Henne/ die gesotten ist in jrer eygenen Bruͤh/ vnd nicht ge-
saltzen/ laß sie kalt werden sampt der Bruͤh/ zeuch es auß. Must es auch
nicht versieden lassen/ denn wenn mans leßt kalt werden/ so wirt es verwei-
chen in der Bruͤh/ Laß die Bruͤh stehen/ daß sie lauter wirdt/ seig sie durch
ein Streichtuch/ oder durch ein Sib/ Nim̃ klein geriebene Mandeln/ vnnd
mach sie ab mit kalter Hennenbruͤh/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ daß
sie fein dick werden/ thu sie in ein vberzinten Fischkessel/ vnnd laß ein Sudt
auffthun/ setz es in ein kaltes Wasser/ vnnd ruͤrs vmb/ biß daß kalt wirt/ als
denn geuß es vber die kalte Hennen. Wenn du es anrichtest/ so wirff daruͤ-
ber Confect/ vnnd Coriander/ der vberzogen ist/ oder Margeranten Kern/
so sihet es schoͤn/ zierlich vnd weiß. Du magst es also lassen/ oder magst es
suͤß machen/ ehe du es vber die Hennen geußt/ denn es ist auff beyde ma-
nier gut.
15. Geraͤucherte Hennen mag man kochen mit gruͤnem Koͤl oder Spe-
nat.
16. Die Daͤrme von einer Hennen gekocht. Richt sie fein sauber zu/
schneidt die Fuͤß ab/ vnnd windt die Daͤrm daruͤber. Schneidt auch ab die
Fluͤgel/ den Halß mit dem Kopff/ Magen vnd Leber/ setz es alles miteinan-
der zu/ vnnd laß an die statt sieden. Nim̃ ein gebeht Schnitten von einem
Weck/ vnd laß auffsieden mit einer Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist.
Streich die gebehte Schnitten mit der Bruͤh durch/ geuß sie daruͤber/ mach
es an mit Gewuͤrtz/ Saffran/ vnd gestossenem Pfeffer/ laß damit ein Sudt
auffthun/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Vnd man nennet es das Heñen
geschneittel/ vnd in Schwaben Kragel Magel.
17. Suͤltz von Huͤnnern oder Gallrat. Glid die Huͤnner ab/ quell sie
wol ab/ vnd saͤuber sie auß/ Nim̃ darnach Kaͤlbernfuͤß/ hack sie klein/ vnnd
setz es zu mit lauterm Wein vnd Essig/ vnd laß wol an die statt sieden/ wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/264 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/264>, abgerufen am 16.02.2025. |