Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.sotten ist/ so nimm jn
herauß/ steck jn an ein Spieß/ vnd den langen Speil/ der
durch den Kappaunen ist gangen/ haw herab/ den andern ort laß darinnen stecken/ dass du jn kanst an den Spieß stecken. Nimm als denn Speck/ der eines Fingers dick ist/ leg jhn auff die Seiten/ da er gesotten ist/ vnnd ferrner vber den Speck ein roh Kalbfleisch/ laß also darmit braten/ zeuch jn alsdenn vom Spieß herab. Vnd du musst zuvor ein Schüssel lassen zurichten/ in die mit- ten ein Zinnen Blat lassen löten/ daß der Schüssel gleich gehet vber zwerch. Vnd wenn du den Kappaunen wilt anrichten in die Schüssel/ so schneidt jn hinden auff dem Rucken/ da er halb gebraten vnnd gesotten/ auff/ leg es ge- radt an das Blat. Vnd auff welcher Seiten der gesotten Kappaun ist/ auff dieselbige Seiten geuß ein gute Kappaunenbrüh/ mit Pettersilgen Wurtzel vnnd gebehten Schnitten belegt. Auff die ander Seiten aber geuß ein Po- brat von Pomerantzen/ oder frischen Limoniensafft/ so hastu ein Speiß in einer Schüssel/ die man auff einmal aufftregt/ die weiß vnnd gelb ist/ denn auff der einen Seiten hat es ein lauter Brüh/ auff der andern ein gelbe. Vnd ein solche Speiß ist seltzam auff ein Tisch zu tragen. [Abbildung] sotten ist/ so nim̃ jn
herauß/ steck jn an ein Spieß/ vnd den langen Speil/ der
durch den Kappaunen ist gangen/ haw herab/ den andern ort laß darinnen stecken/ dass du jn kanst an den Spieß stecken. Nim̃ als denn Speck/ der eines Fingers dick ist/ leg jhn auff die Seiten/ da er gesotten ist/ vnnd ferrner vber den Speck ein roh Kalbfleisch/ laß also darmit braten/ zeuch jn alsdenn vom Spieß herab. Vnd du musst zuvor ein Schuͤssel lassen zurichten/ in die mit- ten ein Zinnen Blat lassen loͤten/ daß der Schuͤssel gleich gehet vber zwerch. Vnd wenn du den Kappaunen wilt anrichten in die Schuͤssel/ so schneidt jn hinden auff dem Rucken/ da er halb gebraten vnnd gesotten/ auff/ leg es ge- radt an das Blat. Vnd auff welcher Seiten der gesotten Kappaun ist/ auff dieselbige Seiten geuß ein gute Kappaunenbruͤh/ mit Pettersilgen Wurtzel vnnd gebehten Schnitten belegt. Auff die ander Seiten aber geuß ein Po- brat von Pomerantzen/ oder frischen Limoniensafft/ so hastu ein Speiß in einer Schuͤssel/ die man auff einmal aufftregt/ die weiß vnnd gelb ist/ denn auff der einen Seiten hat es ein lauter Bruͤh/ auff der andern ein gelbe. Vnd ein solche Speiß ist seltzam auff ein Tisch zu tragen. [Abbildung] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0260" n="LXXXb"/> sotten ist/ so nim̃ jn herauß/ steck jn an ein Spieß/ vnd den langen Speil/ der<lb/> durch den Kappaunen ist gangen/ haw herab/ den andern ort laß darinnen<lb/> stecken/ dass du jn kanst an den Spieß stecken. Nim̃ als denn Speck/ der eines<lb/> Fingers dick ist/ leg jhn auff die Seiten/ da er gesotten ist/ vnnd ferrner vber<lb/> den Speck ein roh Kalbfleisch/ laß also darmit braten/ zeuch jn alsdenn vom<lb/> Spieß herab. Vnd du musst zuvor ein Schuͤssel lassen zurichten/ in die mit-<lb/> ten ein Zinnen Blat lassen loͤten/ daß der Schuͤssel gleich gehet vber zwerch.<lb/> Vnd wenn du den Kappaunen wilt anrichten in die Schuͤssel/ so schneidt jn<lb/> hinden auff dem Rucken/ da er halb gebraten vnnd gesotten/ auff/ leg es ge-<lb/> radt an das Blat. Vnd auff welcher Seiten der gesotten Kappaun ist/ auff<lb/> dieselbige Seiten geuß ein gute Kappaunenbruͤh/ mit Pettersilgen Wurtzel<lb/> vnnd gebehten Schnitten belegt. Auff die ander Seiten aber geuß ein Po-<lb/> brat von Pomerantzen/ oder frischen Limoniensafft/ so hastu ein Speiß<lb/> in einer Schuͤssel/ die man auff einmal aufftregt/ die weiß vnnd<lb/> gelb ist/ denn auff der einen Seiten hat es ein lauter Bruͤh/<lb/> auff der andern ein gelbe. Vnd ein solche Speiß<lb/> ist seltzam auff ein Tisch zu<lb/> tragen.<figure/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXXb/0260]
sotten ist/ so nim̃ jn herauß/ steck jn an ein Spieß/ vnd den langen Speil/ der
durch den Kappaunen ist gangen/ haw herab/ den andern ort laß darinnen
stecken/ dass du jn kanst an den Spieß stecken. Nim̃ als denn Speck/ der eines
Fingers dick ist/ leg jhn auff die Seiten/ da er gesotten ist/ vnnd ferrner vber
den Speck ein roh Kalbfleisch/ laß also darmit braten/ zeuch jn alsdenn vom
Spieß herab. Vnd du musst zuvor ein Schuͤssel lassen zurichten/ in die mit-
ten ein Zinnen Blat lassen loͤten/ daß der Schuͤssel gleich gehet vber zwerch.
Vnd wenn du den Kappaunen wilt anrichten in die Schuͤssel/ so schneidt jn
hinden auff dem Rucken/ da er halb gebraten vnnd gesotten/ auff/ leg es ge-
radt an das Blat. Vnd auff welcher Seiten der gesotten Kappaun ist/ auff
dieselbige Seiten geuß ein gute Kappaunenbruͤh/ mit Pettersilgen Wurtzel
vnnd gebehten Schnitten belegt. Auff die ander Seiten aber geuß ein Po-
brat von Pomerantzen/ oder frischen Limoniensafft/ so hastu ein Speiß
in einer Schuͤssel/ die man auff einmal aufftregt/ die weiß vnnd
gelb ist/ denn auff der einen Seiten hat es ein lauter Bruͤh/
auff der andern ein gelbe. Vnd ein solche Speiß
ist seltzam auff ein Tisch zu
tragen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/260 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/260>, abgerufen am 16.02.2025. |