Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.29. Eyngemacht Gänßfüß/ sampt dem Darm/ Lebern vnd Flügeln/
auch den Halß sampt dem Kopff/ darumb nennet man sie ein junge Ganß. Man kan es eynmachen in einen Schweiß/ oder gelb/ weiß/ oder saur mit Limonien/ oder in Epffel oder Zwibelgescharb durcheinander gehackt/ in ei- ner Butter geschweißt/ vnd mit Gewürtz angemacht/ fein säurlich/ wie vor- hin vermeldt ist/ wie man solche Gescharb machen sol. Vnd man kan die jun- ge Gänß auch fricusiern/ wenn sie an die statt gesotten seyn/ oder daß man ein saure Brüh macht mit Eyerdotter/ oder fein weiß eyngemacht mit Pet- tersilgen/ oder fein gelb in seiner eygenen Brüh/ die nicht saur ist. Denn die Gänßkröß kan man auff allerley manier kochen/ es sey gelb oder grün. Von wilden Endten seind fünffzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ENdten gebraten/ geselcht/ oder mit Rüben eyngemacht/ auch Endten in Pasteten/ kalt oder warm. 2. Oder auch eyngemacht schwartz auff Vngerisch. 3. Auch gelb eyngemacht mit Ziweben vnnd Vngerischen Pflaumen/ es sey süß oder säurlich/ oder mit Agrastbeern/ ist es auff beyde manier gut. 4. Auch zum eynmachen weiß mit Limonien/ fein säurlich/ oder mit Agrastbeer/ es sey gelb oder weiß. 5. Auch Endten eyngemacht mit grün Pettersilgen/ die Pettersilgen
gesotten vnd durchgestrichen mit einer Rindtfleischbrüh. 29. Eyngemacht Gaͤnßfuͤß/ sampt dem Darm/ Lebern vnd Fluͤgeln/
auch den Halß sampt dem Kopff/ darumb nennet man sie ein junge Ganß. Man kan es eynmachen in einen Schweiß/ oder gelb/ weiß/ oder saur mit Limonien/ oder in Epffel oder Zwibelgescharb durcheinander gehackt/ in ei- ner Butter geschweißt/ vnd mit Gewuͤrtz angemacht/ fein saͤurlich/ wie vor- hin vermeldt ist/ wie man solche Gescharb machen sol. Vnd man kan die jun- ge Gaͤnß auch fricusiern/ wenn sie an die statt gesotten seyn/ oder daß man ein saure Bruͤh macht mit Eyerdotter/ oder fein weiß eyngemacht mit Pet- tersilgen/ oder fein gelb in seiner eygenen Bruͤh/ die nicht saur ist. Denn die Gaͤnßkroͤß kan man auff allerley manier kochen/ es sey gelb oder gruͤn. Von wilden Endten seind fuͤnffzenerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ENdten gebraten/ geselcht/ oder mit Ruͤben eyngemacht/ auch Endten in Pasteten/ kalt oder warm. 2. Oder auch eyngemacht schwartz auff Vngerisch. 3. Auch gelb eyngemacht mit Ziweben vnnd Vngerischen Pflaumen/ es sey suͤß oder saͤurlich/ oder mit Agrastbeern/ ist es auff beyde manier gut. 4. Auch zum eynmachen weiß mit Limonien/ fein saͤurlich/ oder mit Agrastbeer/ es sey gelb oder weiß. 5. Auch Endten eyngemacht mit gruͤn Pettersilgen/ die Pettersilgen
gesotten vnd durchgestrichen mit einer Rindtfleischbruͤh. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0248" n="LXXIIIIb"/> <item>29. Eyngemacht Gaͤnßfuͤß/ sampt dem Darm/ Lebern vnd Fluͤgeln/<lb/> auch den Halß sampt dem Kopff/ darumb nennet man sie ein junge Ganß.<lb/> Man kan es eynmachen in einen Schweiß/ oder gelb/ weiß/ oder saur mit<lb/> Limonien/ oder in Epffel oder Zwibelgescharb durcheinander gehackt/ in ei-<lb/> ner Butter geschweißt/ vnd mit Gewuͤrtz angemacht/ fein saͤurlich/ wie vor-<lb/> hin vermeldt ist/ wie man solche Gescharb machen sol. Vnd man kan die jun-<lb/> ge Gaͤnß auch fricusiern/ wenn sie an die statt gesotten seyn/ oder daß man<lb/> ein saure Bruͤh macht mit Eyerdotter/ oder fein weiß eyngemacht mit Pet-<lb/> tersilgen/ oder fein gelb in seiner eygenen Bruͤh/ die nicht saur ist. Denn die<lb/> Gaͤnßkroͤß kan man auff allerley manier kochen/ es sey gelb oder gruͤn.</item> </list> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von wilden Endten seind fuͤnffzenerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Ndten gebraten/ geselcht/ oder mit Ruͤben eyngemacht/ auch<lb/> Endten in Pasteten/ kalt oder warm.</item><lb/> <item>2. Oder auch eyngemacht schwartz auff Vngerisch.</item><lb/> <item>3. Auch gelb eyngemacht mit Ziweben vnnd Vngerischen Pflaumen/<lb/> es sey suͤß oder saͤurlich/ oder mit Agrastbeern/ ist es auff beyde manier<lb/> gut.</item><lb/> <item>4. Auch zum eynmachen weiß mit Limonien/ fein saͤurlich/ oder mit<lb/> Agrastbeer/ es sey gelb oder weiß.</item><lb/> <item>5. Auch Endten eyngemacht mit gruͤn Pettersilgen/ die Pettersilgen<lb/> gesotten vnd durchgestrichen mit einer Rindtfleischbruͤh.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXIIIIb/0248]
29. Eyngemacht Gaͤnßfuͤß/ sampt dem Darm/ Lebern vnd Fluͤgeln/
auch den Halß sampt dem Kopff/ darumb nennet man sie ein junge Ganß.
Man kan es eynmachen in einen Schweiß/ oder gelb/ weiß/ oder saur mit
Limonien/ oder in Epffel oder Zwibelgescharb durcheinander gehackt/ in ei-
ner Butter geschweißt/ vnd mit Gewuͤrtz angemacht/ fein saͤurlich/ wie vor-
hin vermeldt ist/ wie man solche Gescharb machen sol. Vnd man kan die jun-
ge Gaͤnß auch fricusiern/ wenn sie an die statt gesotten seyn/ oder daß man
ein saure Bruͤh macht mit Eyerdotter/ oder fein weiß eyngemacht mit Pet-
tersilgen/ oder fein gelb in seiner eygenen Bruͤh/ die nicht saur ist. Denn die
Gaͤnßkroͤß kan man auff allerley manier kochen/ es sey gelb oder gruͤn.
Von wilden Endten seind fuͤnffzenerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
ENdten gebraten/ geselcht/ oder mit Ruͤben eyngemacht/ auch
Endten in Pasteten/ kalt oder warm.
2. Oder auch eyngemacht schwartz auff Vngerisch.
3. Auch gelb eyngemacht mit Ziweben vnnd Vngerischen Pflaumen/
es sey suͤß oder saͤurlich/ oder mit Agrastbeern/ ist es auff beyde manier
gut.
4. Auch zum eynmachen weiß mit Limonien/ fein saͤurlich/ oder mit
Agrastbeer/ es sey gelb oder weiß.
5. Auch Endten eyngemacht mit gruͤn Pettersilgen/ die Pettersilgen
gesotten vnd durchgestrichen mit einer Rindtfleischbruͤh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/248 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/248>, abgerufen am 16.02.2025. |